Hypotheken- und Kommunal-Banken. „ 4 % Serie IV: 10 000 000. Stücke zu A 500, B 300, C 200 M. v. 6./2. 1886. Tilg. von 1896 ab in 40 Jahren; I. Verl. Juni 1896 auf 1./1. 1897. Kurs Ende 1893.–1905: 103, 104, 101.40, 101, 101, 101, 101, 100, 100, 100, 102, 101, 101 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie V: M. 5 000 000. Stücke nur zu M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. vom 1./1. 1898 ab in 40 J. Kurs Ende 1898–1905: 101, 101, –, 100, 100, –, 101, 101 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Pfandbr., Serie I von 1886/93: M. 10 000 000. Stücke à M. 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1892 ab in 45 Jahren; Verl. im Juni (erstmals 1892) auf 1./1. 3½ % Serie II von 1893/94: M. 10 000 000. Stücke zu A 1000, B 500, C 300, D 200, E 2000 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1899 auf 1./1. 1900. 3½ 0% Serie III von 1894/95: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1900 auf 1.. 1901, 3½ % Serie IV von 1896: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000 C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. im März 1902 auf 1./10. 1902. 3½ % Serie V von 1897: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 Jahren; I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. 3 % Serie VI von 1899 bezw. 1900. Em. M. 10 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 J. I. Verl. im März 1906 auf 1./10.1906. 3½ % Serie VII lt. minist. Genehmigung v. 31./7. 1901, Em. M. 1 000 000. 2000 Stücke zu M. 300 und 2000 Stücke zu M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren; erste Verl. im März auf 1./10. 1906. 3½ % Serie VIII lt. minist. Genehmigung v. 18./1. 1902, Em. M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verl. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1910 ab, erstmalig am 1./1. 1911. 3½ % Pfandbr. Ser. IX lt. minist. Genehm. v. 30./11. 1902, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren V. 1./1. 1911, erstmalig am 1./1. 1912. 3½ % Pfandbr. Serie X lt. minist. Genehm. v. 28./1. 1905, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200. F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Verl., freihänd. Rückkauf oder Künd. in 42 Jahren v. 1./1. 1914 ab, erstmalig 1./1. 1915. Kurs der 3½ % Pfandbr. in Strassb. Ende 1898–1905: –, 98, –, 97, 99, 100, 99, 99 %. 3½ % Kommunal-Oblig. (abgestempelte), Serie I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %): Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1892 ab und Serie I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in Stücken zu A 500, B 300, C 200 M. Tilg. in 45 Jahren v. 1./10. 1894 ab zu päri- 2s 1¼ u. 1/10, vel in der weiten Hälfte des März auf 1./10. Umlauf Ende 1905 in Sa. M. 11 237800. Kurs der neuen I. Serie Ende 1894–1905: 100.40, 101.40, 101.50, 101 50, 101.50, 99, 97, 97, 99, 100, 100, 100 %. Rotiert Frankf. a. M. (auch in Strassburg). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5–10 % zum Spec.-R.-F., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank 1 679 311, Wechsel 2 563 332, Effekten; a) einschl. des R.-F. 2 898 925, b) eigene Hypoth. 1 118 980, c) eig. Komm.-Oblig. 162 657, Coup. 29 834, Lombard 151 573, Debit. 329 898, Einzahl.-Kto auf Aktien 162 700, Bank- gebäude 600 000, Mobil. 1, noch zu verrechnende Posten 1885, Hypoth.-Darlehen 147 980 218, do. Zs.-Kto 961.975, do. Liquid.-Kto 9525, do. Zs.- u. Annuit.-Rückstände 62 599, Hypoth.-Zs. u. Amuit. a) fällig 31./12. 1905 222 972, b) fällig 1./1. 1906 1 013 767, Gemeinde-Darlehen 11475515, do. Zs.-Kto 85 866, do. Annuit.-Rückstände 4739, do. Annuit. 186 232. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spec.-R.-F. 917 318 (Rückl. 84 812), Delkr.-Kto 50 000, Hpoth.- R.-F. 900 000 (Rückl. 100 000), Disagio-R.-F. 320 000 (Rückl. 100 000), Beamten-Pens.- u. Unter- stültz.-F. 368 551 (Rückl. 30 000), Coup.-Kto 542 725, Effektenkomm.-Kto 141 331, Effekten-Zs.-Kto 15 188, Depos. 2 230 407, Kredit. 444 453, noch zu verrechnende Posten 18 816, noch nicht erhob. Beträge von Hyp.- u. Gemeindedarlehen 2 044 435, 4 % Pfandbr. 10 841 000, do. 3½ % 127 914 500, verl. Pfandbr. 413 900, verfall. Zs. von Pfandbr. 1 144 562, zu bezähl. Zs. von Pfandbr. 439 214, Komm.-Oblig. 11 237 800, do. verl. 4700, verfall. Zs. von Komm.-Oblig. 5917, %n bezahl. Zs. do. 98 330, z. Prov.-Res. 120 000, Div. 648 000, do. alte 1431, Tant. an A.-R. 44 331, do. an Vorst. u. Prok. 44 231, Vortrag 131 265. Sa. M. 171 702 513. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Steuern, Gehälter, Staatsaufsicht etc. 34 7253, Provis. f. Vertrieb 3½ % Pfandbr. u. Coup.-Einlös. 99 708, Reichsstempel auf Pfandbr. 27500, Gewinn 1 302 740. – Kredit: Vortrag 94 617, Zs.-Saldo a. Hypoth.-Darlehen 1 108 358, do. a. Komm.-Darlehen 63 185, Hypoth.-Provis. 182 938, Bankgeschäft 217 727, Nettoerträgnis Bankgebäude 20 374, Provis.-Res. f. 1905 90 000. Sa. M. 1 777 202. = Kurs Ende 1899–1905: In Basel: frs. 705. 700, 740, –, 930, 940, 975; in Strassbu rg: frs 0– – 740, –, 935, 940, 980 ber Aktie, bis 1904 mit 75 % Einzahl., seit Ende 1905 mit ; Einzahl. Dividenden 1886–1905: 4, 6½, 6¾, 7, 7, 6, 4. 4½, 5, 6, 6½, 7½, 8.88, 8, 8 f, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Tr Regierungs-Kommissar: Kaiserl. Ministerialrat Jacob, zugleich die Obliegenheiten des rerhänders wahrnehmend; Stellv. Kaiserl. Ministerialrat Koehler. Direktion: Komm.-Rat Jul. Schaller, C. Gunzert, Stellv. Dr. Th. Reiss. Aufsichtsrat: (10–15) Präs. Komm.-Rat C. Eissen, Vicepräs. Dir. E. Mathis, Staatsrat Banzg Gungert, Ehrenpräs. der Handelskammer A. Herrenschmidt, Rentner Eugen Braun, T Wenger, Prof. G. Roth, Dir. Alb. Bergmann, Leon Ungemach, Strassburg; Komm.- dat Th. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Leon Scheidecker, Lützelhausen.