328 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 in Prior.-Aktien. Urspr M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1900 um M. 50 000 in Aktien und um M. 100 000 in Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 18./10. 1901 beschloss dann Erhöhung um M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 150 799, Debit. 302 634, Mobil. 146, Dubiose 1, Hypoth. 50 080, Verlust 20 975. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 24 435, alte Div. 200. Sa. M. 524 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 267, Zeitungskto 486, Handl.-Unk. 13 766, Kontorkorrent 8158, Provis. 2445. – Kredit: Zs. 2318, Provis. 1800, Effekten 6793, R.-F. 42 725, Div. 2250, Wechsel 3261, Verlust 20 975. Sa. M. 80 122. Dividenden: St.-Aktien 1900: 4½ % für M. 20 000 v. 1./4.–31./12., M. 100 000 v. 1.7. bis 31./12., M. 20 000 v. 1./10.–31./12.; 1901: 5 %; 1902: 3 % auf M. 100 000 Prior.-Aktien. Liquidator: R. Bergmann (vereid. Bücherrevisor). Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Letzte Statutänd. 23./4. 1900 u. 2./5. 1904. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegangenen u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besitzt Bauterrains in Lichterfelde, Neu-Rahnsdorf Hermsdorf, Koblenz, Trebbin, zus. 149 640 qm gross, ferner eigene Häuser in Berlin „Rixdorf, Lichter- felde, Hermsdorf u. Wilhelmshagen. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 1/11. 1904) Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vorgenommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 644 050, wovon M. 297.650 auf Grundstücke, der Rest auf Häuser. Anleihe: (Stand am 31./12. 1905) in Oblig. Lit. A M. 37 000, Lit. B M. 34 500, Stücke à M. 500. Uber den Dienst der Oblig., von denen M. 65 500 verpfändet sind, waltet ein Kurator. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. für eigene Rechnung oder 60 inkl. V ertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des A.-K., 1 % an Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits-F., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., ÜUberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 5 % beschränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bauterrains 586 867, eigene Häuser 216 946, Haus- grundstück 265 000, Mobil. 2, Kaut. 12 323, Effekten 4532, Kassa 5062, Hypoth. u. Debit. 420 033, Grenzmauerkto 1051, Oblig.-Dokumente 73 088. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 204 166, Hypoth. 644 050, R.-F. 3534, Div.-Erg.-F. 323, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1051, Wohlt.-F. 323, F. f. Gewinnausfälle 44 696, Oblig. 6000, Amort.-Kto 7063, Konsort.-Kto 6628, Fahrstuhl 1000, Accepte 1350, Strassenbaukto 4719. Sa. M. 1 584 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 328, Unk. auf Terrains 12 82% do. eig. Häuser 5554, Mehr-Unk. auf Rixd. Häuser 6976, Provis. 3492. – Kredit: Kursgewinn 586, Gewinn auf verk. Parzelle 1677, do. auf Immobil. 2547, Verkauf d. Fahrstühle 3541, Zs. 6871, Verlust 34 957. Sa. M. 50 182. Dividenden 1897–1905: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Barz, Hugo Paschke. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Fürstl. Stolberg-Wernigerödischer Generalbevollm. Präsident Grisebach, Wernigerode; Stellv. Freih. von Magnus, Carl Koehne, Dir. Henri d'Hargues, Berlin; Kgl. Baurat Bohl, Gr.-Lichterfelde; Wilh. Doellgen, Köln: Reg.-Rat a. D. Keindorff, Schloss Waldenburg. 7 Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Oranienburgerstr. 87. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Letzte Statutänd. 29./11. 1905 u. 12./5. 1906. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Levin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. Die Ges. erwarb 1905 Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr., die mit M. 403 262 zu Buch stehen, u. beteiligte sich an der neu gegründeten Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H. mit der Anteile, die mit M. 102 417 in die Bilanz eingestellt sind. Von den erworbenen Hypoth. mit einem Bilanzwert von M. 1 151 809 ist ein Teil in kurzer Zeit fällig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktien- und Schlussschein-