Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 P. Oswald-Hindermann, Basel; J. Platen, Gabr. Schlumberger, Mülhausen; J. Lallement, Metz; A. Bourcart, Gebweiler; D. Eck, Poissy; J. Rieder, Wesserling; Baron von Stucklé, Dieuze; Dir. Reneé Payelle, Nancy. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., (Strassburger Bank) Commanditgesellschaft auf Aktien in Strassburg i. Els. Gegründet: 23./10. 1852. Dauer bis Ende 1891, von da ab in 10 jähr. Perioden ver- längert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mind. Aktienbesitz anderes beantragen. Letzte Statutänd. 26./11. 1898 u. 17./3. 1906. Zusatz in der Firma „Kommandit-Ges. auf Aktien“ seit 1./1. 1900; die Worte „Strassb. Bank“' sind lt. Statut nur eine Beibenennung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) und 3200 Aktien (Nr. 6001–9200) à M. 1000. Urspr. M. 4 800 000, die G.-V. v. 28./11. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, div.-ber. ab 1./1. 1899, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1906 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 17./3.–4./4. 1906 3: 1 zu 125 % kostenfrei, einzuzahl. 25 % u. das Aufgeld am 10./4., 50 % am 2./7. u. restl. 25 % am 1./10. 1906. Die neuen Aktien sind p. r. t. der Einzahl. div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1 St.; Max. 750 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überrest 50 % an die pers. haft. Ges. und 50 % den Aktionären nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 530 000, Kassa 323 841, Wechsel 5 883 174, Aktien u. Kapital-Beteil. b. industr. Unternehm. 1 653 093, Avale 2 697 972, Debit. 18 729 980, 5 % Zs. des A.-K. 300 000, Unk. u. Tant. 221 355. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 642 000, Delkr.-Kto 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angest. 116 599, Avale 2 697 972, Accepte 3 297 360, Kredit. 16 508 247, Bruttogewinn 837 238. Sa. M. 30 339 417. Gewinn-Verwendung: Gen.-Unk. 171 755, Tant. an Prok. u. Grat. an Angest. 49 600, Rück- diskont 42 164, Div. 420 000, Anteil der Geranten 120 000, an Arme 1000, Vortrag 32 717. Kurs Ende 1898–1905: 139, 143.75, –, 144, 144, 143, 143, 140 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887–1905: 6, 6½, 6¾, 7, 6½, 7 %, %%, „8 %. 7% , 7, 7½ 7 % Ooup Verj: n. F. Direktion: C. Schott, P. Wenger, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Gerhard, C. Bergmann, Chr. Lemmé, E. Helderleé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel. A. E. Aufschlager, P. Schmid, Ludw. Valentin, Strassburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./5. 1904. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 174 000, Mobil. 1, Kassa 2598, Wertp. 4950, Pfänderkapital 142 610, übernommene Pfänder 3866, Zs.- u. Gebührenausstände 11 973, voraus- bez. Feuerversich. 1522, Bankkto 40 192, Kto. des Detailverkaufs 26. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 956, Sonder-R.-F. 4000 (Rückl. 2000), Mehrerlösekto 1176, Konsignationskto 2146, Kto pro Diversi 1806, Baurücklage 4123 (Rückl. 1000), Div. 15 000, do. alte 12, Abschreib. a. Immopbil. 2000, Tant. an Vorst. etc. 550, z. Unterst.-F. 550, Vortrag 4419. Sa. M. 381 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 16 334, Gewinn 25 519. – Kredit: Vortrag 2813, Gebühren u. Zs. 37 151, Pfändermehrerlöse 907, Zs. 980. Sa. M. 41 853. Dividenden 1888–1905: 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: H. Kieser, Ad. Binder. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Heinr. Hey- mann, H. Hieber, Karl Kurtz, Dr. von Lenz, Alfred Müller-Burk, Ad. von Schleicher. Stahl & Federer Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 28./4. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründer: Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Konsul Wilh. Vellnagel, Konsul Alfr. Federer, Stuttgart; Disconto-Ges., Berlin. Die Gesellschafter der offenen Handels-Ges. „Stahl & Federer“ (errichtet 1796) haben das von ihnen unter der Firma Stahl & Federer in Stuttgart betrieb. Bankgeschäft einschl. des Firmenrechts, in Aktivis u. Passivis mit M. 18 662 239.69 abschliess. Einstandsbilanz in die Akt.-Ges. als Sachlage eingebracht. Zu dem auf die Akt.-Ges, über- gehenden Vermögen der Firma Stahl & Federer gehörte auch das Grundstück Calwerstr. 24/26. In der Bilanz ist das gemeinsame Kapitalkto der Gesellschafter mit einem Betrag von zus. M. 5 395 274.19 ausgewiesen, wobei das vorstehend erwähnte Grundstück zum Werte von M. 282 000 angesetzt ist. Der den genannten Gesellschaftern von der Akt.-Ges. für ihre ge-