204 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stübel, Dresden; Bank-Dir. Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Bankier Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin. Bevollmächtigte: Th. Weiland, P. Nicolai, Zittau; P. Weigelt, Neugersdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Dresden: Dresdner Bankver. * Zoerbiger Bank-Verein von Schroecter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 22./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln und Futterartikeln. Kapital: M. 450 000 in 250 Aktien Serie I (Nr. 1–250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251–437) à M. 1200 u. 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500) à M. 1200. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie a M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 68 474, Wechsel 273 582, Effekten 401 698, Waren 25 795, Debit. 1 201 757, Grundstück 23 520, Inventar 706, Säcke 2233, Zs.-Kto 739. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 25 000, Dispos.-F. 10 000, Accepte 180 000, alte Div. 1594, Kredit. 582 274, Depositen 648 526, Gewinn 56 110. Sa. M. 1 998 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 545, Abschreib. 1254, Gewinn 56 111. – Kredit: Zs. u. Diskont 49 438, Warengewinn 27 338, Effekten 2821, Provis. 312. Sa. M. 79 910. Dividenden 1895 –1905: 6, 6, 6, 7, 7½, 7, 3, 7, 8, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hochheim, K. Gottschalk, pers. haft. Ges. Prokurist: O. Kotzsch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bürgermeister Weps, Stellv. Osc. Kotzsch, Otto Reuter, Ritter- gutsbes. A. Finger, W. Rühlmann, Rob. Berger, Alb. Günzel, O. Nette, 0. Plümecke. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig. Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager und Verkauf von Futter und chem. Düngemitteln in Radegast und Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes und einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 600 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 444 Nam.- Aktien (II. Serie Nr. 1 – 444) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertrag. der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. Bis Ende 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 100 Aktien à M. 200 u. in 180 Aktien à M. 1000, begeben zu 117 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 84 744, Wechsel 684 643, Effekten 536 105, Waren 62 176, Debit. 1 777 062, Waren- do. 203 996, Bitterfelder Sägewerk 339 549, Hausgrundstücke 41 300, Inventar 6100, Säcke 4000, Zs.-Kto 11 757. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 130 000, Spec.-R.-F. 51 483, Depositen 1 850 690, Accepte 115 000, Zs.-Kto 5661, Kredit. 908 326, alte Div. 638, Gewinn 89 635. Sa. M. 3 751 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überhob. Diskont 5661, Unk. 23 855, Abschreib. 3192, Gewinn 89 635. – Kredit: Zs. etc. 75 418, Provis. 869, Effekten 15 256, Waren 21 597, Bitter- felder Sägewerk 9202. Sa. M. 122 344. Dividenden 1890–1905: 8, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokurist: H. Zwanzig. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbesitzer F. A. Rudolph, Löberitz; Rittergutsbes. H. Teutschebein, Spören; Rittergutsbes. G. Berger, Rödgen; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; F. Herrmann, Radegast; Gutsbes. E. Hülsse, Ostrau; = Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch. 3.. Vorschussbank in Zschopau. Gegründet: 1890; war seit 1858 Vorschussverein e. G. Kapital: M. 200000 in Nam.-Aktien à M. 400 u. Inh.-Aktien à M. 1200, seit 1899 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. zilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 33 293, Darlehen gegen Sicherheit 494 461, Wechsel 168 094, Wertp. 54 966, Debit. abzügl. Kredit. 120 542, Bankguth. 10 237, Hausgrund- stück 6000, Inventar 3330, Sorten u. Coup. 1640. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos. Einlagen 630 634, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 7080, (Spec.-R.-F. 20 000, wird besonders verwaltet), Kaut. 6000, Zs.-Saldo 1103, Beamten-Unterst.-F. 1035, Gewinn 16 713. Sa. M. 892 566.