= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 323 strasse Nr. 152/154, 153 u. 153 a in Grösse von 979 qR., Kaufpreis M. 730 000, d. h. rund M. 746 bro qR. Gründstück an der Holländerstr. zu Reinickendorf in Grösse von rund 15 279 qR., Kaufpreis M. 1 069 530, d. h. rund M. 70 für die qR. Die Ges. hat ausser den vorgedachten Grundstücken nach ihrer Gründung weiteres Terrain erworben und zwar: Das Grundstück Triftstr. Nr. 6–9 in Grösse v. 536.7 qR. für M. 362 272.50, d. h. rund M. 675 für die qR.; das Grundstück Müllerstr. Nr. 150c in Grösse von rund 150 qR. für M. 275 000 oder die qR. mit M. 1833; das Grundstück Müllerstrasse Nr. 150b in Grösse von 76.35 qR. für M. 139 683; das Grundstück Müllerstr. Nr. 150/150a in Grösse v. 378 qR. für M. 396 063.46, d. h. rund M. 1048 für die qR., 6 Anteile von je ¼5 des Grundstücks Müllerstr. Nr. 148/149 u. Triftstr. Nr. 11 bis Amrumerstr., welches eine Gesamtgrösse von rund 10 621 qR. umfasst, zum Preise von M. 1 869 166.66, d. h. auf Basis von rund M. 4 673 000 für das Ganze. Das fragl. Grundstück kam auf Antrag der dasselbe besitzenden Erben am 6./11. 1905 zur freiwilligen öffentlichen Versteigerung, wobei von einem Miterben ein Höchstgebot von M. 5 593 500 abgegeben wurde. Der hierdurch für die Ges. erzielte Gewinn auf die vorgedachten 6 Anteile beziffert sich auf rund M. 350 000. Ein grosser Teil des Geländes dürfte 1906 anbaufähig werden. Im Febr. 1906 hat die Ges. das an der Ecke der Greifswalder- u. Pasteurstr. belegene Grundstück der Herren Fischer & Herrmann in Grösse von rund 730 qR. Nettobauland erworben. Das Terrain liegt an bereits kanalisierten u. gepflasterten Strassen u. ist daher völlig baureif. 330 q R. wurden bereits weiter verkauft. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 2000, 2500 Lit. A (Nr. 1–2500), 2500 Lit. B (Nr. 2501–2500), diese B-Aktien eingezahlt mit 50 %. Hypotheken: M. 3 325 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der Überschuss wird, soweit er der Ges. bar zur Verfügung steht, und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Ge- schäftsbetrieb oder zur Bildung von Spezialreserven nicht erforderlich erscheint, zur gleich- mässigen Rückzahlung auf die Aktien Lit. A u. B verwandt, indessen mit der Einschränkung, dass von den geschehenen Einzahlungen ein Mindestbetrag von M. 1000 pro Aktie nicht zurückgezahlt werden darf. Sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der laufenden Geschäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf die etwa noch nicht vollgezahlten Aktien Lit. B nicht erforderlich ist, und sobald die Aktien Lit. A u. B, soweit Einzahlungen über M. 1000 stattgefunden haben, bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Aus der Liquidationsmasse werden, falls Aktien Lit. B nicht voll- gezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Heimzahlung gelangten Einzahlungen auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit. B übersteigen. Von dem Zeitpunkte ab, an welchem auf die beiden Aktienarten nur noch gleich hohe Einzahlungen vorhanden sind, erfolgt die Verteilung auf die Aktien Lit. A und B nagh Verhältnis der Aktienbeträge: Der nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibende Überschuss wird unter Abzug der dem A.-R. zustehenden Tant. u. nach Deckung der Unk. gleichmässig auf alle Aktien ohne Rücksicht auf die verschiedene Höhe der früher erfolgten Einzahlung verteilt. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem einen Anteil an der Liquidat.-Masse, welcher sich auf 7 % des nach Rückzahlung sämtlicher Einzahlungen auf die Aktien verbleibenden Überschusses berechnet. Bilanz am 31. Dez. 1905 (16./6.–31./12.): Aktiva: Noch nicht eingezahlte 50 % auf die Aktien B. 2 500 000, Grundstückskto: Müllerstr. 13 u. 17 2 649 327, Müllerstr. 74–76 1 573 879, Müllerstr. 102–112 3 474 550, Reinickendorf, Holländerstr. 1 880 770, 6 Anteile Müllerstr. 148/149 2 270 236; Häuserkonten: Müllerstr. 153 a 144 397, Triftstr. 10, 163 979; Hypoth.-Restkaufgeld aus Verkauf in Reinickendorf 300 000, Bankguth. 830 899, Kassa 1671, Debit. 110 706, Bureau- mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Strassenbaures.: Müllecstr. 13 u. 17 262 000, Reinicken- dorf, Holländerstr. 929 030; Hypoth. 3 325 000, Kredit. Müllerstr. 148/149 683 333, verschiedene Kredit. 135 902, z. R.-F. 28 257, Tant. an Dir. 16 106, Gewinnvortrag 520 788. Sa. M. 15 900 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 840, Hypoth.-Zs. 70 619, Abschreib. 10 699, Reingewinn 565 152. – Kredit: Grundstücksgewinn 603 929, Provis. 5150, Grundst.- Verwaltung 22 709, Zs. 47 524. Sa. M. 679 312. 83 Kur:: Die Aktien Lit. A Nr. 1–2500 wurden im Jan. 1906 eingef.; erster Kurs 20./1. 1906: 123 %. Notiert in Berlin, und zwar franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Paul Busch, Rechtsanw. Karl Fenner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Joh. Kaempt, Stellv. Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Justizrat Max. Kempner, Dir. David Sinzheimer, Bank-Dir. Herm. Marks, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Dir. Franz Hentchke, Dir. Werner Eichmann, Dir. Eug. Redantz, Berlin; Bankier Emile Wetzlar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland. Boden-Ges. Kurfürstendamm in Berlin, W. Markgrafenstrasse 46II. 1890 Gegründet: 4./2. 1898. Eingetr. 21./2. 1898. Letzte Statutänd. 21.5. 1901. Gründer 8 Jahrg. Ea Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken am u. in der Nähe de. stendammes in den Gemarkungen Charlottenburg u. Deutsch-Wilmersdorf. Der Terrain- 21*