Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 ab 22./5. 1902, fünfte mit M. 50 ab 17./10. 1904, zus. bislang M. 500. Im Juni 1906 sollen weitere M. 150 pro Aktie zurückgezahlt werden; im Herbst soll noch eine Rückzahlung folgen. Aktiv-Hypotheken: M. 444 000 (31./12. 1905); davon verz. M. 48 900 zu 4, M. 81 200 zu 4½, M. 11 550 zu 5 %; fällig werden 1905 M. 12 300, 1906 M. 23 750, 1907 M. 28 200, 1909 M. 49 900, 1910 M. 15 500, 1914 M. 12 000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 190 865, Grundstücke 669 242, Debit. 3627, Hypoth. 354 000, Restkaufgelder 90 000, Pflaster 25 471, Kanalisation 16 512, Zaun 3036, Inventar 40. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 76 033, Liquid.-Rate V 1850, Kredit. 14 255, Gewinn 360 655. Sa. M. 1 352 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7368, Unk. 6212, Gewinn 360 654. – Kredit: Vortrag 104 786, Grundstücksverkauf 252 905, Zs. 11 747, Pacht 4796. Sa. M. 374 234. Kurs Ende 1893–1905: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. ab 17./10. 1905 nur Stücke, auf die alle 5 bisherigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 500) zurückgezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–92: 1, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Th. Rathmann. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Lilienthal, Carl Weylandt, Rud. Schloss, Max Rawack. Berlin-Charlottenburger Bauverein, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. Linkstrasse 25 I. Gegründet: 9./3. 1872. Letzte Statutänd. 26./2. 1891. Die G.-V. v. 21./11. 1892 beschloss Liqu. Zweck: Parzellierung von Bauterrain. Ende 1905 besass die Ges. noch an Bauterrain (Baukl. D): 47 514 qm, wovon 2115 qm in Steglitz und 45 399 am in Friedenau. Verkauft wurden in Friedenau und Wilmersdorf 1901–1905 16 237, 12 530, –, 66 604, 146 190 qm für M. 203 340, 302 297, –, 1749 635, 4 555 318. Kapital: 9874 zurückgezahlte Aktien à M. 500 (urspr. M. 600) nach Reduktion von urspr. M. 6 300 000 auf M. 5 924 400 durch Inzahlungnahme von Aktien bei Veräusserung von Grund- stücken. Zurückgezahlt wurden pro Aktie M. 100 lt. G.-V. v. 22./3. 1890, sowie ferner aus der Liquidationsmasse M. 200 ab 2./1. 1894, M. 100 ab 15./1. 1895, M. 200 ab 10./1.1896, M. 100 ab 5./1. 1897, M. 175 ab 18./10. 1897, M. 100 ab 15./7. 1898, M. 75 ab 16./10. 1899, M. 50 ab 9./2. 1903, M. 50 ab 16./11. 1903, M. 50 ab 2./11. 1904, M. 75 ab 3./5. 1905, M. 100 ab 5./2. 1906, M. 100 ab 5./6. 1906, sodass aus der Liquid.-Masse in 13 Raten zus. M. 1375 pro Aktie zurück- gezahlt sind. Aktiv-Hypotheken: M. 4 676 100 nach dem Stande v. 31./12. 1905, sämtl. erststellig, zu 4½, 4½ u. 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bauterrain 10, Strassenterrain 10, Bankguth. 1 163 351, Kassa 1568, Effekten 2018, Hypoth. 4 676 100, Mobil. 10, Debit. 18 457. – Passiva: Kapital-Res. 47 248, Sonderrücklage 711 986, rückst. Liquid.-Raten 675, Tant. 272 122, Liquid.-Kapitalkto 4 829 493. Sa. M. 5 861 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 492, Steuern 38 614, Tant. 272 121, Ubertrag auf Liquid.-Kapitalkto 4 301 351. Kredit: Verkaufserlös 4 555 318, Pacht u. Miete 935, Zs. 71 682, erstattete Anliegerbeträge 4185, Kursgewinn 2458. Sa. M. 4 634 578. Kurs Ende 1892–1905: M. 910, 980, 800, 740, 552, 555, 615, 525, 494, 460, 583, 750, 756, 680 ber Stück franko Zs. Kurs versteht sich ab 5./6. 1906 nur für Stücke auf die im ganzen M. 1375 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–91: 1, 0, 1, 4, 1, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Wilh. Meyer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. G. Grafe, Stellv. Bankier Eugen Schlieper, Bankier Gustav Thölde, deg.-Baumeister Francke, Berlin :Rentier John Booth, Lankwitz:; Konsul C. Th. Melchers, Bremen. Berlin-Lichtenberger Terrain-Actiengesellschaft in Liqu. in Berlin W., Taubenstrasse 34. 5 Gegründet: 9./4. 1891 als „Bürgerheim“ A.-G. Letzte Statutänd. 15./4. 1901 u. 23./3. 1903. ie G.-V y. 16/4. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb. Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Übernahme Ausführung von Bauunternehmungen; die Ges. erwarb in Lichtenberg bei Berlin 666572 qm erpain für M. 1 000 000. Terrainbestand Ende 1905: 31 ha 24 a 64 am = 22 028 qR. im Buchwert von M. 1 526 091. Das Areal wird nach dem Bebauungsplan von 12 Strassen durch- Ansteen bezw. begrenzt. Verkauft wurden 1900 4 ha 10 a 60 qm für M. 378 400, 1901 nichts, f 8811 am für M. 184 025, 1903 1 ha 37a 59 qm für M. 464 005, 1904 40 a 08 am (65 Parzellen) Mt 168 290, 1905: 4 ha 3 a 38 qm (27 Parzellen). Nach Durchführung der Strassen- 1870 ofüne wird sich von dem Terrain, von dem nach den Verkäufen Ende 1905 rund ehn 1 bebauungsfähig waren, die qR. ausschl. aller Aktiva auf etwa M. 140 Durch- M 3 (kostenpreis stellen. Von ihren bebauten Grundstücken hat die Ges. 1903 drei mit 116 S Gewinn, 1905 zwei mit M. 10 743 Gewinn verkauft, der 1903 auf die verbliebenen auser (jetzt noch 2) abgeschrieben wurde, von denen die Ges. eins in der Zwangsversteige- rung erworben hat.