326 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „City-“, Actien-Baugesellschaft in Berlin, Müllerstr. 131. Gegründet: Dez. 1872. Letzte Statutänd. 20./6. 1899, 19./9. 1903 u. 8./3. 1905. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher die Grundstücke Dresdnerstr. 52/53 und Annenstr. 42/43 mit ca. 225 qR. Fläche, sowie das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein für letzteres eingetauschtes Bauterrain an der Müller. u. Kamerunerstrasse mit urspr. 5413,9 qR. Fläche, davon 1785 qR. für Strassenland, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Zurichtung u. Pflasterung des Terrains ist fertig und sind dafür bislang M. 225 100 ausgegeben. Eine Eckparzelle an der Müllerstrasse wurde 1899 mit M. 18 922 Gewinn gegen den Buchwert verkauft. Von den Grundstücken der Ges. Kamerunerstr., Ende 1901 im Gesamtumfange von 3397 qR., sind 1902 7 Baustellen im Umfange von 359 qR. von der Ges. bebaut u. 8 Parzellen von 406 qR. verkauft worden. Von den Ende 1902 verblieb. 56 Parzellen mit 2632 qR. sind 1903–1905 weitere 502.79, 447.20, 355.81 qk. (9, 9, 8 Baustellen) verkauft, ferner 1903 das Haus Putbuserstr. 21. Verblieben sind 1906 im Besitz der Ges. 1326.47 qR. u. 11 Hausgrundstücke, sowie ein 80 Morgen umfassend. Terrain in Senzig b. Königswusterhausen (s. Bilanz). 2 Hausgrundstücke in der Kamerunerstr. 40 u. Guineastr. 7 sind 1905 in der Subhastation für M. 358 094 ersteigert u. zeitgemäss hergestellt. Kapital: M. 1 207 000, u. zwar M. 507 000 in 845 konvert. St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. M. 700 000 in 700 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.- Pflicht); Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vor- gesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. 1885 Ausgabe von 330 Prior. Aktien à M. 1000, von denen je eine für eine St.-Aktie u. M. 400 bar bezogen werden konnte; die verblieb. 2670 St.-Aktien wurden 3: 1 zus. gelegt. Buchgewinn bei dieser Rekonstruktion M. 1 068 000. Nicht zus. gelegte 75 St.-Aktien wurden 1./12. 1891 für wertlos erklärt = M. 15 000. Somit A.-K. M. 849 000. Die G.-V. v. 27./6. 1898 beschloss, das A.-K. durch Vernicht. von M. 12 000 der Ges. aus dem Konkurs Sönderop zugeflossener konvert. St.-Aktien auf M. 837 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um bis M. 1 000 000, durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Begebung nach Massgabe des Geldbedarfs erfolgen soll. Der Antrag wurde mit der Entwickelung der Ges. und weiteren Terrainankäufen begründet. Auf Grund dieses Beschlusses wurden 1904 M. 338 000 neue Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 an ein Konsortium zu 102 % begeben u. den Aktionären bis 20./9. 1904 zu 110 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten, wobei auf je eine alte Prior- bezw. 2 konvert. St.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie fiel. Weitere M. 32 000 in 32 Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 gelangten lt. G.-V. v. 8./3. 1905 Zzu pari zuzügl. des Aktienstempels u. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 zur Begebung. Demgemäss sind jetzt M. 700 000 Prior.- u. M. 507 000 konvert. St.-Aktien im Umlauf. Hypotheken (Ende 1905): Auf Terrain Kamerunerstr.: M. 927 590 zu 5 %; auf 11 Haus. grundstücke M. 1 969 542. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., dann 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, bis zu 5 % auf die St.-Aktien und event. Überschüsse auf die gesamten Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien, mind. aber M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain Kamerunerstr. 697 384, do. Senzig 22 000 Häuser: Müllerstr. 131 u. 131 a, Kamerunerstr. 40, 54, 55, 56, 57, Lüderitzstr. 8, Huttenstr.3 Swinemünderstr. 38 2 322 965, allg. Baukto 3999, Hypoth. 723 348, Interimskto 129 685, Debit 225 843, Kaufgeldforder. für noch nicht aufgel. Grundstücke 485 708, Kassa 1435, W echsceél 5000, Mobil. 190. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Hypoth.: auf Parzellen 927 590, auf 11 Hau- grundstücke 1 969 542, R.-F. 21559 (Rückl. 6906), Kredit. 248 614, Delkr.-Kto 63 239 (Rüchl 6975), Div, 84 496, do. alte 3038, Tant. an A.-R. 7597, Vortrag 84 888. Sa. M. 4 617 5517 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser: Hypoth.-Zs. 70 522, Steuern, Gas- u. Wasser gebühren, Reparat. etc. 28 678, Provis. 11 547, Gen.-Unk. 23 583, Gewinn 190 856. —– Kredif Vortrag 52 729, Mieten 98 034, Gewinn an Terrainverkäufen 152 056, Baukto 9052, Zs. 13 315. Sa. M. 325 186. Kurs: Aktien Ende 1886–1890: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50 %; 1891–1901: – %; Prior. Aktien 1886= 18992 94.10 90 ¼ 1893 1900: % 1901– 1905 2400 79.25, 125, 134, 135 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung der M. 370 000 neuen Vorz.-Aktien sowie die am 2./1. 1899 eingestellte Notierung der konvert. M. 507 000 St.-Aktien ist im April 1906 beantragt bezw. wieder beantragt worden. st. Dividenden: 1886: 2 %; 1887–1902: 0 %: 1903–1905: Prior.-Aktien: 5, 6, 7 %, konv. 5 Aktien: 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Aug. Tiemann, L. Gundermam- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Rich. Gebhard, E. Pfeiffer, Gg. Rüdiger, Oberst. leutnant a. D. B. von Schmiterlöw, Dir. H. Maass. Prokuristen: W. Konitz, H. Schwalbe. Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin, Kurfürstendamm 1, Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 3./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./4. 1906. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reich; lar auf den erworbenen, zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften oder deren Verp landw. Betrieb achtuns: