320 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bebaute Stellen erhöht sich auf 4 %. Der Vermittler des Geschäfts –— Leop. Falk – erhäl eine Vergüt. von 20 % vom Nettogewinn des Terrains. Nach einer aufgestellten Kostenau stellung wird die Aufschliessung des Areals M. 1 600 000 erfordern. Im Durchschnitt kommt die q R. unregulierten Strassenlandes der Ges. auf M. 170–175 zu stehen. Nach Abtretung des Strassenlandes etc. verbleiben ca. 29 000 qR. reines Bauland, welches sich danach at ca. M. 236 für die qR. berechnet. Die Kosten für anbaufähige Herstellung der Strassen u. Plätze werden auf etwa M. 65 für die qR. geschätzt, so dass sich gut und vorteilhaft ge schnittene anbaufertige Baustellen auf etwa M. 300 für die qR. stellen werden. Der Be. bauungsplan für das Steglitzer Terrain ist 1906 genehmigt und wurden bereits 1752 qm zu à M. 36 (M. 510 pro qR.) verkauft. Ein etwa 3300 qR. umfassender Teil des Tecrains, der vorläufig zur Bebauung nicht bestimmt, ist für M. 10 000 jährl. auf 10 Jahre als Sport. bahn verpachtet. Kapital: M. 4 500 000 in 3750 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 250 000, erhöht zweck Ankauf des Steglitzer Terrains (s. oben) um M. 2 250 000 in 1875 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen vom Berliner Bankhause Carl Neuburger gegen Tragung der Kosten der Em. zu 110 % angeboten den Aktionären 12 1 v. 8.–24./9. 1904 zu 115 % zuzügl. Schlussschein. stempel. Agio mit M. 225 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 11./6. 1906 beschloss behufs Auf schliessung der Steglitzer Terrains die Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 ab. 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von der Firma Carl Neuburger zu 130 %, anzubieten den Aktionären 3: 2 zu 140 %. Hypotheken: M. 2 300 000. 1905 sind M. 322 000 zurückbezahlt u. M. 1 680 000 zu 1. Stelle auf die Neubauten an der Frobenstrasse neu aufgenommen. Ferner M. 5 450 000 zu 3% 10 Jahre bis 1914 fest seitens der Darleiher auf dem 1904 erworbenen Steglitzer Terrain, seitens der Ges. nach voraufgegangener 3 monat. Frist jederzeit auch in Teilbeträgen von M. 9–10 000 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 4 377 924, Terrain Steglitz 7 120 526, in Aus. führung begriff. Bauten f. eig. Rechnung 861 647, Bau-Inventar 1, Bureau- do. 1, Fuhrwerk 6000, Versich. 1466, Effekten 237 495, Strassenbau-Kaut. 85 000, Debit. 1 091 289, Kassa 9947.— Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 226 957, Hypoth. 2 300 000, do. auf Terrain Steglitz 5 450 000, nicht erhob. Bau-Zs. 480, Bau-Zs. f. 1905 225 000, Kredit. 1007137, Gewinn 81723. Sa. M. 13 903 158 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 580, Vergüt, an A.-R. 15 000, Hypoth. Zs. 46 717, Abschreib. 16 643, Gewinn 81 722. – Kredit: Vortrag 22 187, Zs. 6210, Grundstücks. ertrag 42715, Bauausführungskto 181 726, Pacht 4822. Sa. M. 257 662. Kurs Ende 1904–1905: 165, 155 %. Zugelassen Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 % Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 neuen Aktien sind Sept. 1905 zugelassen. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes spät. bis Ende 190 werden jährl. 5 % Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Leop. Falk. Prokuristen: Frz. Rumpel, Georg Ramlau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Neuburger, Dr. jur. Meyer Heckscher, Berlin Stadtrat Gust. Börner, Charlottenburg; Kammerrat Karl Künzig, Donaueschingen; Baumeister Karl Flemming, Dir. Felix Lehmann, Steglitz; Rittergutsbes. Jul. Woog, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaf-. hausen'scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. Zweck: Beleihung von Grundstücken, der Erwerb, die Veräusserung und Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, die Vermittlung von Hypoth., die Gewährung von hypotheb. Baugelderdarlehen und der Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom Übrigen ver tragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 125 079, Hypoth. Debit. 764 00 noch zu vereinnahmende Zs. 3821. – Passiva: Eingez. A.-K. 500 000, Kredit. 250 000, k R., 7964 (Rückl. 6536). Tant. an Vorst. 15629, do. an A.-R. 6251, 15 % Div. (auf eingez. 500 0 75 000, Vortrag 38 054:. Sa. M. 1 892 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5079, Steuern 3889, Gewinn 141 472.— Kredit: Vortrag 10 736, Provis. 108 906, Zs. 30 798. Sa. M. 150 440. Dividenden 1904–1905: 6, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gg. Haberland. Prokuristen: G. Remé (stellv. Dir.), J. Reichert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Konsul Eugen Gutmann. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Rentier Salomon Haberland, Charlottenbulg. 0*