290 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr., VI. Serie von 1905: M. 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1913 Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 nach vorgäng. mind 3 monat. Künd. oder Auslos. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinte.. lage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1905: M. 8 500 000. Kurs in Berlin Ende 190), 102.50 %. Eingef. im April 1905 in Berlin u. Hamburg. Erster Kurs in Berlin 18./4. 1905: 102.75 % 3 % Pfandbr., I. Serie von 1903, unverlosbar und unkündbar bis 1./1. 1913. Stüch à M. 3000, 1000, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 nach vorgäng. mind. 3 monat Künd. oder Ausl. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1905: M. 6 500 000. Kurs Ende 1903–1905; 100, 100, 100 %. Zulas. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte 16./7. 1903. Erster Kurs 30./7. 1903: 100.25 %. 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, unkündbar bis 1./4. 1905 zum Umtausch der 4% Serie II (M. 4 450 000) und zum freihänd. Verkauf. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2/ u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Künd. oder Ausl. je nach Rückzahl. der als Garantie dienenden Hypoth.-Forder. Kurs Ende 1895–1905: In Berlin: 100.80, 101, 99.40, 97, 93, 89.50, 92.50, 95.30, 96, 95, 94.90 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, 101, 99.50, 97, 92.50, 88.50, 92, 95, 95.50, 9), 94.20 %. – Ende 1897–1905: In Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75, 88.25, 92, 95, 96, 95, 94.50 % 3½ % Pfandbr, III. Serie von 1896, unkündbar bis 1./4. 1905. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch halbj. Verl. im März u. Sept auf 1./10. bezw. 1./4. Eingeführt 26./6. 1896 zu 101.25 %. Kurs wie 3½ % Serie II von 180, Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 3½ % Pfandbr., III. Serie anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %, zu pari verlosbar u. kündbar seit 1./4. 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 99, 99.70, 96.50, 93, 89.50, 92.50, 95.30, 96, 95, 94.90 %. – In Frankf. a. M.: 99, 99.50, 96.50, 92.50, 88.50, , 95, 95.50, 95, 94.20 %. 3½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 300 . Zs. 2./1., 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., event. auch durch Rückkauf. Verl. event. halbj. im März u. Sept. auf 1./7. u. 1./1. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. – In Frankf. a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92, 95 %. – Ende 1897–1902: In Hamburg: 97.75, 96.25, 92.75, 88.25, 0., 95 %. Kurs seit 2./1. 1903 wie bei konv. Serie III. 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1/. Tilg. entsprechend der Rückzahl. von Hypoth.-Forderungen. Kurs Ende 1891–1902: 92., 94.75, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. Notiert in Berlin. Seit 2./1. 1903 mit obigen konv. Serien zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 0 des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen event. Sonderrücklagen etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3 246 168, Bankguth. 20 162 179, Pfandbr.-Hyy. 121 283 934, darauf rückst. Jahresleistungen 10 373, sonst. Hypoth. 17 677 806, Debit. 14 581 430 Wechsel 6 181 148, Effekten 6 279 574, eig. Pfandbr. 4 798 300, Coup. u. gekünd. Werte 201 01) Beteil. 656 408, Lombard-Darlehen 18 545 724, Geschäftshäuser 100 000, Mobil. u. Utensil. 100.— Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. I 900 000, do. II 3 050 000 (Rückl. 400 000), Pfandbr.-Agit- R.-F. 250 000, Pfandbr. 109 906 775, do. ausgel. 18 931, do. Prämien-F. 90 627, do. Coup. 1 408 021, Div.-Coup. 222, Depositen 86 992 197, Kredit. 810 437, Tant. an A.-R. 93 327, Div. 1 125 000 do. alte 222, Vortrag 78 630. Sa. M. 213724 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Tant. an Dir. u. Beamte etc. 354312 Steuern 93 844, Agentur-Unk. 209 297, Abschreib. auf Geschäftshäuser etc. 242 177, Pfandbr. Zs. 3 926 834, Depositen-Zs. 2 369 964, z. Pfandbr.-Prämien-Res. 7571, Gewinn 1 696 957, — Kredit: Vortrag 3683, Zs.: a) Hypoth. 5 326 815, b) Bankgeschäft 2 892 177, Effekten u. Beteil 237 555, Pfandbr.-Agio nach Abzug der Anfertig.-, Stempel- etc. Kosten 64 716, verf. Zin scheine 231, Provis. 371 649, Eingang auf abgeschrieb. Posten 4129. Sa. M. 8 900 959. Kurs Ende 1887–1905: Aktien: 112, 131, 134.90, 128, 129.40, 133.25, –, 149.75, 159, 1606 178, 191, 194.50, 190.75, 189.10, 200, 212.25, 233, 249.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 6½, 6¼, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 17 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) resp. nach den gesetzl. Bestimm. Regierungs-Kommissar: Ministerialrat Dr. Stegemann, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hauck. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Flügge, Stellv. Geh. Reg.-Rat Heuck. Direktion: Geh. Komm.-Rat Emil Kayser, Rechtsanwälte Dr. jr. Paul Schmidt u. Dr. jr. Rud. Faull. Prokuristen: W. Jentz, C. Tesch, E. Schminck, A. Gundlach, H. Paasch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Kammerrat z. D. von Koppelow, Schwerin; Stelk. Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Alb. Clement, Rostock : Banbie Mor. Warburg, Hamburg; Staatsminister a. D. Wirkl. Geh. Rat Hobrecht, Berlin; Gel. Finanzrat Otto Büsing. Schwerin; Bürgermeister Calsow, Grabow; Rechtsanw. Thormam, Wismar; Rittergutsbes. Kurt von Honrichs, Pieverstorff; Rechtsanw. Dr. Hinrichsen, Güstrow. Zahlstellen: Schwerin: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Frankf. a.1 3 Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; M. M. War- burg & Co.; Cöln: J. H. Stein; Hannover: Gottfried Herzfeld.