240 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie 39 von 1899, M. 15 000 000, bis 1. Jan. 1905 unverlosbar und unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung al pari ab 1905 mittels Verl., Künd. oder Rückkauf längstens bis 1961. Verl. im Jan. auf 1. Juli. Eingeführt am 6./1. 1900 zu 100.20 %. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 40 von 1899, M. 5 000 000 bis 1. Jan. 1910 unverlosbar und unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke lauten auf Namen, können aber in blanko übertragen werden. Rückzahlung al pari ab 1910 mittels Verl., Künd. oder Rückkauf längstens bis 1966. Verl. im Jan. auf 1./7. In Um- lauf inkl. Ser. 41 Ende 1905: M. 19 977 600. Eingeführt 6./1. 1900 zu 101 %. Kurs Ende 1900–1905: 98.60, 100, 102, 101.80, 101.60, 101.30 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 41 von 1901, M. 18 240 000, bis 1./1. 1910 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. Hà M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtlich mit Nr. 1 beginnend. Die Pfandbr. lauten auf Namen, sind aber in blanko übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Rück- zahlbar al pari ab 1910 längstens innerhalb 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder frei- händigen Rückkauf. Verl. im Jan. auf 1. Juli. Eingeführt als Fortsetzung von Serie 40 am 18./3. 1901 zu 98.60 %. Kurs wie Serie 40. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 42 von 1901, M. 11 760 000, bis 1./1. 1905 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. à M. J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend. Die Pfand- briefe lauten auf Namen, sind aber in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rück- zahlbar al pari ab 1905 längstens innerhalb 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder frei- händigen Rückkauf. Verl. im Jan. auf 1. Juli. Eingeführt als Fortsetzung von Serie 39 am 18./3. 1901 zu 98 %. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 43 von 1903, M. 55 000 000, bis 1./7. 1913 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. Hàa M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1905: M. 26 885 200. Eingeführt M. 10 000 000 im Juli 1903, M. 10 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im März 1905 u. noch M. 20 000 000 im Januar 1906; erster Kurs 20./7. 1903: 102.70 %. Kurs Ende 1903–1905: 102.90, 102.30, 102.30 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin M. 20 000 000 im Nov. 1904, die Fortsetz. von M. 15 000 000 im Aug. 1905. Kurs daselbst Ende 1904–1905: 102.30, 102.30 %. Eingeführt in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 3/ % Serie 44 von 1903, M. 30 000 000, bis 1./7. 1913 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. Hà M. 5000, J 2000, K 1000, N 200, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1905: M. 13 315 000. Kurs Ende 1903–1905: 100, 100, 100 %. Eingeführt M. 10 000 000 im Juli 1903 ceitere M. 20 000 000 im März 1905; erster Kurs 20./7. 1903: 100.40 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin M. 10 000 000 im Nov. 1904, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905. Kurs daselbst Ende 1904–1905: 100, 100 %. Eingeführt in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 3½ % Serie 45 von 1903, M. 15 000 000, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rück- zahlung zu pari ab 1./1. 1904 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1903–1905: 97.50, 98, 97.70 %. Eingeführt im Juli 1903; erster Kurs 20./7. 1903: 98 %. Notiert in Frankf. a. M. Eingeführt in München im März 1906, in Augs- burg im April 1906. 4 % Serie 46 von 1903, M. 65 000 000, bis 1/7. 1908 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. auf Inhaber lautend. Zs. 1./. u. 1./9. Rückzahlung zu pari ab 1908 innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1905: M. 40 951 100. Kurs Ende 1903–1905: 101.70, 101.50, 101.30 %. Eingeführt M. 10 000 000 im Sept. 1903, sowie weitere M. 20 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im Juli 1904, und noch M. 20 000 000 im März 1905 in Frankf. a. M.; erster Kurs 2./9. 1903; 101.90 %. M. 45 000 000 zugel. im Nov. 1904 in Berlin, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905. Kurs daselbst Ende 1904–1905: 101.50, 101.30 %. Eingeführt in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 4 % Serie 47 von 1905. M. 25 000 000, bis 1./7. 1915 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung zu pari ab 1915 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1905: M. 2 848 600. Kurs Ende 1905: In Frankfurt a. M.: 102.80 %; in Berlin: 102.80 %. Eingeführt M. 15 000 000 im März 1905, weitere M. 10 000 000 im Januar 1906 in Frankf. a. M.; erster Kurs 18./3. 1905: 103 %. Eingeführt in Berlin M. 15 000 000 im Aug. 1905. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreibung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners in den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. u. zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rückl.