―― 202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1890–1905: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss, Herm. Schroth, Carl Eisentraut, O. Zimmermann, Wurzen; Hugo Lazer, Oschatz; Carl Lessig, Leipzig. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Bevoll- mächtigter: Fritz Klemm, Oschatz. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrow, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Statutänd. 17./5. 1906. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 betrug das A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32 % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 35 257, Wechsel 24 819, Bankguth. 7102, Effekten d. R.-F. 51 291, Effekten 72 644, Coup. 150, Mobil. 50, Hypoth. 748 536, Debit. 788 572. – Passiva: A.-K. 240 000, alte Div. 195, R.-F. 48 170, Spec.-R.-F. 50 532, Div.-R.-F. 1856, Delkr.-Kto 5159, Wechseldiskont 183, Kredit. 1 361 806, Gewinn 20 521. Sa. M. 1 728 425. Dividenden 1891–1905: 6, 7½, 6, 6, 6, 5, 5¾, 5 , 5¼, 4½, 6, 6½, 6½, ?, 0. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Meyer. Bank Ch. Spies & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Dauer 10 J. ab 11./4. 1899; nach Ablauf dieses Zeitabschnittes Ver- länger. auf je weitere 10 J. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mind. ¾ der abgegeb. Aktien besitzt, kann jedoch die Auflös. der Ges. Ende jeder 10jähr. Periode in Antrag bringen Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, seit 1./1. 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Ges. und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 16 635, Coup. u. Sorten 1792, Effekten 81 761, Wechsel 274 694, Mobil. 2000, Agiokto 1437, Debit. 1 355 727. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 29 037, Rückdiskonto 576, Kredit. 1 067 850, Gewinn 36 584. Sa. M. 1 734 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 349, Gewinn 36 584. – Kredit: Vor- trag 710, Bruttogewinn 54 223. Sa. M. 54 933. Dividenden: 1899: 3 % (9 Mon.); 1900–1905: 6, 5½, 5, 5, 5, 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Spies. Prokurist: Joseph Krug. Aufsichtsrat: K. Vogel, Jos. Faule, Alph. Wierel, J. Dersiph, Zabern; Leo Zwiebel, St. Johann Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 AEe... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. ――――――――――― Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 14 534, Wechsel 489 026, Wertp. 164 863, Coup. u. Sorten 7975, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 2200, Debit. 2 773 915, do. für Accepte 269 571, Avale 93 053. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 613 (Rückl. 6200) Spec.-R.-F. 50 736 (Rückl. 29 748), Accepte 269 571, Avale 93 053, Diskont 2722, Kredit. 2 300 736, Div. 65 000, do. alte 2655, Tant. an A.-R. 6780, do. an Vorst. etc. 16 272. Sa. M. 3 840 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 934, Depos.-Zs. 60 165, Rückdiskont 2722. Abschreib. 3819, Gewinn 124 000. – Kredit: Wertp. 11 135, Coup., Sorten etc. 8571, Wechsel 39 109, Zs. u. Provis. 151 726. Sa. M. 216 542. Dividenden 1899–1905: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½ %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Leon Louis, Flor. Ackermann, Eug. Dentel, Nik. Gerber, Eduard Roederer, Vikt. Ulmer, Isaac Levy.