212 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Em. von 1899: M. 20 000 000, Stücke ebenso. Em. von 1904: M. 10 000 000, Stücke ebenso. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1905 zus. M. 39 079 500. – Kurs Ende 1898–1905: In Berlin: 102, 100.50, 96.30, 98.75, 101.25, 101.30, 101, 101 %. – In Frankf. a. M.: 102, 100.50, 96.10, 98.80, 101.30, 101.30, 101, 101 %. – Eingeführt Em. von 1898 im Aug. bezw. Sept. 1898, in Berlin bezw. Frankf. a. M., Em. von 1899 im April in Berlin, Em. von 1904 im März 1904. 4 % Serie XI u. XII je M. 22 500 000 von 1900. Verlos. und Rückzahlung bei Serie XI bis 2. Jan. 1910, bei Serie XII bis 1- April 1910 ausgeschlossen. Stücke bei beiden Serien à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII „1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1905: M. 38 689 300. Kurs Ende 1900–1905: 97.80. 99.75, 102.25, 102.75, 101.60, 101.75 %. Eingef. je M. 15 000 000 im Mai 1900. Erster Kurs 7./6. 1900: 100 %. Weitere je M. 7 500 000 der Serien XI u. XII im Sept. 1904 emittiert und zugelassen. Notiert in Berlin. 33¾ % Serie XIII von 1903. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 1000 u. 3000. Serie XIIIa von 1904 M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Serie XIII Zs. 2./1. u. 1./7., Serie XIIIa 1./4. u. 1./10. Künd. u. Verl. bis 2./1. 1913 aus- geschlossen; nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder Parieinlösung mit 3 monat. Künd. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1905: M. 11 889 200. Kurs Ende 1903–1905: 100.30, 99.80, 100.25 %. Eingef. Serie XIII imMärz 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 100.50 %. Serie XIIIa im März 1904 zugelassen. Notiert in Berlin. Serie XIII u. XIITa wurden im Jan. 1906 auch in München u. Augsburg und im Febr. 1906 in Frankf. a. M. zugelassen. 4 Serie XIV von 1904 M. 15 000 000, Erweiterung von M. 15 000 000, emittiert 1905, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verl. bis 1./10. 1914 ausgeschlossen; nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahl. mit 3 monat. Künd. bezw. nach Bestimm. durch das Los. In Umlauf Ende 1905: M. 12 357 500. Kurs Ende 1904–1905: 102.30, 103 %. Eingeführt im Sept. 1904; erster Kurs 17./9. 1904: 102.25 %. Die Erweiterung von M. 15 000 000 wurde im Dez. 1905 zugelassen. Sämtl. M. 30 000 000 wurden im Jan. 1906 auch in München u. Augsburg und im Febr. 1906 in Frankf. a. M. eingeführt. Die Zins-Scheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Bestimmungen. Die planmässige Verminderung der 3½ % Pfandbr. Serie VIII, sowie der 4 % Pfand- briefe I, Ia u. VII ist, wie seit 1890 regelmässig geschehen, auch 1905 aus den an der Börse aufgenommenen Beträgen erfolgt. Komm.-Oblig. I. Ser. v. 1903, M. 15 000 000, davon M. 7 500 000 zu 33 % u. M. 7 500 000 zu 3½ %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verl. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen; nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung mit 3 monat. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1905: 3 ¾ %: M. 1 348 900; 3½ %: M. 5 144 300 bei M. 8 679 664 Komm.-Darlehen. Kurs in Berlin Ende 1903 bis 1905: 3¾ %: 101.75, 102, 102 %; 3½ %: 100, 99.50, 99.50 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs der 3¾ % 14./12. 1903: 101.75 %, der 3½ % 11./6. 1903: 100.60 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens März. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist erfüllt) Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant, an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 662 346, Wechsel 712 127, Staatsp. 985 815, Guth. b. Bankhäusern gegen Effekten 500 000, Coup. 134 720, gekünd. Effekten 41 184, Debit. 143 334, hypoth. Anlagen abzügl. Amort. 184 829 390, Komm.-Darlehen 8 679 664, lombardierte Hypoth. 381 000, rückst. Hyp.-Zs. 41 569, Hypoth.-Zs. IV. Quart. 1 808 974, Bankgebäude 400 000, Effekten des Beamten-Pens.-F. 250 000, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 12 000 000, 3½ % Hypoth.-Pfandbr. 17 095 700, 3/ % do. 11 889 200, 4 % do. 144 144 400, 5 % do. 999 500, 3½ % Komm.-Oblig. 5 144 300, 3 % do. 1 348 900, verl. 5 % Pfandbr. 31 800, fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Coup. 906 222, Zs.-Res. 861 599, Provis.-Vortrag 225 000, R.-F. 1 250 000, ausserord. do. 525 000 (Rückl. 75 000), Spec.-R.-F. 300 000, Pfandbr.-u. Komm.-Oblig.-Agiovortrag 1 021 632, Kredit. 353 886, Beamten-Pens.-F. 322 978 (Rückl. 25 000), do. Unterst.-F. 15 300 (Rückl. 3000) Div. 900 000, do. alte 411, Tant. an A.-R. 73 731, Vortrag 175 876. Sa. M. 199 570 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 336 192, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 6 759 825, do. Druckkosten u. Stempel 63 960, Kursverlust auf Effekten 6079, Gewinn 1 252 608. — Kredit: Vortrag 79 755, Hypoth.- u. Komm.-Darlehen-Zs. 7 781 597, Verwalt.-Kostenbeiträge 35 026, Hyp.-Lombard u. sonst. Zs. 124 535, Wechsel-Zs. 68 275, Provis. 329 475. Sa. M. 8 418 665. Kurs Ende 1890–1905: Aktien (bis 1898 abzügl. fehlender Einzahl.): 112.30, 111.20, 116.10. 119.30, 127.60, 132, 121.60, 118, 116, 118.50, 108, 113.40, 127.90, 132.10, 132, 145.75 %. Notiertin Berlin. Dividenden 1886–1905: 5, 5½. 6¼, 6¼, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Freuhänder: Wirkl. Geh. Oberpostrat a. D. Henne; Stellv. Reg.-Rat Hoppe, Berlin. Direktion: M. Boeszoermeny, Rechtsanw. Dr. G. Hirte, Stellv. A. Eich, K. Witt, J. Meyer. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Karl Fürstenberg (Berliner Handels-Ges.), Stellv. Dr. Ludw. Darmstaedter, Bankier Max Richter, Komm.- u. Admiralitätsrat Dr. W. Abegg, Komm.-Rat Emil Hecker, Bankier Max Salinger, Geh. Komm.-Rat Helfft, Bankier Alfr. Zielenziger, Berlin; Bankier Walther Goldschmidt, Bonn. Prokurist: S. Schipski.