* — ―― 2 206 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schickedantz, Stellv. P. Hering, Stadtrat Ferd. Falck, Zwickau; C. Dautzenberg, Schedewitz; Ing. Rob. Hörkner, Bockwa; Bank-Dir. Hugo Keller, Franz Gontard, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse u. Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Zwickauer Bank in Zwickau i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 10./3. 1872. Anfangs 1906 stellten sich Unterschlag. heraus, die der inzwischen verstorbene Dir. Stohn unter Mithilfe des Kassierers Klitzsch begangen hatte. Die festge- stellten Unterschlag. beziffern sich: auf M. 290 393, von denen durch Klitzsch bis jetzt M. 11 766 gedeckt worden sind; von dem verbleib. Betrage von M. 278 627 hofft die Bank zwar aus dem Nachlass Stohns und aus einer abgetretenen Forder. von Klitzsch noch weiter ca. M. 40 000 Deckung zu erhalten. Es wurde aber für angezeigt gehalten, einem R.-F. zur Deckung der Unterschlag. den Reingewinn für 1905 von M. 128 118 und vom Spec.-R.-F. vorläufig den restl. Betrag von M. 150 508 zu überweisen. Die von Stohn und Klitzsch noch eingehenden Beträge sind dann dem Spec.-R.-F. wieder gutzuschreiben. Durch die erwähnten Vorkommnisse wurde die Bank nicht nur finanziell geschädigt, sondern es hat auch das bis- berige Vertrauen einen Stoss erlitten. Die G.-V. v. 7./4. 1906 hat deshalb die Auflös. und Liquid. der Ges. beschlossen und mit der Dresdner Bank einen Vertrag geschlossen, nach dem von let-terer unter gewissen Modalitäten die Aktiven der Bank mit einem Aufschlage von M. 100 000 – darunter M. 50 000 als Mehrwert des Bankgebäudes über dessen Buch- wert – übernommen werden. Kapital: M. 1 600 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Nr. zwischen 1–5000) u. 400 Aktien Ser. II (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; die erste Einzahlung betrug 40 %, die zweite, 1875 eingeforderte, 10 %, zus. M. 1 500 000. Lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1876 wurden unter gleichzeitiger Herabsetzung des Grundkapitals von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 seit 1./10. 1877 je zwei 50 % Interimsscheine in eine Vollaktie à M. 300 umgetauscht. Eine weitere Reduktion des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 fand 1879 durch Rückkauf von 1000 A. à M. 300 statt. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 A. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 1.–23./12. 1898 zu 115 %. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. über M. 3 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger im Verhältnis ihrer urspr. Aktienzeichnung berechtigt, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Nennbetrage zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bis 2½ % des Kapitals zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R.; nach Ermessen des A.-R. bis zu 5 % zu gunsten der Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 227 395, Wechsel 1 289 797, Effekten 323 288, Eom- bard 554 012, Debit. 3 023 061, Immobil. 255 290, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Depositen 1 912 372, Kredit. 1 181 380, Accepte 545 748, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 3491, Div. 1225, R.-F. f. Unterschlag. 278 627 (Zurückgestellter Gewinn v. 1905 128 118, Entnahme aus dem Spec.-R.-F. 150 509). Sa. M. 5 682 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 59 727, Abschreib. 4231, Unk. 81 823, Gewinn (zurückgestellt für Unterschlag.) 128 118. —– Kredit: Wechsel inkl. Zinsen 66 982, Effekten inkl. Zinsen, Sorten u. Coup. 21 339, Zs. im Kontokorrt. u. Darlehnsgeschäft 121 581, Provis. 61 148, Mieten 2825, verf. Div. 24. Sa. M. 273 900. Kurs Ende 1890–1905: In Zwickau: 109.50, –, –, 94, 99.50, –, 110.50, 113.75, 118, 118, –, 109, 106, 113, 110, 112 %. –— In Leipzig: 110.50, 102.50, 102, –, 99, 107, –, 114, 119, 118, 112.50, –, –, –, –, – %. –— Auch notiert in Dresden. Dividenden 1889–1905: 8, 7, 6½, 5, 4, 5, 6, 6, 6½, 7, 7, 8, 6½, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: A. Harms, A. Stäglich. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat A. Wiede, Bockwa; I. Stellv. E. O. Tittel, II. Stellv. Dir. Carl Schreiber, Zwickau; Stadtrat Max Poege, Glauchau; Fabrikbes. O. Göldner, Werdau; gittergutsbes. O. Grässer, Mosel. Zahlstellen: Gesellschaftskassen.