Hypotheken- und Kommunal-Banken. 263 — Ende 1905: M. 4 381 000. Eingef. 28./9. 1905 in Leipzig u. Dresden zu 100 %. Kurs Ende 1905: 101.30 %. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll. eingezahlten Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Spec.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 436 762, Wechsel 2 023 914, Hypoth.- Forder. 135 802 954, freie Hypoth. 2 858 329, Bankguth. u. Darlehen gegen Sicherheit abzügl. Kredit. 478 757, Immobil. 107 303, Staatsp. 649 845, Effekten des R.-F. 1 456 743, do. d. Spec.- R.-F. 394 362, nach dem 31./12. 1905 fällige Hypoth.-Zs. etc. 1 125 901, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, Spec.-R.-F. I 439 011 (Rückl. 47 016), do. II 400 000 (Rückl. 25 000), Beamten-Pens.-F. 167 509, Agio-Vortragskto 306 378 (Rückl. 50 000), Zs.- do. 68 105, Pfandbr. 130 480 400, Zinsscheinkto 386 121, Pfandbr.-Zs. für das IV. Quartal etc. 751 098, Div. 700 000, do. alte 841, Tant., Grat. u. Rückl. in Pens.-F. 98 662, Vortrag 52 754. Sa. M. 145 334 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 807 869, Staatsaufsicht u. Steuern 54 975, Pfandbr.-Em. u. Einführ.-Kosten 17 548, Bureauaufwand 14 293, Gehälter 54 585, Kursverlust auf Fonds 15 732, Gewinn 973 432. – Kredit: Vortrag 33 105, Hypoth.-Zs. 5 434 410, sonst. Zs. 378 094, Provis. 92 807, verf. Div. 18. Sa. M. 5 938 436. Kurs Ende 1896–1905: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25, –, 130.25, 142.25, 143.75, 149 %. Notiert in Leipzig und seit Mai 1902 auch in Dresden. Dividenden 1886–1905: 6, 6, 6ã, 6¾, 62/, 6à, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Gilbert, Stellv. Ober-Reg.-Rat Wengler, Leipzig. Direktion: Dr. jur. Karl Rothe. Syndikus: Rechtsanw. A. Baumann (Prok.). Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv. Dir. Dr. W. Just, Joh. Phil. Batz, Baurat A. Käppler, Bankier Alex. Schulz, Bank-Dir. Justizrat Dr. P. Harrwitz, Leipzig: Bank-Dir. P. M. Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäfts- kreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypoth. Darlehen an Körperschaften des öffentl. Rechts, Beleihung von sicheren Wertp., den kommissionsweisen An- u. Verkauf von Wertp. unter Ausschluss von Zeitgeschäften u. die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Ausgabe von kündbaren Oblig., ausgestellt auf den Namen des Darleihers u. durch Eröffnung yVerzinsl. lauf. Rechnungen. Kapital: M. 1 280 000 in 2000 Aktien I. Em. und II. Em. à M. 400 und 400 Aktien III. Em. à M. 1200, diese begeben 1897 zu 125 %. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre ein Vorrecht. Bank-Obligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Oblig. bis zur Höhe der begeb. Darlehen und hatte Ende 1905 in Umlauf M. 11 782 290, und zwar 3½ % M. 16 390, 3¾ % 6 371 330, 4 % 5 371 770, 4¼ % 22 800. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St. und jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % der gesetzl., event. der Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Überschuss sals Super-Div. an Aktionäre, %6 dem engeren Ausschuss, e dem Vorst. u. den Beamten. Die Reserven erhalten solange Zuweisungen, bis sie 50 % des eingezahlten A.-K. erreichen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 38 348, Hypoth.-Forder. 16 707 448, Faustpfand- Verträge u. Darlehen an Gemeinden u. Korporat. 739 436, Debit. 155 444, Wertpap. 590 559, Liegenschaften 25 000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Bank-Oblig. 11 782 290, Guth.-Büchlein u. Depos. 3 171 744, Kredit. 1 308 874, Gesetzlicher R.-F. 280 000, Extra-R.-F. 250 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 6500), Div. 83 200, do. alte 126, Tant. 16 640, Zs. 32 796, Vortrag 36 565. Sa. M. 18 257 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 459, Steuern 17 993, Gewinn 156 503. — Kredit; Vortrag 26 434, Zs. 152 272, Provis. 10 135, Wertpap. 18 111. Sa. M. 206 955. Dividenden 1887–1905: 5 ½, 6, 6, 6. 6, 6. 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Herm. Sturm, F. W. Trautwein.