Es. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % zum 2./7. 1900, restliche 25 % zum 1./4. 1903 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. inkl. Vertr. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 3 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., 3 % Tant. an Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 89 000, Hypoth. 1 171 384, Wechsel 1 447 264, Debit. 681 399, Bankkto 7400, Reichsbank 1186, Fondskto 202 405, Couponkto 4604, durchlauf. 41 360, Inventar 500, Zinsforder. 48 552, Kassa 18 491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 910, Kredit. 162 066, Lombard 61 000, durchlauf. 60 042, Depositen 2 352 765, alte Div. 125, voraus- erhob. Zs. 7716, Abschreib. 12 906, Gewinn 40 016 (z. R.-F.). Sa. M. 3 713 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 114 160, Zs.-Forder. 40 574, vorauserhob. Zs. 7716, Abschreib. a. Inventar 100, do. a. Forder. 12 906, Geschäftskosten 27 013. – Kredit: Zs. lt- Kassenabschluss 184 751, vorauserhob. Zs. pro 1904 9184, Zs.-Forder. 48 552. Sa. M. 242 488. Dividenden 1890–1905: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. C. Klüwer, J. H. N. Thamsen. Prokurist: Ferd. Wensien. Aufsichtsrat: (8) Vors. C. Thomsen, Chr. M. Carstensen, J. Hostrup, Chr. Christensen, Chr. Friedrichs, D. Johannsen, H. Thiesen. Tönder Landmandsbank, Aktiengesellschaft in Tondern. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Letzte Statutänd. 21./2. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 95 %― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 11 079, Wechsel 724 409, Debit. 163 012, Debit. u. Hyp. 201 510, Fondskto 299 178, Gebäude 31 700, Bankguth. 103 682, Münzen 607, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 220 000, Debit. 302 620, Einlage 966 204, Kredit. 9074, Hyp. 20 000, Zs. 945, R.-F. 2000, Disp.-F. 3035, Div. 14 300. Sa. M. 1 538 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9135, Abschreib. 4629, Gewinn 15 463. — Kredit: Diskont, Zs. u. Provis. 28 750, Münzen 479. Sa. M. 29 229. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 3, 5, 6 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, A. Sörensen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hans Petersen, D. Hansen, Fred. Höyberg, A. J. Andresen, Th. Thomsen, Lydik Jacobsen, H. Michelsen. Torgauer Bank in Torgau. Zweigniederlassung in Finsterwalde: Finsterwalder Depositenkasse der Torgauer Bank. Gegründet: 10./2. 1894; früher C. A. Apponius & Sohn. Letzte Statutänd. 9./6. 1899 u. 6./3 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ferner von Druckerei- u. Verlags- geschäften. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V. V. 9./10. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, davon gezeichnet 138 Stück von den Aktionären zu 106 %, 112 Stück ander- weitig zu 112 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2800 Fixum), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 70 415, Coup. 2291, Reichsbank 11712, gedeckte Debit. 1 678 019, do. ungedeckte 627 650, (Avale 135 500), Wechsel 405 272, Effekten 80 542, Grundstück 84 332, div. Debit. 11 833, Kaut.-Kto 2400, Mobil. 1041, Buchdruckerei 99 829. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 476752, (Avale 135 500), Dubiose 152. Depos. 1 289 233, Haus- Hypoth. 61 000, Zs.-Kto 3106, R.-F. I 98 219 (Rückl. 4348), do. II 18 000 (Rückl. 2000), div. Kredit. 42 811, Tant. an Vorst. 4956, do. an A.-R. 1719, Div. 75 000, do. alte 375, Vortrag 4013. Sa. M. 3 075 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-Kto inkl. Steuern u. Gehalt des A.-R. 34 607, Abschreib. 851, do. a. Mobil. 198, Gewinn 92 037. – Kredit: Vortrag 5074, Zs. 80 679, Provis. 18 246, Hausertrag 1331, Effekten 2533, Buchdruckerei 19 829. Sa. M. 127 695. Dividenden 1894–1905: 6, 6, 7½, 7, 6½, 5, 4, 6½, 7, 6, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: 0. Mahlow, F. Höhne. Prokuristen: P. Hartmann, Torgau; Alfr. Schulz, Finsterwalde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentner 0. Ulrich, Oberstleutnant z. D. Gg. Haedrich, Amtsrat Rob. Faber, Justizrat Rud. Ulrich, Torgau; E. Weise, Finsterwalde. 13*