― 22 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * 7 der Grundfläche von o und bei Eckgrundstücken von o gebaut werden. Der abgeänden Bebauungsplan macht einen umfangreichen Austausch von Strassenareal und Platzland mt der Gemeinde nötig und hat grosse Bodenbewegungen zur Folge. Die Abänderung betiißt fast sämtl. Baublocks, so dass eine Parzellierung bislang nicht erfolgen konnte. Als verkaut können ca. 590 qR. gelten; der Gewinn hie aus kommt aber erst 1906 zur Verrechnung Unentgeltlich überwiesen sind ein Schul- und ein Kirchenbauplatz. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen nördlichen Vororten, insbs eines der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen, in Pankow liegenden Terrainkomplexes welcher zwischen den Bahnhöfen Pankow-Niederschönhausen u. Pankow-Heinersdorf geleg ist u. von der Berliner Strasse, der Prenzlauer Chaussee u. der Berlin-Stettiner Eisenbam begrenzt wird, ferner Verwertung u. Ausnutzung dieser u. anderer etwa noch zu erwerbende Grundstücke jeder Art, sowie Aufnahme u. Gewährung von hypothekar. Darlehen. Kapital: M. 5 000 000 in 1650 Aktien Lit. A u. 850 solchen Lit. B à M. 2000, wovon die Aktie A voll, B mit 25 % eingezahlt sind. Div.-Scheine sind nicht beigefügt. Die Aktien 4 (M. 3 300 000 wurden 27./4.–10./5. 1905 seitens der Neuen Boden-A.-G. den Aktionären d Berliner Hypoth.-Bank-A.-G. zu 105.40 % franko Zs. angeboten. Hypotheken: M. 2 513 000 zu 4 % in 15 einzelnen Posten; Künd. seitens der Gläubigai bis 1./10. 1914 ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss wird, soweit er der-Ges. bar zur Ven steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb oder zur Bildung vn Specialreserven nicht erforderlich erscheint, zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien Lit. A u. B verwandt, indessen mit der Einschränk., dass von den geschehenen Einzahl. en Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Die Ges. wird aufgelöst ul tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtig. der lauf, Geschifs bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf die etwa noch nicht vollgezahlten Aktien Lit. B nich erforderlich ist, und sobald die Aktien Lit. A u. B, soweit Einzahl. über M. 1000 stattgefunde haben, bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind. Aus der Liquidationsmass werden, falls Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktie Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Heimzahl. gelangten Einzahl. auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit. B übersteigen. Von dem Zeitpunkt ab, f welchem auf die beiden Aktienarten nur noch gleich hohe Einzahl. vorhanden sind, erfol' die Verteilung auf die Aktien Lit. A u. B nach Verhältnis der Aktienbeträge. Von dem nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleib. Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 7 0% De hiernach verbleib. Überschuss wird nach Deckung der Unkosten gleichmässig auf alle Akti ohne Rücksicht auf die verschiedene Höhe der früher erfolgten Einzahl. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 75 % noch nicht eingef. Einzahl. auf Aktien Litf 1 275 000, Grundstücke 5 740 846, Kassa 5178, Bankguth. 43 605, Effekten 408 300, Verlut 90 852. – Passiva: Aktien Lit. A 3 300 000, do. Lit. B 1 700 000, Hypoth. 2 513 000, do. J8- Kto 25 781, Kredit. 25 000. Sa,. M. 7 563 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 137, Hypoth.-Zs. 83 455, Grundsteua 8766. – Kredit: Pacht 2637, Kontokorrent-Zs. 3872, Effekten 8998, Verlust 90 851. Sa. M. 106 309 Kurs Ende 1905: 139.50 %. Zulassung der Aktien Lit. A zur Notiz an der Berliner Böl erfolgte im Juni 1905, Erster Kurs am 5./6. 1905 125 %. Die Aktien werden franko Zs. gehande Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Stadtsyndikus a. D. Bruno Schulzenberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Stadtältester Joh. Kaempf, Stellv. Dir, Werner Eichmann. Gel. Staatsrat Just. Budde, Paul Busch, Reg.-Baumeister Herm. Dernburg, Reg.-Rat a. D. Dr. 0100 Droste, Bankier Emil G. Kaufmann, Bankier Ed. Engel, Berlin; Baurat Karl Geérard. Chi lottenburg; Exc. Generalleutnant z. D. v. Twardowski, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. Boden-Aktiengesellschaft Berlin-Nord in Berlin, W. Schinkelplatz 3. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer: Die Nationalbank für Deutschl) die Nordd. Immobilien-Akt.-Ges., Berlin; die Firma Baruch Bonn, Frankf. a. M.; die Boden-Akt.-Ges., Berlin; die Südd. Immobil.-Ges., Mainz; die Bank f. Handel u. md A Berlin. Eingebracht in die A.-G. sind Grundstücke von Dir. D. Sinzheimer, Frz. Carl Nauck, H. O. Stargardt, Berlin u. H. W. Pfahler, Wiesbaden zum Kaufpreise von Beßs M. 3 402 960, 1 530 000, 713 600, 730 000, ferner von Dir. Ed. Nöhring, Charlottenburg, Ae in Reinickendorf für M. 1 069 530 (siehe auch unten). 1 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. im Norden von a. u. dessen nördl. Vororten. Bei Gründung der Ges. lagen verschiedene OÖfferten zum 1 grösserer Terrainflächen zu beiden Seiten der Müllerstr. in derem nördlichen Teile Reinickendorf vor, welche durch die Ges. akzeptiert worden sind, und zwar: Mallen ae Nr. 102–112 in Grösse von 14 179 qR., Kaufpreis M. 240 für die qR., d. h. M. 3 402 960: Mhf. strasse Nr. 74–76 in Grösse von 7009.5 qR., Kaufpreis M. 1 530 000, d. h. rund M. 218 Huule Triftstr. 10 in Grösse von rund 1260 qR., Kaufpreis M. 713 600, d. h. rund M. 566 pro dR.; Mr