Hypotheken- und Kommunal-Banken. 267 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 95, 97 u. 98 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 3./3. 1900, bis 1./1. 1912 unkündbar, M. 30 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./1. 1912, dann jährl. mind. ½ % durch vierteljährl. Kündig. auf einen Zinstermin oder durch Rückkauf; verstärkte Tilg. zulässig. Tilg. innerh. 50 Jahren nach Beginn der Kündbarkeit. Eingef. im Sept. 1904. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1905: 102.75, 102.75 %. Erster Kurs 29./9. 1904: 102.50 %. 3½ % Pfandbr, Serie 33–39, 41, 42, 46–49, 53 u. 62 abgest. von 4 % auf 3½ %, ferner Serie 50–52 u. 54–61. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie 33–39, 41, 42, 61 u. 62 am 1./4. u. 1./10. Serie 46–60 1./1. u. 1./7. Tilg. Serie 33–39 ab 1883 bezw. 1886, Serie 41 u. 42 ab 1887. Serie 46 ab 1890, Serie 47–49 ab 1891, Serie 50–53 ab 1892, Serie 54–56 ab 1893, Serie 57–59 ab 1895 u. Serie 60–62 ab 1896 in 50 Jahren durch jährl. Pari-Ausl. Kurs Ende 1894–1905: In Berlin: 99.70, 100, 98.75, 98.20, 96.20, 92.70, 90.10, 93, 96, 97.30, 96.60, 96 %. – In Frankf. a. M. 99.70, 100, 98.70, 98.30, 96.20, 92.80, 90.60, 93, 96, 97.30, 97, 96 % — Auch notiert in Mannheim. 3½ % Pfandbr., Serie 69–82 u. 93, unkündbar bis 1./7. 1904. Em. je M. 10 000 000 auf Grund der Erlasse v. 6./3. 1894, 29./7. 1895, 15./6. 1896, 25./1. 1897, 21./9. 1898 u. 30./3. 1900. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. (Serie 82 u. 93 auch 5000er.) Zs. Serie 69–76 am 1./1. u. 1./7., Serie 77–82 u. 93 1./4. u. 1./10. Verl. erstm. 1904. Tilg. innerh. 50 Jahren mit mind. ½ % des Em.-Betrages; kann verstärkt werden. (Serie 93 ist unverlosbar, nach Eintritt der Kündbarkeit jährl. mind. ½ % durch viertelj. Künd. auf einen Zinstermin oder durch Rück- kauf zu tilgen.) Eingef. in Berlin 17./1. 1895, Voranmeldungskurs 100.25 %; in Frankf. a. M. Juli u. Sept. 1895; Serie 75–82 seit 1./1. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1895–1905: In Berlin: 101, 100.10, 99.10, 97.50, 92.70, 90.10, 93, 96.75, 97.90, 96.60, 96 %. – In Frankf. a. M.: 101, 99.90, 99.30, 97.30, 93, 90.60, 93, 96.75, 97.90, 97, 97 %. – Ausserdem notiert in Mannheim. 3½ % Pfandbr., unverlosbar, Serie 94, 96, 99, 100 u. 101, unkündb. bis 1./1. 1914, Em. je M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900. Stücke à M. 5000, 2000, 1000. 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 innerh. 50 Jahren mit mind. ½ % des Em.-Betrages durch viertelj. Künd. auf einen Zinstermin oder durch Rückkauf; kann ver- stärkt werden. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1905: 98, 97.50 %. Eingeführt im April 1904; erster Kurs 14./4. 1904: 98.60 %. 3½ % Kommunal-0Oblig., Serie III u. IV (letztere konv., bis 1896 zu 4 %). Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Ausl. v. 1./4. 1889 bezw. 1./4. 1896 an in 50 Jahren. Kurs Ende 1893–1905: In Berlin: 94.70, 99.70, 100, –, –, 97.30, 93.50, 90.50, 93.60, 97.70, 98, 97.80, 97.50 %. Notiert auch in Mannheim. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie Vvon 1898. Em. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Künd. oder Rückkauf innerh. 50 Jahren mit ½ % der Anleihe; verstärkte Amort. oder Totalkünd. ab 1900 zulässig. Eingeführt im März 1899. Kurs Ende 1899–1905: In Frankf. a. M.: 93.50, 91, 93.60, 97.70, 98, 98, 97.50 %. – Notiert auch in Mannheim. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie VI von 1905 M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder freihänd. Rückkauf. Tilg. mind. ½ % jährl. Noch an keiner Börse eingeführt. Die Zinsscheine der Pfandbr. u. Komm.-Oblig. verjähren in 4 J. (K.), die Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die ständige Kommission desselben einen weiteren Jahresgewinnanteil von 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Inv. 100, Kassa u. Reichsbankguth. 1 156 691, Bank- guth. 5 203 026, Lombard 311 303, Wechsel 721 464, Hyp.-Darlehen 425 789 025, Komm.-Darlehen 6 783 288, Zs. u. Annuitäten 1./1. 1906 fällig 4 568 854, Zs. auf Darlehen per 31./12. 1905 175 041, Zs. u. Annuitätenrückstände 148 151, Bankgebäude Lit. A 2 u. B 4 800 400, Wertp. d. Pens.-F. 718 644, do. der Scipio-Stiftung 24 700, Staatsp. etc. 1 908 928. – Passiva: .-K. 20 100 000, 4 % Pfandbr. 137 860 200, 3½ % do. 265 206 300, Komm.-Oblig. 5 382 800, verl. Pfandbr. 107 000, unerhob. u. am 1./1. 1906 fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 1 669 766, do. berechnet per 31./12. 1905 2 384 246, Schulden 264 479, Kapital-R.-F. 6 600 000 (Rückl. 125 000), Pfandbr.- Sicher.-F. 2 750 000 (Rückl. 50 000), Provis.-R.-F. 1 483 920 (Rückl. 264 704), Rückstell. f. Pfandbr.- Geschäft 809 317 (Rückl. 300 000), Rückstell.-Kto 414 506, Spec.-F. f. Landeskreditkassen-Abteil. 100 000, Beamten-Pens.-F. 719 982, Scipio-Stift. 24 776, Beamten-Unterst.-F. u. Kto f. gemein- nütz. Zwecke 68 366 (Rückl. 25 000), Abschreib. a. Bankgebäude 50 000, Div. 1 667 250, do. alte 960, Tant. 361 560, Grat. 54 380, Vortrag 229 810. Sa. M. 448 309 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 249 224, Steuern etc. 283 029, Reichsstempel auf Pfandbr. u. bad. Pfandbr.-Taxe 106 167, Pfandbr.-Anfertig. 27 799, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 14 771 551, Abschreib. auf Inventar 5276, Gewinn 3 127 703. – Kredit: Vortrag 234 615, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 17 794 481, Wechsel-Zs. 76 498, Zs. aus sonst. Anlagen 256 713, Provis. 196 443, Erträgnis d. Deutschen Hypoth.-Renten-Bank 12 000. Sa. M. 18 570 752. „ Kurs Ende 1891–1905: Aktien: In Frankf. a. M.: 125.50, 136.30, 149, 171.55, 180 (178.40 j.), 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185, 196.50, 201.80, 205.40 %. – In Berlin Ende 1896–1905: