M― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 299 Nr. 3751–5750, M. 200 (Lit. F Nr. 5751–6500), M. 100 (Lit. G Nr. 6501–7500). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. ab 1. Juli 1909 mit mind. 2 0% = M. 100 000 jährl. in der ersten Juli-Woche zum nächstfolg. 2. Jan. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 500 000 am 24. Febr. 1900 zu 99.90 %. Kurs Ende 1900–1905: 97, 98.75, 101.40, 101.75, 101.50, 101 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe von 1900, Serie XI, M. 5 000 000, rückzahlbar nach sechsmonatiger Kündigung, Verl. vor 1. Juli 1910 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000 (Lit. A Nr. 1–4000), M. 2000 (Lit. B Nr. 401–750), M. 1000 (Lit. C Nr. 751–2250), M. 500 (Lit. D Nr. 2251–3750). M. 300 (Lit. E Nr. 3751–5750), M. 200 (Lit. F Nr. 5751–6500) M. 100 (Lit. G Nr. 6501–7500), Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. jederzeit nach sechsmonat. Künd., ferner Verl. ab 1. Juli 1910 mit mind. 2 % = M. 100 000 jährl. in der ersten Juli-Woche zum nächstfolg. 2. Jan. Zu- gelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 500 00 am 24. Febr. 1900 zu 99.60 %. Kurs Ende 1 900–1905: 97, 99, 101.40, 101.70, 101.50, 101 %.. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe von 1903, Serie XII, M. 10 000 000, Künd. vor 1./10. 1912 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000 (Lit. A 1–350), M. 2000 (Lit. B 351–700), M. 1000 (Lit. 0 701–2400), M. 500 (lit. D 2401–4000), M. 300 (Lit. E 4001–6000), M. 200 (Lit. F 6001–6500), M. 100 (Lit. G 6501 bis 7000). Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nach 6 monat. Kündig.; Tilg. ab 1./10. 1913 auf 1./4. mit mind. 2 % des Em.-Betrages gleich M. 200 000 Pfandbriefe durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. Kurs Ende 1903–1905: 102.30, 102, 101.50 %. Eingef. M. 5 000 000 im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 102.50 %. Weitere M. 5 000 000 im Ökt. 1904 zugelassen. Notiert in Berlin. 3½ % Pfandbriefe von 1903, Serie XIII, M. 5 000 000. Kündigung vor 1./10. 1912 aus- geschlossen. Stücke, Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII. Kurs Ende 1903–1905: 97.60, 97, 96.75 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 97.50 %. Notiert in Berlin. 34 % Pfandbriefe von 1903, Serie XIV, M. 5 000 000. Kündigung vor 1./10. 1912 aus- geschlossen. Stücke à M. 3000 (Lit. A 1–500), M. 1000 (Lit. B 501–2800), M. 300 (Lit. C 2801 bis 58000), M. 200 (Lit. D 5801–7300), Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII. In Umlauf Ende 1905: M. 1755 000. Kurs Ende 1903–1905: 100.25, 100, 99.40 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 100.25 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr. von 1905, Serie XV. M. 10 000 000, Künd. vor 1./1. 1915 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 3000. 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2/. u 1 ils 35 11 1915 durch freihänd. Rückkauf oder Verl. (im Jan. auf 1./7.) mit jährl mind. 2 % des Em.-Betrages = M. 200 000. Kurs Ende 1905: 102.75 %. Eingeführt im Juli 1905 in Berlin; erster Kurs am 4./7. 1905: 102.50 %. Die Zinsscheine verjähren in 4 Jahren nach Ablauf des Fälligkeitsjahres, die Pfandbr. in 30 J. n. F. Auf den Betrag zahlbarer, nicht vorgelegter Pfandbr. etc. vergütet die Bank 1 % Deposital-Zs., jedoch nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bezw. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Beschliesst die G.-V. die Verteilung einer Super-Div., so erhält der A.-R. eine Tant. von 10 % dieser Super-Div., ausserdem aber eine, auf Geschäftskosten zu verbuchende Vergütung von jährl. M. 10 000. Hat der gesetzl. R.-F. eingez. A.-K. erreicht, so findet eine weitere Zuwendung nur soweit dies notwendig ist statt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Berl. Kassen-Verein 470 285, sonst. Bankguth. 186 748, Darlehen auf Wertp. 501 500, Wechsel 108 052, Wertp. 1 798 340, Debit. 735 014, Hypoth. 74 845 199, fäll. Hypoth.-Zs. 696 981, Bankgebäude 243 668, Inventar 200, sonst. Grundbesitz 118 569, Wertp. d. Beamten-Unterst.-F. 62 502. – Passiva: A.-K. 6500 0000, R.-F. 532 508 (Rückl. 24 609), Spec.-R.-F. 283 599 (Rückl. 20 000), Pfandbr.-Agio u. Disagiovortrag 336 100, Beamten-Unterst.-F. 65 000 (Rückl. 2496), Kredit. 483 983, 4 % Pfandbr. 55 286 400, 3½ % do. 12 315 900, 3 % do. 1 755 000, fäll. Pfandbr. u. Hypoth.-Anteilscheine 675, fäll. u. f. 1905 anteil. Pfandbr.-Zs. 712 573, Zs.-Vortrag 6788, Div. 393 750, do. alte 1089, Tant. 41 6745 Vortrag 52 029. Sa. M. 79 767 062. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 214 179, Staatsaufsicht 3000, Pfandbr.-Anfertig. u. Stempel 41 271, Pfandbr.-Zs. 2 577 442, Kursverlust a. Wertp. 16 973, Abschreib. 4605, Ge- IYinn 534 559. – Kredit: Vortrag 42 368, Hypoth.-Zs. 3 004 133, sonst. Zs. 179 491, Hypoth.- Provis. 153 244, sonst. Provis. 12 646, verfall. Div. 150. Sa. M. 3 392 032. „Kurs Ende 1896–1905: Aktien: 100.50, 100.20, 97.50, 93.50, 84, 88.75, 97.10, 103.60, 100, 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1905: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5¼, 5¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissaru. Treuhänder: Ministerial.-Dir. Dr. Slevogt, Stellv. Reg.-Rat Dr. Fr. Ebsen. Direktion: Justizrat Dr. Gg. Friedlaender, Oskar Zuckschwerdt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ivo Lützeler, Weimar. Prokuristen: Herm. Bauer, Georg Bier, W. Sternbeck, Berlin; M. Meyen, Weimar. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bankier Karl von der Heydt, Stellv. Bankier Sim. Lipmann, womm.-Rat Alex. Lucas, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier MAax Schlesinger, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Johs. Schmid, Weimar; Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Bankier Friedr. Lindemann, Halber- adt: Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.; Mor- Wertheim, Cassel. Zahlstellen: Weimar u. Berlin: Eigene Kassen; Meiningen: Bank für Thür. vorm. M. Strupp; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: eutsche Effecten- u. Wechsel-Bank.