308 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs: Aktien Ende 1886–90: 21, 18.80, 31.75, 40, 21.50 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1895–1902: 38.25, 10, 10.10, –, –, –, 19, – % (Notiz eingestellt 2./I. 1903); Aktien Lit. B Ende 1897–1905: 49.25, 67, 60.25, 49.50, 95, 120.50, 130.60, 170.50, 164 %. Lieferbar sind nur jene 1779 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 10./10. 1896 20 % zugezahlt sind. Notiert in Berlin. Die Zulassung von M. 140 000 alten durch Zus. leg. entstandenen Aktien Nr. 1780–1896 à M. 1200 u. M. 1 924 800 neuen Aktien Nr. 1897–3500 à M. 1200 erfolgte im Mai 1906. Dividenden: 1872: 5 % Bau-Zs.; 1873–97: 0 % auf jede Aktienart; 1898–1905: 2% 5, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Hirschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Georg Lach. mann, Stellv. Bankier Emil M. Dammann, Major a. D. Wilh. Brenken, Franz Arnold, Max Auerbach, Jul. Woog, Rittmeister a. D. Fabrikbes. Rob. Müller, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, J. Löwenherz. Akt.-Ges. für Bauausführungen, Berlin, W. Genthinerstr. 3. Gegründet: Febr. 1872. Letzte Statutänd. 7./4. 1899 u. 3./4. 1903. Zweck: Bautenausführungen für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Die Ges. besitzt zur Zeit die Grundstücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79 „Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90/91, sowie die Ziegelei Schmergow-Götz bei Brandenburg a. H, welche 1905 an 6 000 000 Steine produzierte. Die Ges. ist bei dem Kaufhaus Spittelmarkt, Ges. m. b. H. mit M. 17 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in Aktien à Thlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5. April 1889 um M. 500 000 durch Rückzahlung von M. 60 und Reduktion um M. 40 pro Aktie durch Abstempelung von M. 600 auf M. 500. Der Buchgewinn von M. 200 000 wurde mit M. 188 385 zur Kom. pletierung des R.-F. verwandt und mit M. 11 642 dem Revisions- und Garantiekto überwiesen. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari. Hypotheken (am 31./12. 1905): M. 1 850 000, wovon 1901 M. 430 000, verzinsl. zu 4.57 %, neu aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 5% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest als weitere Div. In Jahren, in welchen Div. nicht verteilt wird, fällt jede Entschädigung des A.-R. fort. Der R.-F. kann zur Deckung etwaiger Verluste soweit benutzt werden, um den Aktionären 5 % Div. zu gewähren. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird zu den Geschäfts- unkosten gerechnet. „ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 60 311, Bankguth. 65 392, Effekten 77 337, Be- teilig. bei Ges. Kaufhaus Spittelmarkt 17 000, Grundstücke 3 111 000, Masch. 18 131, Maurer-, Zimmerer- u. Tischlerwerkzeuge 69 044, Pferde u. Wagen 4110, Holz 79 914, Baumaterial. 75911, Specialgeschäft 2995, Ziegelei Schmergow-Götz 122 654, Schiffahrzeuge 4373, Versich. 139/, Debit. 1 646 464, Hypoth. 255 589. – Passiva: A.-K. 2 500 000, statutar. R.-F. 250 000, gesetzl. R.-F. 159 680 (Rückl. 6501), Kredit. 669 550, Hypoth. 1 850 000, Revis.- u. Garantie-F. 47 364. Div. 125 000, do. alte 380, Tant. an A.-R. 1176, Vortrag 8471. Sa. M. 5 611 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 866, Fuhrwerks- do. 7343, Masch. Betrieb 16 233, Hypoth.-Zs. 63 645, Revis.- u. Garantie-F. 10 000, Abschreib. 71 146, Gewim 141 149. – Kredit: Vortrag 11 117, Grundst.-Ertrag 87 814, Zs. 38 328, Generalbaukto 177934, Specialgeschäft 18 539, Ziegeleibetrieb 18 651. Sa. M. 352 383. Kurs Ende 1886–1905: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40, 102.50, 99.60, 105.50, 100, 91.10, 93.80, 95, 91, 99.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 4½, 3, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7, 7, 6, 5½, 5, 5, 5, 5 %. Zahlb. gewöhnl. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nicht abgest. Aktien erhalten keine neuen Div.-Bogen. Direktion: P. Pratsch, Rud. Mühlenhoff, Architekt A. Tosch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Reg.-Rat von Mörner, Baumeister F. A. W. Strauch, Bau- meister R. Wolffenstein, Justizrat Friedr. Ernst, Major a. D. Ing. Hans Roland, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W. 8 Jägerstr. 63. Gegründet: 9./4. 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankt. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qm im Buchwerte von M. 4 076 748, wovon 1901: 35 784 qm (Erlös M. 2 351 032% 1902: 52 Baustellen = 32 484,91 qm (Erlös M. 2 190 192), 1903: 47 Baustellen = 29 973 qm 1904: 29 620 qm (Erlös M. 2 281 335), 1905: 8210 am (Erlös M. 651 801) verkauft wurden, sodass ver- blieben 30 801.09 qm = 2171,52 qR. im Buchwerte von M. 436 599 einschl. Regulierungskosten.