4 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 Dividenden 1889–1905: 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6, 6, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Finanzrat K. Däumichen, A. Muhle, Sondershausen; Karl Sander, Suhl; stellv. Dir. Max Strauch, Rudolstadt. Prokuristen: W. Nolte, Rud. Bardorf Sondershausen; Rob. Thalheim, O. Beseler, Arnstadt; J. Eckstein, Suhl; F. Klett, Rudolstadt; Wilh. Reisner, Ilmenau; Max Golle, Hugo Schleifer, Weida; Bevollmächtigte für Saalfeld: B. Thielicke, W. Kramann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Staatsrat M. Schwing, Sondershausen; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Dir. Siegm. Schwitzer, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Geh. Finanzrat C. Siebold, Frank- furt a. M.; Landrat Gg. Hellwig, Gehren; Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; Frankf. a. M.: Dresduer Bank. Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin, W. Behrenstrasse 14/16, Hamburg, Plan 9, Calcutta, Hankow, Hongkong, Kobe, Peking, Singapore, Tientsin, Tsinanfu, Tsingtau, Yokohama. Gegründet: 12./2. 1889; eingetr. 15./5. 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 28./6. 1904. Gründer: Kgl. Seehandlung (Preuss. Staatsbank), Discouto-Ges., Deutsche Bank, S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Rob. Warschauer & Co., Mendelssohn & Co., Berlin; M. A. von Rothschild & Söhne, Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; Nordd. Bank, Hamburg; Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München; später traten dem Gründer-Konsortium durch Übernahme von Aktien hinzu: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., Nationalbank f. Deutschl., Berlin; L. Behrens & Söhne, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Förder. des Handelsverkehrs zwischen Deutschl. u. Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- u. Depositen- geschäfte innerh. des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. und dem in Berlin geltenden bürgerl. Recht. Kapital: Shanghai-Taels 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien (Nr. 1–7500) à Taels 1000. Urspr. Taels 5 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Erhöhung um Taels 2 500 000 in 2500 Aktien à Taels 1000, begeben zu 115 % an ein Konsortium. Auf die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1904 im Verhältnis der Einzahl.) wurden vorerst 25 % und das Agio zum Umrechnungs- kurse von M. 2.50 für den Taels eingezahlt; restl. 75 % wurden zum 15./1. 1906 plus 4 % Stück-Zs. zum Kurse von M. 2.70 eingefordert. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1906 den alten gleichgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 875 000, Kassa u. Sorten 3 757 271, Wechsel 8 434 791, Effekten 2 595 341, Debit. 10 907 823, Bankgebäude in Schanghai u. Tsingtau, Grundstück in Hankow 342 151, Mobil. 10. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 590 935 (Rückl. 34 675), Spec.-R.-F. 327 995 (Rückl. 34 675), Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Delkr.-Kto 20 000, z. Beamten-Unterst.-F. 50 000, z. Bau-R.-F. 30 000, Kredit. 17 466 954, Accepte 876 131, Div. 531 250, Tant. an A.-R. 27 717, Übertrag 115 462. Sa. Tls. 27 912 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 343 724, Abschreib. auf Bankgebäude 18 008, do. auf Mobil. 11 146, Gewinn 823 782. – Kredit: Vortrag 130 262, Zs. u. andere Ein- nahmen 1 064 652, Eingänge aus früher als zweifelh. abgeschrieb. Forder. 1746. Sa. Tls. 1 196 661. Kurs Ende 1901–1905: 157, 184 %. Zugelassen in Berlin sämtl. Taels 5 000 000 Nr. 1–5000, davon zur Zeichnung gestellt 25./8. 1904 Taels 4 200 000 zu 140 %. Im Okt. 1904 erfolgte die Zulass. auch in Hamburg, Frankf. a. M., München u. Cöln. Nr. 5001–7500 im Febr. 1906 ein- geführt. Erster Kurs in Berlin 9./3. 1906: 175.75 %. Der Umrechnungskurs für den Tael beim Handel an der Berliner etc. Börse ist auf M. 2.50 festgesetzt. Dividenden 1890–1904: 2½, 0, 0, 5, 7, 8, 10, 6. 10, 6, 7, 7, 9, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. 4 Wochen nach der Feststellung (in Deutschland zu den jeweilig vom A.-R. festzustell. Umrechnungskursen für 1903 à M. 2.50 per Tael). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Buse, Shanghai; C. Erich, E. Rehders, C. Michalowsky, Berlin; H. Figge, Hongkong; M. Homann, M. Kochen, Yokohama; Stellv.: Th. Rehm, Carl Lauroesch, Shanghai; O. Messing, Berlin; M. Gutschke, Reinold Krummacher, Calcutta; H. Suter, Felix Kilian, Hongkong; H. Cordes, Peking; Ernst Mirow, Hankow; E. Schulze, Singapore; F. Jung, Tsingtau; Felix Schmidt gen. Decarli, Kobe. Prokuristen: Fritz Rittmüller, A. Koehn, John Kullmann, Herm. Koch, Erich Lenz, Shanghai; Ernst Fritz, Berlin: A. Schmidtborn, Hongkong; Max Schindewolf, Calcutta; Gust. Rust, Peking; Rud. Willkomm, Herm. Pfeiffer, Tsingtau: Heinr. Frickhoeffer, Paul Offermann, Tientsin; Paul Sandberg YVokohama; Georg Boden, Kobe; Edgar Volger, Singapore. 3 Aufsichtsrat: (12–25) Vors. vacat, I. Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, II. Stellv. Konsul H. Wallich, A. Blaschke, Bank-Dir. B. Dernburg, C. Fürstenberg, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Gen.-Konsul R. von Mendelssohn, Geh. Ober-Finanzrat W. Müller, Geh. Komm.-Rat H. Oppenheim, Bank-Dir. J. Stern, F. Urbig, Berlin; Konsul O. Braunfels, Frankf. a. M.; Freih. S. A. von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat A. Otto, München; M. Schinckel, Hamburg.