an 180 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Kontokorrent 95 867, do. f. Depositen 214 248, Steuern 30 196, Handl.-Unk. 107 280, Abschreib. a. Mobil. 6125, Gewinn 403 293. – Kredit: Vortrag 6104, Diskont auf Wechsel 118 554, Lombard-Zs. 120 170, Hypoth.-Zs. 10 372, Zs. im Kontokorrent 470 425, Provis. 95 727, Effekten 35 657. Sa. M. 857 011. Kurs Ende 1890–1905: 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80, 84.50, 85, 91, 100, 108, 109, 114.75 %. Lieferbar sind seit 1./4. 1894 nur auf M. 500 nom. abgest. Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1898/99: 4, 4, 5, 3, 1, 3, 4½, 6, 3 , 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März- Dez.): 0 %; 1900–1905: 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Karl Sommerfeld. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kaufm. L. Hermes, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar C. Kiesow, C. Hinrichsen, Syndikus H. Linck, Konsul H. Ohlerich, Komm.-Rat E. Winter, Dr. F. C. Witte, Schiffsbaumeister Otto Ludewig, Rostock; Rittergutsbes. von Restorff, Radegast. Prokuristen: Max Grälert, Rich. Weber, Hugo Köhler. Handlungsbevollmächtigte: K. Dumont, F. Holzapfel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, sowie sämtl. Agent.; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. 08 Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock mit Agenturen in Bützow, Dargun, Doberan, Dömitz, Friedland, Gnoien, Kröpelin, Ludwigslust, Malchin, Malcho w, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neustrelitz, Penzlin, Plau, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Stern- berg, Teterow, Warnemünde, Wismar, Wittenburg. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 25./4. 1898. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 25./4. 1898. Die neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13./7.–10./8. 1898 zu 103.75 % angeboten; anderweitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 980 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; der Be- sitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Gr, 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 465 807, Wechsel 703 543, Effekten u. Hypoth. 178 652, Debit. etc. 3 637 592, Mobil. 2385, Immobil. 207 457, nicht eingeford. A.-K. 1 020 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 140 475 (Rückl. 3379), Delkr.-Kto 15 363, Depositen 3 884 179, Kredit. 111 205, Div. 58 800, Tant. u. Disp.-F. 5415. Sa. M. 6 215 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 112 673, Geschäfts-Unk. 27 278, Ge- winn 67 594. – Kredit: Zs. etc. 201 768, Provis. 5778. Sa. M. 207 546. Dividenden 1887–1905: 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6¾, 6, 5¼, 6, 6, 5½, 6½, 3¼, 4¼, 4, 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Rohde, Carl Keese. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, Ernst Voigt, H. R. Küchenmeister, Wilh. Müller, Heinr. Lembeke, Rostock; Rechtsanwalt Otto Faull, Schwerin. 3... Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10, 1889 m. u. H. Letzte Statutänd. 29/3. 1901. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- und Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an Vorst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 10 294, Mobil. 3000, Haus 16 000, Hypoth. 731 19/, Debit. 475 506, Immobil. 13 709, Wechsel 215 767, Effekten 212 484, Zs.-Kto 25 847. — Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1 400 063, Sparanlagen 41 062, alte Div. 270, R.-F. 80 000, Delkr.-F. 12 000, Zs.-Kto 27 247, Gewinn 23 163. Sa. M. 1 703 807. Dividenden: 1873–1901: Regelmässig 8 %; 1902–1905: 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Pfister, H. Fries, H. Lades. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wolfg. Albrecht, Stellv. Joh. Sand, Heinr. Biersack, Karl Honig, Joh. Dötlein, Joh. Kroner, Gg. Valentin, Fr. Stieber, Heinr. Kroner.“