――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 239 Namen. Auf Grund Allerh. Ermächtigung erteilten die zuständigen Ressortministerien dem Institut unterm 28./5. 1903 das Privileg zur Ausgabe von auf den Inhaber laut. Hypoth.-Pfandbr., Kommunal- u. Kleinbahn-Oblig. Von der Reichsbank sind die auf den Inh. laut. Pfandbr. von Serie 43 ab zur Beleihung in erster Klasse zugelassen. Hypotheken-Pfandbriefe: In Umlauf befanden sich Ende 1905: M. 258 000 200 (Hypoth.- Bestand M. 268 476 765, davon zur Pfandbriefdeckung M. 262 181 654) und zwar zu 4 % M. 215 536 800, zu 3¾ %: M. 13 315 000, zu 3½ %: M. 29 148 400. 4 % Serie 15–19 u. 21–26. Stücke à M. J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200. Ver- losbar zu pari. Zs. 2./1. u. 1./7. Werden seit 1882 begeben. Verl. Ende Jan. (erste 1884) auf 1./7. Die Pfandbr. wurden früher z. Rückz. per 1./4. verlost, von 1894 ab per 1./7. In Umlauf zus. mit Ser. 35, 36, 38 Ende 1905: M. 69 715 400. Kurs Ende 1893–1905: 101.60, 102.50, 101.60, 100, 99.50, 99.40, 99.20, 97.20, 98.20, 100, 100.20, 100.10, 100 %, Notiert in Frankf. a. M. (Ser. 20 ist per 1./1. 1898 gekündigt.) 4 % Serie 27. Stücke à M. H 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Verlosbar zu pari ab 1905. Zs. 1./4. u. 1./10. Werden seit 22./12. 1894 begeben. Verl. Ende Jan. (erste 1905) auf 1./4. In Umlauf von Ser. 27, 37, 39 u. 42 Ende 1905: M. 38 990 100. Kurs Ende 1894–1905: 104.30, 105.20, 103.60, 102.60, 101, 100.20, 98, 99, 101.40, 101, 100.40, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Serie 28. Stücke à M. H 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Verlosbar zu pari ab 1896. Zs. 1./4. u. 1./10. Werden seit 22./12. 1894 begeben. Verl. Ende Jan. (erste 1896) auf 1./4. In Um- lauf Ende 1905: Siehe Serie 30. Kurs Ende 1894–1905: 99.60, 101, 99.40, 99, 97, 94.20, 90, 92, 96.30, 97.30, 97.20, 97 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Serie 29 von 1895. Stücke à M. H 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari- auslos. mind. ½ % m. Zs. von 1906 an (von dann an auch beliebig verstärkt). In Umlauf Ende 1905: M. 9 022 400. Verl. im Jan. auf 1./4. Eingeführt Nov. 1895 zu 101.50 %. Kurs 101.50, 101, 99.80, 98.20, 95, 90, 92, 96.20, 97.30, 97.20, 97 %. Notiert rankf. a. M. 3½ % Serie 30 von 1896 (als Fortsetzung der Ser. 28). Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. In Umlauf Ende 1905: Serie 28, 30, 32 u. 45 zus. M. 20 126 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. Ende Jan. auf 1./4. (ab 1897) mit mind. ½ % mit Zinsenzuwachs; Verstärkung vorbehalten. Kurs wie Serie 28. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 31 von 1896. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1907, dann Tilg. zu pari mit mind. ½ % mit Zinsenzuwachs, Verstärkung vorbehalten: Verl. im Jan. auf 1./4. In Umlauf inkl. Serie 34 Ende 1905: M. 16 168 800. Kurs Ende 1896–1905: 104.50. 103.60, 102, 100.70, 98.20, 99.10, 101.50, 101.40, 101, 100.70 %. Notiert in Frankf. a. M. 3 % Serie 32 (vom 1. Jan. 1898 bis 1. Jan. 1899 4 % von da ab 3½ %), Em. von 1897; (Serie 20 ist in Serie 32 konvertiert.) Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 al pari mit mind. ½ % mit Zs.-Zuwachs, Verstärk. ab 1899 vorbehalten; Verl. im Jan. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1905: Siehe Serie 30. Kurs ab 1./1. 1899 wie Serie 28. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Serie 33 von 1897; gleichwertig mit Serie 28, 30 u. 32, gelangte nicht zur Ausgabe. 4 % Serie 34 von 1898, als Fortsetzung der Serie 31, bis 1. Jan. 1907 unkündbar. Stücke à M. 5000, 500, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung al pari ab 1907 mittels Verl. mit ½ % und Zs.-Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd., sonst wie Serie 31. Kurs wie Serie 31. Aufgelegt im Juni 1898. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 35 von 1898, bis 1. Jan. 1902 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. und 1./9. Rückzahlung al pari ab 1902 mittels Verl. mit % und Zinsenzuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd., sonst wie bei Serie 34. Umlauf Ende 1905: siehe Serie 15–19 etc. Kurs Ende 1898–1901: 100.20, 100.10, 97.20, 98.40 %. Seit 1902 mit Ser. 15–19 zus. notiert. Aufgelegt im Juli 1898. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 36 von 1899, bis 1. Jan. 1902 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. und 1./9. Rückzahlung al pari ab 1902 mittels Verl. (Jan. auf 1. April) mit ¼½ % und Zs.- Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd. Aufgelegt im Febr. 1899 als Fortsetzung von Serie 35. Kurs wie Serie 35. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 37 von 1899, bis 1. Jan. 1905 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlung al pari ab 1905 mittels Verl. (Jan. auf 1. April) mit ½ % und Zs.- Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd. Aufgelegt im Febr. 1899 als Fortsetzung von Serie 27. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 38 von 1899, bis 1./1. 1902 unkündbar, Stücke à M. 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1.3. und 1./9. Rückzahlung al pari mind. ½ % u. ersp. Zs. ab 1902 mittels Verl. oder Totalkündigung. Aufgelegt im Ökt. 1899 als Fortsetzung von Serie 36, erster Kurs am 7./10. 1899. Kurs wie Serie 35. Notiert in Frankf. a. M.