276 Hypotheken- und Kommunal-Banken. weniger als 10 % des nach dem Unterschiede zwischen dem Pfandbriefhypothekenzins und dem Pfandbriefcouponzins berechneten Reinertrages des Pfandbriefdarlehensgeschäftes jährlich betragen darf und solange fortgesetzt werden muss, bis dieser Spec.-R.-F. 5 % der umlaufenden Pfandbr.-Summe erreicht, bezw. bis zu dieser Höhe wieder ergänzt sein wird. Falls dieser Spec.-R.-F. jemals angegriffen werden sollte, ist er vor jeder anderweitigen Verwendung der Erträgnisse des Pfandbriefdarlehensgeschäftes wieder auf den früheren Betrag zu ergänzen. 2) Der Überrest steht zur gesetzl. Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht eine Tant. von 2 % des nach § 245 H.-G.-B. zu berechnenden Gesamterträgnisses der Bank. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 933 647 531, do. Zs.-Kto: a) rückst. 2 969 988, b) 1./1. 1906 fällig 3 025 153, c) eskomptiert 6 415 635, Wechsel 21 935 771, Lombard 3 265 830, do. Zs.-Kto 24 417, dauernde Beteil. 4 942 449, Effekten (darunter 10 332 200 u. eig. Hypoth.-Pfandbr.) 18 551 886, Kontokorr.-Debit. (inkl. 5 043 744 Guth. bei Banken u. Bankiers) 57 267 126, Bankgebäude an der Theatiner- u. Promenadestr. u. Landshut 5 644 316, Güter- Liquid.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 1 955 146, Kassa 4 725 970. – Passiva: A.-K. 49 285 714. Haupt-Res. f. Hypoth.- u. kaufm. Abteil. 11 600 000, Pfandbr.-Spec.-Res. 23 150 682, R.-F. d. Güter-Liquid.-Geschäfts 1 593 610, R.-F. f. Pens.-Anstalt 500 000, Pfandbr.-Agio-Rückstell.-Kto 48 883, Pens.-Anstalt d. Beamten 1 817 301, Pfandbr.-Umlauf 910 026 400, unerhob. verl. u. gekünd. Pfandbr. 1 995 700, Pfandbr.-Zs.-Kto 9 164 360, alte Div. 4736, Depos. 5 884 251, 3½ % Bank-Oblig. 1 900 000, schuld. Zs. 51 745, Kontokorr.-Kredit. 24 291 476, Guth. d. Rentenanstalt 1 787 571, lauf. Accepte 7 775 425, Versich.-Anstalten: a) Feuerversich. 1 070 284, b) Lebens- u. Leibrentenversich. 3 989 912, c) Unfall- do. 577 001, Gewinn 7 856 169. Sa. M. 1 064 371 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen: Gehälter 1 287 192, do. Mobil., Material. u. Steuern 947 629, Zs. der umlauf. Pfandbr. 32 288 815, Beitrag z. Pfandbr.-Spec.-R.-F. 442 048, do. z. Pens.-Kasse 124 654, Zs. im Geldübernahmsgeschäfte 222 174, do. an Kredit., Sparkassen u. Versich.-Anstalten 1 214 540, Gewinn 7 856169. – Kredit: Vortrag 321 330, Hypoth.- Erträgnisse aus baren Darlehen 909 245, do. aus Pfandbr.-Darlehen 36 709 302, Provis. aus Pfandbr.-Geschäft abzügl. Begebungskosten 29 453, Effekten 948 092, Wechsel 872 866, Lombard 135 845, Depositen 448 357, Kontokorrent, Zs. u. Provis. 2 522 876, Versich.-Anstalten 1 172 070, Mehrerlös aus dem Verkaufe des Hauses Residenzstr. 27 gegenüber dem Buchwert 313 781. Sa. M. 44 383 223. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 90 792, an die Hypoth.-Abteil. für Spesen im Hypoth.-Darlehnsgeschäfte 150 000, an Lebensversich.-Anstalt zur Verstärkung des Div.-. der mit Gewinnanteil Versicherten 100 000, an die Lebensversich.-Anstalt zur Umrechnung der Prämien-Res. 150 000, an die Unfallversich.-Anstalt für Spec.-Res. 70 000, an die Feuer- versich.-Anstalt: a) zur Spec.-Res. 140 000, b) zum Fonds für aussergewöhnl. Brandschäden 100 000, Div. 6 382 500, Abschreib. a. Immobil. 313 781, Vortrag 359 096; zus. M. 7 856 169. Kurs Ende 1891–1905: Aktien: 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50, 300, 281.40, 277, 292, 297.50, 298.50, 305.50 % (fl.-Aktien); 1893–1905: 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10, 313, 307.25, 282.90, 278, 294, 299, 299.50, 307.25 % (M.-Aktien) u. 4 % lauf. Zs. Notiert in München, Augsburg. In Frankf. a. M. nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1891–1905: 294, 303.25, 297, 314.50, 326.50, 317, 314, 312, 304, 279, 276, 292, 298, 297.40, 304.10 %. Dividenden 1886–1905: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.95, 1295, 12 95, 12.95, 12.95, 12 95, 12.95, 12.95, 12 95 % Geup Verj, 5 J. (6) Kommissar der k. Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Karl Krazeisen. Direktion: a) Hypoth.-Abteil.: Dr. Adolf Stroell, Ernst Pühn, Dr. Eugen Zeitlmann, Jos. Schreger, b) Kaufm. Abteil.: Komm.-Rat Carl Brauser, Komm.-Rat Albrecht Otto; Stelb. Karl Deuerling, Hch. Wolff. Prokuristen: a) Hypoth.-Abteil.: Karl Hausmann, Vitus Voit, M. Kopplstaetter, b) Kaufm, Abteil.: Phil. Hoppe, stellv. Dir. Hch. Wirthmiller, Albr. Lindner, Karl Blumöhr, Ad. Sonder- mann, Jak. Schurg. Filiale Landshut: Dir. Theodor Stiglmeier. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präs. Justizrat Ad. von Auer Exc., Reichsrat; II. Präs. Hugo Kitter von Maffei, Reichsrat; kgl. Hofmarschall Otto Graf von Holnstein aus Bayern, Excellenz: kgl. Kämmerer u. Major a. D. Edwin Graf von Seyssel d'Aix; Justizrat Alb. Gaenssler, Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Komm.-Rat Max Schwarz. Zahlstellen: a) Für Div.-Coup.: München, Landshut: Eig. Kassen; Nürnberg: Ant. Cohn, Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. deren Filialen, Bayer. Notenbank u. deren Filialen: Berlin: Disconto-Ges., Subdirektion der Bayer. Versicherungsbank A.-G. vormals Versiche. rungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; b) Für Pfandbr.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbr. ausser den vorgel. Stellen: Kgl. Hauptbank in Nürnberg u. deren Filialen; Dresden: Dresdner Bank; Leipzis Deutsche Bank. = ayvans 7 77 Bayerische Vereinsbank in München, Depositenkassen in München: Rumfordstr. 10 u. Bayerstr. 27. – Zweigniederlass in Bayreuth, Landshut, Passau, Regensburg, Straubing u. Würzburg. Gegründet: Konc. 14./4. 1869. Handelsger. eingetr. 3./8. 1869. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 Zweck: Die Bank ist Kredit- u. Hypoth.-Anstalt. In ersterer Eigenschaft betreibt 3 bei ihrer Centrale in München, sowie bei ihren Fil. in Bayreuth, Landshut, Passau, Regensburs,