228 Hypotheken- und Kommunal-Banken. In Hannover: 102.75 %. – In Frankf. a. M.: 102.70 %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. und Hannover im Nov. 1905; erster Kurs in Berlin 15./11. 1905 102.75 %. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlös. ausgel. Pfandbr. bis auf weiteres 2 % Deposital-Zs. fürs Jahr, doch werden für die ersten 3 Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 878 515, Wechsel 1 918 143, Lombard 127 850, Wertp. 3 228 478, eig. 3½ % Pfandbr. 1 602 069, do. 4 % 857 445, do. geloste 21 993, kündb. Hypoth. 125 304 139, amortisierte do. 41 288 638, anderweit. do. 420 000, Bankgrundstück Braunschweig 100 000, do. Hannover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./1. 1906 1 728 244, Rückstände von Zs. u. Annuitäten 25 252, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./4. 1906 (Anteil für 1905) 19 689, Miete (Rückstand a. 1905) 375, Lombard- Zs.-Kto 2079, Wertp. des R.-F. 1 530 000, fehlende Zinsscheine an konv. 4 % Pfandbr. 20, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 1 632 426, Gerichtskostenvorschüsse 7890, Schätzungs- kosten 323, später fällige Zs. des R.-F. (Anteil für 1905) 1925, vorausbez. Versich. 4351. – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, do. f. etwaige Ausfälle 1 121 140, ausserord. R.-F. 1 000 000, Disagio-R.-F. 174 458, 3½ % kündb. Pfandbr. 750 000, do. 3½ % unkündb. 94 417 300, do. 4 % 68 321 900, verl. Pfandbr. 280 159, zur Konvertierung gekünd. Pfandbr. 3900, fällige Pfandbr.-Zs. 734 470, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1906 (Anteil f. 1905) 653 861, nicht erhob. verfall. Pfandbr.-Zs. 464, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 217 104, vorausgez. Zs. 30 015, Deposital-Zs. 3902, Kredit. 384 887, Pfandbr.-Agio-Kto 82 255, Provis.-Anteile spät. Jahre 166 923, z. Disagio-Res. 109 160, Tant. an Vorst. 48 190, do. an A.-R. 48 522, Div. 765 000, do. alte 3420, Grat. 9347, Vortrag 143 472. Sa. M. 181 199 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 180 071, Steuern 93 040, Unterhalt. der Bankgebäude 2516, Pfandbr.-Anfertig., Stempel 50 747, Pfandbr.-Zs. 5 867 214, Pfandbr.- Mindererlös 10 378, Gewinn 1 123 693. – Kredit: Vortrag 109 160, Zs. d. R.-F. 58 192, Lombard- Zs. 5247, Hypoth.-Zs. 6 817 516, sonst. Zs. 73 852, Provis. 67 786, Wechsel 81 640, Wertp. 76 408, Miete 10 190, Eintrittsgeld 7453, Pfandbr.-Agio 16 451, Kto für erworb. Grundstücke 3761. Sa. M. 7 327 661. Kurs Ende 1891–1905: Aktien: 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.70 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1905: 4½, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 5¾, 5¾, 6, 6, 6½, 7, 7¼, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig. Treuhänder: Justizrat Carl Wolff, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Aug. Basse, Th. Sieber, Hannover; Paul Walter, Braunschweig. Prokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; H. Duensing, A. Schopka, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Geh. Justizrat L. Abel, Stellv. Senator Ernst Jaques, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Mitgl.: Bankier Ed. Spiegelberg, Bankier Otto Bartels, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Komm.-Rat M. Gutkind, Justigzrat O. Gerhard, Braunschweig; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden- Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine u. verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig u. Hannover; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co., S. Bleichröder; Dresden: Dresdn. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Wiesbaden: Marcus Berle & Co.. Carl Kalb Sohn Nachf.; Magdeburg: Müller & Kienast, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr.; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Hammer & Schmidt; Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Cassel: Mauer & Plaut; Oldenburg i. G.: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Letzte Statutänd. 1./11. u. 30./12. 1899 bezw. 22./9. 1900 u. 17./9. 1902. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an preuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) auf Grund der so erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach $§ 5 des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 gestattet sind (s. dieses Handbuch, Jahrg. 1902/1903). Kapital: M. 20 400 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 600 u. 10 750 Aktien (Nr. 1 bis 10 750) à M. 1200. Urspr. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1894 um M. 2 700 000, wo- von angeboten 6./3.– 2./4. 1895 den Gründern, % den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 8./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 800 000 in 4000 Aktien à M. 1200, ab 1./7. 1899 div.-ber., angeboten 17./5.–22./6. 1899 M. 1 600 000 den ersten Aktienzeichnern znu pari plus M. 20 für Kosten und M. 3 200 000 den Aktionären zu 134 %. Auf nom. M. 7800 alte Aktien entfielen nom. M. 2400 neue. Die G.-V. v. 17./9. 1902 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um