............... = ―――――― n 03 ――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 305 lage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- und Lagerplätzen, sowie Bau und Betrieb von Anschluss- bahnen und sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, insonderheit auch Darlehen zu gewähren und zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Aus- nutzung von Ländereien erforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Her- stellung sowie bei anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Mitgründer der Ges., Wwe. Ferd. Heye und Herm. Heye haben für M. 1 007 000 in Aktien Sacheinlagen hingegeben. Der Rest der Aktien im Werte von M. 393 000 ist von den übrigen Gründern bar übernommen worden. Flächeninhalt der bei der Gründung übernommenen Grundstücke 422 ha 65 a 08 qm. Hinzukauf 1898–1905: 16 ha 41 a 68 qm, veräussert bezw. zu Strassenzwecken abgetreten 92 ha 19 a 82 qm, demnach Ende 1905 Bestand 346 ha 86 a 94 qm. Der für den Personen- u. Güterverkehr bestimmte Bahnhof Düsseldorf-Reisholz ist 15./6. 1899 dem Verkehr übergeben. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 900 m, auf der eine Rheinwerft betrieben wird; zunächst wurden 500 m mit M. 400 000 Kostenaufwand aufgeführt; Güterumschlag da- selbst 1905 an 294 452 t. Eigene Ringofenziegelei mit 5 000 000 Steine Jahresproduktion u. 4 Feldbrandöfen; 21 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 800 000 (Rest von M. 1 000 000), verzinslich zu 4½ %, M. 291 000 auf die obengenannten Häuser, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 110 000, Privatbahn 207 000, Ringofen- ziegelei 20 000, Werft 274 000, Vorräte 30 415, Häuser 417 000, Wegebau 3000, Brennerei 1500, Mobil. 1, Effekten 121 313, Telephon 5160, Kassa 3829, Restkaufgelder 831 720, Debit. 59 215. –— Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 800 000, do. auf Häuser 291 000, Kredit. 203 209, R.-F. 90 553 (Kückl. 8651), Disp.-F. 70 000, Div. 140 000, Tant. u. Grat. 16 961, Vortrag 72430. Sa. M. 3 087 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 159, Steuern 9641, Zs.-Saldo 27 078, Abschreib. 93 017, Gewinn 238 043. – Kredit: Vortrag 65 016, Gewinn aus: Verkäufen 215 365, Ertrag a. d. Betrieben 133 557. Sa. M. 413 938. Dividenden 1898–1905: 0, 10, 6, 0, 5, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister a. D. P. Krahe, Stellv. Chr. Walter Heye. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Heye, Stellv. Max Trinkaus, Geh. Baurat Brewitt, K. Rud. Poensgen, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A. Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt in Berlin, W. Werderscher Markt 9. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken. Die Grundstücke der Ges. sind vermietet. Kapital: M. 1750000 in 1750 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Pfandbriefe: M. 27 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 2783 775, Gebäude 1 686 172, Mobil. 100, Pfandbr.-R.-F. 137 500, do. Amort.-F. 38675, do. Verwalt. 6875, Kassa 358, Unfallversich. 205, Bankeuth. 102 702. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Pfandbr.-Kto 2 750 000, R.-F. 118 157 (Rückl. 3830), Res.-Pfandbr.-Verwalt. 3000, Kredit. 4820, Abschreib. auf Gebäude 15 000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5838, Vortrag 3547. Sa. M. 4 756 362. Cewinn-u. Verlust-K.: Debet: Be- u. Entwässerung 5074, Grundstücks-Unk. 9150, Elek- wieität 5008, Gas 2648, Pfandbr.-Zs. 96 250, Reparat. 9593, Steuern 20 544, Gehälter u. Löhne 13 162, Unfallversich. 205, Abschreib. 15 000, Gewinn 120 216. – Kredit: Vortrag 3613, Grundstücksertrag 285 750, Zs. 2585, Pfandbr.-Verwalt. 4902. Sa. M. 296 850. 18 Dividenden: 1888/89–1893/94: 4, 9, 9, 8½, 8½, 8 %; 1894 bis 31./12. 1895: 9½ %; 96 1905 6½, 7, 6, 6, 6, 6, 5 5, 6, 6 % K Direktion: Hermann Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Rob. Guthmann, Longul a. D. Ernst Vohsen, Berlin; Dr. G. Herzfeld, Wildpark. Zahlstelle: William Rosenheim & Co., Berlin, Unter den Linden 33. Actien-Bauverein „Passage“ in Berlin, W. U. d. Linden 22 23. 1 ―7 = = — * * 6 = Gegründet: 1870 auf 70 Jahre. Letzte Statutänd. 17./2. bezw. 12./4. 1900. Die Ges. besitzt: 0% Fdssage (Kaiser-Gallerie) zwischen Unter den Linden u. Behrenstrasse mit dem Panoptikum. Das 1899 == 8 81899 renovierte Panoptikum ist mit dem Passagetheater fest verpachtet. Der Prozess andbnch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1906/1907. I. 20