234 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Pfandbriefe: I. 4 % Pfandbr., Ende 1905 in Umlauf: M. 2 377 600, Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 200. Zs.: 2./I. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Berlin Ende 1891–1905: 101.20, 101.45, 102.25, 102.90, 101.60, 101, 100.50, 100.10, 99.50, –, 100, , 100, –, 100 %. Der umlaufende Restbetrag wurde 27./11. 1905 zum 1./1. 1906 gekündigt. II. 3½ % Pfandbr., Ende 1905 in Umlauf: M. 1 639 900. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs.: 2./1. u. 1./7. Amort. mind. in dem Masse, als der Gegenwert der hypoth. Forder. sich vermindert. Eine Verpflichtung der Bank zur Kündigung oder Ausl. an einem be- stimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. Durch Ausl. (½ jähr.), Kündigung oder freihändigen Ankauf. Kurs in Berlin Ende 1896–1905: 101, 101, 98, 96, 91.50, 92.50, –, 95, –, 96.75 %. Auf den Betrag zahlbarer aber nicht einkassierter Pfandbr. vergütet die Bank 2 % Depositalzins, aber nicht für die ersten 6 Monate; jedoch nur in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., Grenze für eigene und vertretene Aktien 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 Tant. an Dir. u. Beamte, bis 10 % vertragsm. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 179 853, Bankgebäude 135 000, Grundstücke 500 459, do. Separat-Kto 65 666, Filialen u. Kommanditen 4 915 000, Debit. 7 677 672, Bankguth. 3 103 974, Avale 1 736 000, Hypoth. 3 404 517, Wechsel 2 459 649, Effekten 1 032 777, Coup. u. Sorten 26 584. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 4 % Pfandbr. 2 377 600, 3½ % do. 1 639 900, verl. do. 1900, Banknoten-R.-F. 1604, R.-F. 1 441 786, Extra-R.-F. 270 586, Accepte 184 209, Kredit. 5 739 713, Depositen 2 198 405, Avale 1 736 000, Pfandbr.-Zs.-Kto 46 532, Div. 450 000, do. alte 2557, Tant. an Vorst. etc. 22 908, do. an A.-R. 22 908, Vortrag 10 569. Sa. M. 25 237 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konc.-Gelder an Reg. 3750, Steuern 38 773, Gehälter u. sonst. Unk. 82 123, Abschreib. (Volpi & Schlüter, Gummifabr.) 90 000, Gewinn 596 386. — Kredit: Vortrag 7301, Wechsel 96 719, Effekten 74 211, Zs. 208 308, Provis. 75 092, Realkredit- geschäft 6427, Filialen u. Beteilig. 342 973. Sa. M. 811 033. Kurs der Aktien Ende 1888–1905: 154.75, 154.10, 144, 138, 133.50, 135, 148.80, 155, –, 147, 143.75, 129.75, 119.80, 113.75, 96, 108.10, 108, 117.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 75 7½, 7½, 8, 8, 7, % 35 7, 5, 23 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Herzogl. Staatskommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Paul Lange, Stellv. Reg.-Assessor Pietscher. Direktion: Jos. Lux, Gust. Richter, Dessau. Prokuristen: O. Lauterbach, P. Lohde, A. Steinbach, Dessau; O. Rauff, M. Gräf, Cöthen; Karl Herzog, Zerbst; Paul Hentschel, Torgau; P. Damm, Ballenstedt. Bevollmächtigte: A. Grohmann, C. Briedenhahn, Coswig; Curt Herfurth, Zerbst; A. See- mann, Torgau; W. Löffler, Cöthen; E. Heinrich, Rud. Englisch, Kirchhain. Aufsichtsrat: (12) Vors. Justizrat Dr. Döring, Stellv. Gen.-Dir. Dr. W. von Oechelhäuser, Dessau; Stadtrat Voigtel, Bankier A. Flemming, Bernhd. Lippert, Stadtrat Morgenstern, Magdeburg; Dir. Ernst Ziegler, Dessau; Geh. J ustizrat Poetsch, Rosslau; Amtsrat Hildebrandt, Baasdorf; Komm.-Rat Koswig, Finsterwalde; Geh. Ökonomierat Wagner, Warmsdorf. Zahlstellen: Dessau, Ballenstedt, Cöthen, Coswig, Zerbst, Torgau, Rosslau, Kirchhain: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Hamburg: Nordd. Bank; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg: Paul Schauseil & Co.; Wittenberg: Paul Berndt & Co. Sächs. Bodencreditanstalt in Dresden, Ringstrasse Nr. 50. Gegründet: 25./9. 1895, eingetr. 23./10. 1895. Letzte Statutänd. 4./3. u. 21./11. 1899 u. 3./3. 1904. Zweck: Hebung des Bodenkredits und des Kommunalkredits innerhalb des Deutschen Reiches, vornehmlich im Königreich Sachsen. Ausschliesslich Betrieb der in § 5 des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 bezeichngten Ge- schäfte unter den in diesem Gesetz und in der Satzung vorgeseh. Bedingungen. Über die Wertermittlung der zu beleihenden Grundstücke, über die Grundzüge der Beding. für die Hyp.-Darlehen sowie für die Darlehen an Kleinbahnunternehm. ergehen besondere Anweis., deren Genehm. der Aufsichtsbehörde vorbehalter ist. Annahme von Geld ($§ 5 Ziffer 5 des Hyp.-Bank-Ges.) gegen Verzinsung ist nur gestattet, wenn für den Einleger eine Künd.-Frist von mind. 3 Monaten festgesetzt wird. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien (div.-ber. für 1899 pro rata der Einzahl.), an- geboten den Aktionären 20./3.–1./4. 1899 zu 123 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1904 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 10./3.–8./4. 1904 zu 125 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % zum 30./6. 1904 eingefordert; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Die neuen Aktien nahmen für das Geschäftsj. 1904 p. r. t. und p. r. der geleisteten Einzahl. an der Div. bis zu 4 % teil, seit 1./1. 1905 voll. div.-ber. Das A.-K. kann bis auf M. 30 000 000 erhöht werden. Pfandbriefe: Der Ges. ist durch Dekret des Königl. Sächs. Ministeriums des Innern v. 25./10. 1895 die Genehm. zur Ausgabe von auf den Inhaber laut. Hyp.-Pfandbr. u. Kommunal-