260 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Die Tilg. muss zu Serie VI–XIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, ver- gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1893–1905: 102.10, 103.50, 104, 102.25, 101.75, 101.30, 101.25, 100.60, 102, 102.50, 102.90, 102.70, 102.25 %; Kurs der 3½ %: 97.40, 101.90, 102, 100.75, 100.50, 99, 95, 94, 97.25, 99.20, 100, 99.90, 99.30 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 12½ % als Grat. an Beamte u. Angestellte u. als Beitrag z. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa einschl. Coup., Sorten u. Guth. bei Reichsbank u. Sächs. Bank 9 637 968, Markwechsel 49 014 357, Devisen 2 905 386, Pfandkto 8 212 594, Guth. b. Banken u. Bankhäusern 6 516 362, Debit. 159 501 617, Konsortial- u. Finanzgeschäfte 7 145 266, Effekten 18 524 461, dauernde Beteil. 12 053 312, Hypoth. 5 117 131, Bankgebäude in Leipzig, Altenburg, Chemnitz, Grimma u. Oschatz 4 096 763, Immobil. 3 035 381, Mobil. 481 362, Pfand- Zs. 19 023, Kto pro Diverse (Saldo) 220 214, Pfandbr.-Abteil. (Saldo der Aktiva) 2 440 322. — Passiva: A.-K. 80 000 400, R.-F. I 26 456 910, do. II 6 322 835, Filialen-R.-F. 280 563, Beamten- Pens.-F. 1 843 267, Kredit. 75 145 479, Rechn.-Bücher u. Checkkto 45 994 780, Accepte 42 132 199, Domizil- u. Vista-Tratten 1 726 415, unerhob. Div. 15 163, do. Zs. 569 457, Kto a nuovo 23 846, Div. 7 200 036, Tant. an Vorst. u. A.-R. 988 181, Vortrag 221 988. Sa. M. 288 921 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Rechn.-Bücher u. Checkkto 1 088 153, do. auf lauf. Rechn. 2 258 897, Kurtage, Reichsstempel, Provis. etc. 154 980, Abgaben u. Staatsaufsicht 677 155, Besoldungen u. Remuner. 1 136 618, Handl.-Unk. 674 968, Abschreib. u. Rücktell. 562 447, do. auf Mobil. 141 652, z. Filialen-R.-F. 76 081, Gewinn 8 410 206. – Kredit: Über- trag 138 382, Wechsel 2 464 622, Effekten 2 473 506, Zs. von Pfandgeschäften 392 317, do. von lauf. Rechn. 5 856 759, Provis. 2 303 257, Zs. auf Hypoth. ausserhalb der Pfandbr.-Abteil. 188 038, Agio 72 490, dauernde Beteil. 951 548, Ertrag der Immobil. 39 442, do. der Bankgebäude 117 275, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 183 520. Sa. M. 15 181 160. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1905: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 17 260 309, Hypeth.-Zs.-Kto 120 218. – Passiva: 3½ % Pfandbr. 9 532 000, 4 % do. 5 353 000, Zs.-Coup.-Einlös.-Kto 55 205, Saldo d. Aktiva d. Pfandbr.-Abteil. 2 440 322. Sa. M. 17 380 527, Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös.-Kto 571 154, Überschuss 183 520. Sa. M. 754 674. Kredit: Hypoth.-Zs.-Kto M. 754 674. Kurs der Aktien Ende 1891– 1905: In Berlin: 166, 163, 176.50, 193.90, 216, 216.50, 218, 215.90, 197.40, 186.50, 168, 174, 179.80, 181, 178 %. – In Leipzig: 165.75, 162.50, 176.50, 193.80, 216, 216, 218, 214.75, 197.50, 186.75, 167.50, 174, 179.60, 180.75, 177 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1888.–1905: 10, 12, 12, 9, 8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 9, 8, 8, 8½, 8½, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kreishauptmann Freih. von Welck, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Grünler. Direktion: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Hugo Keller, Leipzig. (Dresden s. oben.) Prokuristen: O. Franz, R. Mentz, Max Vogel (stellv. Direktoren), C. Kaufmann, J. Graichen, Rud. Biel, Friedr. Behnisch, A. Burckhardt, Johs. Ebener, R. Sieler, Fr. Motz, H. Kuckro, Paul Bischoff, Leipzig. – Abteil. Becker & Co.: Theod. Schreyer (stellv. Dir.), J. Kaeferstein, Ernst Lange, A. Kamprad. – Dresden: Rich. Engelhardt (stellv. Dir.), Otto von Dosky (stellv. Dir.), Frz. Bassenge, Gg. Bormann, Camillo Eger, Hch. Gerathewohl, Hugo Müller, Ed. Seyfert. G. Böhmig, K. Zieschang, Max Olbrich. – Altenburg: Petersen (stellv. Dir.), Sperl, Böttcher, Hentschel, Sachse. Chemnitz: Walter Oberländer (stellv. Dir.), Karl Grimm (stellv. Dir.) P. Gebhardt, J. Heberer, A. Böhme, L. Holtz, M. Schreiber, R. Oertel. – Greiz: Herm. Mothes, Oscar Bernhard. – Gera: Kurt Wunderlich, Otto Herrmann, Georg Zeyss. – Grimma: Alfred Schachtebeck, Aug. Schulze. – Oschatz: G. Priem, U. Kühne. –— Annaberg: E. H. Berndt, Bevollmächtigte: V. Rebentisch, P. Gärtner. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Gen.-Konsul A. H. de Liagre, Stellv. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Justizrat Dr. L. Colditz, Louis Davignon, Franz Gontard, Ad. Lodde, Geh. Justizrat Dr. 0. Oehme, Komm.-Rat Ed. Stöhr, Konsul Fr. Jay, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Arthur Salomonsohn, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Kreishaupt- mann a. D. Dr. Otto von Ehrenstein, Exc., Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Dresden; Gebh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Leipzig, Dresden, Altenburg, Annaberg, Bautzen, Chem- nitz, Greiz, Gera, Grimma, Markranstädt, Oschatz, Zittau; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Plauen i. V., Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank; Zittau u. Neugersdorf: Oberlausitzer Bank; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz. 3