Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 321 Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Markgrafenstrasse 46. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. Die Ges. besass Ende 1905 für M. 15 413 732 Immobil., welche abzügl. M. 10 083 833 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 5 329 898 zu Buche standen. Die Konsortialbeteiligungen betrugen M. 2 441 309 (gegen M. 263 019 im Vorjahre). Kapital: M. 1 000 000 in Aktien vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = f St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 801 825, Effekten 385 225, Immobil. 15 413 732 abzügl. darauf geschuldeter Restkaufgelder 10 083 833 bleibt 5 329 898 „Hypoth.- Debit. 8 514 625 abzügl. 3 112 000 Hypoth. bleibt 5 402 625, Konsort.-Beteil. 2 441 309, Debit. 1 197 377, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto für Hypoth.-Besitz etc. 150 000, Spec.-R.-F. 96 642, Rückstell. 413 523, Kredit. 12 575 581, Gewinn 1122 517. Sa. M. 15 558 264. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 32 025, Abschreib. a. Mobil. 18 032, Unk. 115 071, Zs. 99 402, Gewinn 1 222 517. Kredit: Vortrag 50 340, Provis. f. Verwalt. u. Verkauf fremden Grundbesitzes 633 235, Konsort.-Beteil. 189 933, Gewinn an Terrainverkäufen 613 434, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 104. Sa. M. 1 487 048. Dividenden 1890–1905: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 100 %. Direktion: Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eug. Gutmann, Dir. Emil Holländer, Komm.-Rat J. Dannenbaum, Rentier S. Haberland. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung u. Ausnützung derselben u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Elbrs 333 30. Sept. 1905: Aktiva: Debit. 25 788.-– Passiva: A.-K. M. 25 000, Gewinn 788. Sa. M. 25 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124, Handl.-Unk. 88, Gewinn 788. Sa. M. 1000. – Kredit: Zs. M. 1000. Dividenden 1904–1905: 0, 0 %. Direktion: Walter Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. R. Bieber, Fabrikbes. Carl Thieme, Rentier Ad. Gradenwitz, Berlin. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Die Immobil.-Verkehrsbank, die Neue Boden-A.-G., Dir. Werner Eichmann, Paul Busch, Geh. Staatsrat Just. Budde, Berlin. Die Ges. übernahm die bislang der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen zu Pankow beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 am = 31 277 qR. für M. 5 500 000, wovon M. 3 000 000 bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur I1. Stelle stehen geblieben ist. Der Preis beträgt also ca. M. 12.40 pro qm. Das nach dem bestehenden Bebauungsplan aus- sewlesene Strassen- und Platzland ist an die Gemeinde Pankow bereits aufgelassen. Die trasse 1 (ganz), 6 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 7 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 3 (zwischen Strasse 1 u. Strasse 0) u. 16a (zwischen Strasse 6 u. Strasse 7) sind bereits u. von der Gemeinde abgenommen. Auf dem zwischen den Strassen 6, 3, 7 u. 16a Baublock, welcher in dem von der Ges. übernommenen und bezahlten Terrain meht einbegriffen ist, ist das Geschäftsgebäude des königl. Amtsgerichts Pankow errichtet. b0st 3 Verkaufe ausgeschlossen ein an die Gemeinde Pankow für Zehulzwecke Ben abgetretenes Grundstück im Block 14 des ausgelegten Planes. Über Sen „„„ liegen zwei von Sachverständigen-Kommissionen ab- febanungsplan 32 89 63 13 om .. (= ca. 27 90 3 55 „ 345 dessen Gene mig. ein Bestand von ca. 395 87 am Grundstück 1 Netto-Bau- und V orgartenland ergiebt. Hinzuerworben ist ein bebautes m er Prenzlauer Chaussee von 26 a 30 qm Grösse für M. 66 000. Für sämtl. Ration 38 3e a fa Vorgesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kana- tellt sich = Erdbewegungen auf 1 836 633 * Veranschlagen. Danach igentumsüberaaer „ 5 38 „ der Wabewegure 1685 en Unkosten, a ber apgesehen len etwaigen Kosten für der Ge krund des abgeänd. Bebauungsplans auf M. 269 pro qR. Die sämtl. von 3%..... Terrains liegen innerhalb des Gebiets der Bauklasse I der Bau- mit: 4 Geaanne ür die Vororte von Berlin; es können also in geschlossener Bauweise Häuser Teschossen bei einer Höhe der V ordergebäude von 18 m und bei einer Ausnutzung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906 1907. I. 21