――- 200 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 34 474, Tant. 13 795, Rückstell. 28 500, Abschreib. 3000, Gewinn 86 475. – Kredit: Vortrag 5652, Zs. u. Provis. 160 092. Sa. M. 165 744. Dividenden 1890–1905: 8, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dan. Luyken, Max Westermann, Stellv. M. Geerling, J. Schmithals. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel, G. Adam, Aug. Böhm, O. Krieg, Fr. Rahr. 3.. Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Vorschussgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 14 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel 210 435, Effekten 60 102, Kassa 6403. – Passiva: A.-K. 14 000, Darlehen 95 404, Spareinlagen 122 620, Kredit. 27 894, gutgeschrieb. Div. 7120, R.-F. 4870, Spec.-R.-F. 1278, Gewinn 2754. Sa. M. 276 941. Gewinn 1896–1905: M. 1238, 1909, 2253, 2278, 1879, 3437, 2771, 4401, 2302, 2754. Direktion: E. Dahnke, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: Aug. Haberland, J. Müller, O. Parlow, H. Schröder, E. Müller. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2497, noch nicht einberuf. A.-K. 45 000, Hyp. 197 707, Wechsel 289 198, Immobil. 55 249, Effekten 838, Brauereikto 139 435, Zs.-Kto 12 020, Bankinventar 10. – Passiva: A.-K. 60 000, Einlagen 664 968, Zs.-Kto 16 144, Reingewinn 842. Sa. M. 741 955. Dividenden 1891–1905: 15, 27¼, 21, 15, 32, 13, 9½, 4⅝, 9¾, 11¼, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hieron. Stegemann, Th. von der Ecken. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge. „Vereinsbank in Wismar“, Hauptagentur in Rostock, auch Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brunshaupten, Brüel, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. L., Neubukow, Neustadt, Neu- strelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tarnow, Tessin, Teterow, Trep- tow a. T., Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Woldegk, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 14./4. 1899 u. 25./4. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Förder. des Realkredits. 1904 Übernahme der Mecklenburg. Depositenkasse der Bank f. Handel u. Ind. in Rostock. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien àM. 300 und 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 14. 4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstempel; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R, 15 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 569 414, Coup. u. Sorten 9772, Reports 196 939, Effekten 1 357 998, Wechsel 7 807 430, Aktiv-Hypoth. 247 550, Bankguth. u. Agenturen 570 062, Vorschüsse 2 018 089, sonst. Debit. 1 875 600, Mobil. 6450, Immob. 324 713, Zs.-Kto 17 013. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilhaberanteile 2477, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 65 000 (Rückl. 10 000), Effekten-Res.-F. 10 000, Depositen 11 638 112, Kredit. 1 184 685, Passiv- Hypoth. 77 705, Unterst.-F. 25 000, Zs.-Kto 60 348, Diskontkto 19 423, Div. 97 656, do. alte 138, Abschreib. 5645, Tant. an A.-R. 4070, Grat. 4500, Vortrag 6275. Sa. M. 15 001 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 353 273, Unk., Tant. an Vorst. etc. 106 124,. Provis. 11 024, Gewinn 128 146. – Kredit: Vortrag 4689, Wechsel 390 616, Zs. 167 564, do. auf Hypoth. 7755, Effekten 26 581, Agio 1361. Sa. M. 598 569. Dividenden 1886–1905: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7½, 7, 6, 6½ %. Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis. Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. Dolberg, Geh. Hofrat Fabricius, H. Marsmann, W. Brandt. G. Jantzen, Rechtsanw. Frege, Gutsbes. Bock, Bank-Dir. Gg. v. Simson, Rechtsanw. A. Witt.