196 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schwarzwälder k. in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W. und unter der Firma: „Wiesenthäler Bank-Verein, Fil. des Schwarzwälder Bank-Vereins-“ in Lörrach. Gegründet: Am 1.Juli 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 20. Juli 1899. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „ Schwarz: wälder Bankverein, Agentur Furtwangen' weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde die Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Übernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115―120 %), lt. G.-V. v. 9./5. 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 25./7.–10./8. 1899 zu 117 % plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 % u. das Aufgeld sofort, 50 % bis 31./12. 1899 u. restl. 25 % bis 20./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St. 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St. u. je 10 weitere A. 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 129 233, Wechsel 1 497 036, Wertp. 137 498, In. ventar 30 500, Bankgebäude abzügl. Hypoth. 350 000, Verkaufs-Liegenschaften 82 986, Debit. 6 708 864, Bankguth. 125 815, Avale 10 380, Vorschüsse auf bestimmte Termine 535 303, Hyp. 209 859. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 99 075, Kredit. 1 517 780, Einlagen 2 572 933, Accepte 719 698, Avale 10 380, Div. 200 000, do. alte 920, Tant. u. Grat. 25 339, Vortrag 1350. Sa. M. 9 807 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 56 465, Handl.- do. 20 371, Steuern 35 894, Abschreib. auf Effekten 5500, Accise 3750, Gewinn 273 190. – Kredit: Zs. 258 197, Provis. u. Kursgewinne 135 212, Depotgebühren 422, Konsortial 1337. Sa. M. 395 170. Kurs Ende 1900–1905: 120, 108, 104.80, 103.50, 101, 102 %. Eingef. 2./6. 1900 zu 121 % durch die Pfälz. Bank. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1905: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (T) Direktion: Dir. Martin Wenz, A. Nell, Triberg. Prokuristen: Fritz Schmager für Triberg; Th. Sitterle für Lörrach. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. C. A. Grieshaber sen., Fr. Busch, Aug. Schatz, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Rud. Götz, Triberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechts. anwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Fortwängler, Freiburg i. Br. Handlungsbevollmächtigte: Für Villingen: Fritz Schmidt; für Furtwangen: Franz Lohr) für Zell: Hch. Zopfi. „ Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell; Ludwigs hafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Trierische Volksbank in Trier. Gegründet: 1./1. 1880. Letzte Statutänd. 19./12. 1898 u. 6./8. 1900 Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, 800 Aktien III., IV. u. V. Em. à M. 1000 u. 1000 Aktien VI. Em. von 1900 à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung un 500 Aktien V. Em. à M. 1000 lt. G.-V. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 %, Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest ev. Super-Div Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 491 161, Coup. u. Sorten 8518, Wechsel 2 196 68, Effekten 379 959, do. Depots 2 358 095, Mobil. 5651, Bankgebäude 93 298, Debit. 8 721 737 Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 425 000, Spec.-R.-F. 135 000 (Rückl. 25 000), Spareinlagen 5 261 952, Effektendepos. 2 358 095, Accepte 381 652, Avale 260 490, Rück-Zs. 5975, Kredit 3 231 306, Tant. u. Grat. 24 000, Div. 160 000, Vortrag 11 632. Sa. M. 14 255 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 089, Zs. 261 117, Provis. 363, Ab- schreib. 31 779, Gewinn 222 632. – Kredit: Vortrag 9959, Zs. 481 662, Provis. 83 302, Spesen 11 163, Diverses 1894. Sa. M. 587 983. Dividenden 1887–1905: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Schneider, A. Wasserburger. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. G. Vanvolxem, Stellv. Justizrat Dr. J. B. Seber, M. Hansen, Fr. Patheiger, Jos. Michels, Oscar Schneider.