280 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Auf alle nach dem 31. Juli des betreffenden Verlosungsjahres zur Einlösung ge.- langenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div. vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am zl. Dez. 1905: Aktiva: Hypoth. 423 540 310, Debit.: Zs.- u. Annuitäten. Rückstände 933 406, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1906 2 221 128, Bankguth. 3 456 630, sonst. Buchforder. 636 960, Kassa u. Giroguth. 1 551 039, Effekten 3 778 545, Lombard 946 933, Wechsel 8 673 503, Geschäftshaus der Bank in München 900 000, angefall. Objekte 214 274 Mobil. 100, per 1./1. 1906 aufgelauf. Zs. aus Hypoth.- u. Lombard-Darlehen etc. 1 828 724. — Passiva: A.-K. 24 000 000, Pfandbr. 410 510 800, Pens.-Kasse etc. 957 168 (Rückl. 40 000) Disp.-F. f. Personalexigenz 119 173 (Rückl. 20 000), Depositen 488 274, sonst. Guth. 230 200, verf. Coup. von eigenen Aktien u. Pfandbr. 1 472 250, R.-F. I 2 417 919, Spec.-R.-F. f. Pfandbr- Geschäft 3 500 000 (Rückl. 300 000), Disagio-Res. 396 595, Tant. an A.-R. 61 276, per 1./1. 1906 aufgelauf. Zs. etc. 2 494 279, Div. 1 920 000, Vortrag 173 609. Sa. M. 448 681 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 19 321, Pfandbr.-Zs. 14 494 571, Disagio-Til;. 321 054, Steuern u. Pfandbr.-Stempel 312 771, Geschäftskosten 660 519, Abschreib. a. Mobil. 1771, Gewinn 2 514 886. – Kredit: Vortrag 230 832, Hypoth.-Zs. 17 170 622, Darlehens. Provis. etc. 348 072, Zs. aus: a) Wechseln 249 143, b) Effekten 139 995, c) Lombard 36 670, d) Kontokorrent (Saldo) 138 837, div. Gewinne u. Überschüsse 10 722. Sa. M. 18 324 896. Kurs Ende 1894–1905: Aktien: In Berlin: 178.25, 173.50, 167.80, 170.60, 165.50, 157.50, 153, 162.50, 179, –, 188.50 188.90 %. – In Frankf. a. M.: 178, 174.20, 169, 171.70, 166, 157.50, 153.20, 163, 177.50, 189.50, 189, 189.75 %. – In München: 179, 174.50, 168.75, 170.50, 166.25, 158.75, 153.90, 163, 177.60, 189.10, 188.75, 190.25 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1905: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, % 73 7, 7, 7%, 7, 7 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8 % Div.-Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Ministerialrat Alois Ritter von Rauck— Treuhänder-Stellv. Jos. Hauck, K. Oberamtsrichter a. D. Direktion: Dr. Casimir Keller, H. Gareis, Wilh. Schoch, Stellv. Wilh. Weber, Wilh. Berntheisel Aufsichtsrat: (12–15) Präs. Reichsrat Wilh. Ritter von Finck, München; Vizepräs. Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Bank-Dir. Jean Andreae, Justizrat Dr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Friedr. Carl Fürst zu Castell-Castell; Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Otto Forster, Gutsbes. Wilh. Merck, Max Grafvon Drechsel, Albrecht Fürst zu Oettingen-Spielberg München; Bertram Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, Geh. Kriegsrat a. D. Baptist Schrettinger, Reichsrat Hans Graf zu Törring-J ettenbach, München; Komm.-Rat Carl Schüller, Bayreutl. (Den ständigen Ausschuss des A.-R. bilden alle in München wohnenden Mitgl. desselben. Prokuristen: Ludw. Steub, Max Leiter, Max Scheingraber, Franz Mayer. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck. Finck & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbans, sowie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie. Bayreuth u. Hof: Schüller & Cie.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. und Halle a. S.: Bank für Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank Abt. Oberrhein. Bank; Mannheim: Wingemotl, Soherr & Co.; Cassel: L. Pfeiffer; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & 00, Heilbronn: Rümelin & Cie.; Karlsruhe: Veit IL. Homburger; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Cie.; Wien: Oesterreich. Credit-Anstalt f. Handel u. Gew. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelit Zweigniederlassung in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 104. Gegründet: 21./4. 1896; Privileg v. 14./3. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 11./10. 190l u. 12./6. 1903. Die Berliner Zweigniederlassung wurde im Juni 1900 aufgehoben, aber Ende 1901 wieder errichtet. Zweck: Vermittelung u. Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs Die Geschäfte der Bank zerfielen in die Bank- u. Hypoth,-Abteilung, doch wurde die erstere im. April 1902 an die Berliner Banh abgetreten, die in Neustrelitz eine Filiale errichtete; für 39 verbliebene Hypoth.-Abteilung normieren die Vorschriften des Reichs-Hyp.-B.-G. v. 13./7 3 Sanierung: Nach Zus.bruch der Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank sowie der Deutschen Grund schuld-Bank ordnete die Mecklenb.-Strel. Staatsregierung eine gründliche Prüfung der Ge schäftsführung der Bank an u. zwar mit besond. Rücksicht auf ihre Beziehungen zur Pomm Hypoth.-Act.-Bank, der Immobilien-Verkehrsbank und Schumacher & Co. G m. b. HI. Revision deckte die Misswirtschaft, Schiebungen u. Transaktionen auf, welche die Dir. F. 36 u. W. Schultz mit der Mecklenb.-Strel. Hypoth.-Bank, der Pomm. Hypoth.-Act.-Bank, 36. Immobilien-Verkehrsbank u. der Firma Schumacher & Co. vorgenommen hatten. lake. hierüber s. Jahrg. 1901/1902 u. 1902/1903.) Von den Unterlags-Hypoth. von ca. M. 28 000 0 5 erwiesen sich ca. 60 % als ertragslos, da auf Baustellen ausgeliehen. Die deshalb sehr 1 heblichen in der Bekanntmachung v. 16./8. 1901 (s. unten) erwähnten Zs.-Ausfälle, . Festlegung der meisten Kapitalien machte, wenn der Bank die nötigen Mittel verbleiben sollten, um gekündigte Depositen (ca. M. 4500 000) auszuzahlen u. der Konkursgefahr zu en