A―― 316 Bau-Banken, Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000 in Aktien à M. 10 000, vollgezahlt seit 1./12. 1891. Die G.-V. v. 5./12. 1894 beschloss Umwandlung in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 27./2. 189) wurden M. 187 500 = M. 150, ab 16./3. 1900 M. 125 000 = M. 100 u. ab 1./6. 1902 M. 250 000 = M. 200 per Aktie zurückgezahlt. Hypotheken (Ende 1905): M. 190 000 auf den 2 Häusern der Ges. M. 68 500, eingetragen 1905 für die Gemeinde Lichtenberg auf 2 vom Stammbesitz abgezweigte Grundstücke zu Pflastersicherung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain 1 526 091, Häuser 255 130, Effekten 24 08/, Kaut.- do. 4300, Hypoth.-Aval-Kto 68 500, Inventar 1, Kaut.-Kassa 400, Kassa 28 575, Debit. 391 762, Hypoth. 1. Stellen 970 140, do. 2. Stellen 823 050. – Passiva: A.-K. 1 937 500, do. Rückzahl.-Kto 400, R.-F. 22 963, Kaut.-Kto 4300, Hypoth. 190 000, Hypoth.-Aval-Kto 68 500, Kredit. 522 978, Liquid.-Kto 1 345 195. Sa. M. 4 091 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 43 058, Steuern 16 453, Handl.-Unk. 59 173, Terrain- do. 2907, Kursverlust 30, Abschreib. auf Häuser 2601, Gewinn 1 345 195. – Kredit: Vortrag 797 263, Gewinn an Terrainverkäufen 623 754, Zs. 28 273, Hausverkaufskto 10 745, Hausverwalt. 8934, Gutspacht 450. Sa. M. 1 469 417. Kurs Ende 1895–1905: M. 2930, 2700, 2350, 2180, 2200, 2180, 1990, 4000, 4780, 4600, 4370 per Stück. Eingef. 7./2. 1895 zu 145 %. Der Kurs versteht sich ab 1./6. 1902 abzügl. der Rückzahl. von zus. M. 450. Notiert in Berlin, auch Hamburg. Dividenden: Wurden nicht verteilt. Liquidator: Jul. Jantzen. Derselbe ist ermächtigt, Grundstücke freihändig zu veräusser, Baugelder zu gewähren, sowie zwecks Erhaltung von Hypoth. u. besserer Verwertung der Gesellschaftsgrundstücke andere Grundstücke zu erwerben. Aufsichtsrat: (12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Dir. N. Dorn, Bankier O. Nelke, Bank-Dir. W. Risch, Rentier C. Brettauer, Bankier Max Schlesinger, Dir. Carl Harter, Berlin; Dir. Martius, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschl; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899, 20./6. 1900 u. 23./4. 1901. Die 6. v. 23. 4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. der Um. gebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf belegen, der Firma F. A. Neubauer n Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktieh der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Verkauft 1898: 2367 qm an der Pannierstrasse, 180): 12 114 qm am Maybach-Ufer u. Umgegend für M. 446 500 und eine fundamentierte 1312 an grosse Baustelle an der Pannierstr. für M. 71 000, 1900; 2164 qm für M. 152 500, 1901: 1421 am an der Pannierstr. für M. 94 450, 1902: 626 qm am Maybach-Ufer für M. 42 997, 1903: 6228 ch für M. 210 000, 1904: 1168 qm an der Pflüger- u. Pannierstr. für M. 82 300 u. das Haus Pannierstr. 16, 1905 auch das Haus Pannierstr. 17. Verlust beim Verkauf der beiden Häuset M. 10 000. Immobil.-Bestand Ende 1905: 8519 qm an der Pannierstr., Maybach-Ufer u. Uür gegend (Buchwert M. 308 470). Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % * M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung; Ausschüttum der 2. Rate 15 % = M. 232 500 ab 2./5. 1904, der 3. Rate 50 % = M. 725 000 ab 1./12. 190) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 21 943, Hypoth. aus Verkäufen 83, 00 Immobil. 308 470. – Passiva: Kredit. 4170, Liquid.-Kto 396 208, Gewinn 13 035. Sa. M. 413 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 9430, Steuern 3516, Ab.- schreib. auf Immobil. 13 035. Kredit: Zs. 25 943, Pacht u. Mieten 38. Sa. M. 25 981. Dividenden: Nicht verteilt. Liquidator: Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Ad. Flemming, Dr. Haendly. Berlin-Schöneberger Baugesellschaft in Charlottenburg Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 6./1. 1900. Die Ges. ist aus der Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hervorgegangen, deren Aktiven für M. 296 000 m Aktien übernommen wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schönebee und Umgegend gelegenen Grundstücken. Die Ges. hat während der Zeit ihres Besteben ausser div. Wohn- u. Geschäftshausbauten für eigene wie für fremde Rechnung 1901 grossen Anlagen des Auerhofs in Berlin, 1902/1903 den Goethepark, eine Privatstrasse m Charlottenburg, erbaut; beide Unternehm. sichern dem A.-K. eine stabile Rente. Zur Be