336 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-K. 500 000, Hypoth.-Kredit. 11 539 524, div. Kredit. 160 285, noch zu zahlende Hypoth.-8 85 991, Gewinn 115 634. Sa. M. 17 401 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 067, lauf. Ausgaben u. Hyp.-Zs. a) für bebaute Grundstücke 401 765, b) für unbebaute do. 262 603; ausserord. Aufwendungen: a) für bebaute Grundstücke 75 141, b) für unbebaute do. 147 455; Abschreib. auf bebaute Grundstücke 137 012, Gewinn 115 634 (davon z. R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 8985, Grat. 1300, z. Rückl. f. Verbess. an Grundstücken u. Abschreib. 50 000, Vortrag 5389). – Kredit.: Vortrag 16 155, Gewinne an verkauften Grundstücken 673 810, Gesamteinnahmen: a) von bebauten Grundstücken 424 713, b) von unbebauten 57 454, Zs. der Restkaufgelder u. Konto- korrent-Zs. 29 111, Effekten 7009, Konsortial 15 423. Sa. M. 1 223 679. Gewinn-Ertrag 1897–1905: M. 349 252, 391 727, 56 280, –, –, –, –, 16 155, 115 634. Dividenden 1890 –1905: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat Bruno Schulzenberg. Aufsichtsrat: Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Justus Budde, kgl. Baurat Carl Gérard, Bankier Emil Kaufmann, Berlin. Kurfürstendamm-Gesellschaft in Liquid. in Villen-Colonie Grunewald bei Berlin, Herthastrasse 18 I. Gegründet: 22./12. 1882. Die G.-V. v. 17./2. 1892 beschloss Liquid. Letzte Statutänd. 6./4.1903. Zweck: Die Ges. erwarb insgesamt 155 079 qm Terrain am Kurfürstendamm; davon wurden kostenfrei zu Strassen abgetreten 28 194 qm, restl. 126 885 qm waren Ende 1891 sämtl. verkauft. Der von John Booth übernommene Vertrag mit dem Fiskus sicherte der Ges. Ankaufsrechte auf ca. 234 ha im Grunewald für M. 12 000 pro ha exkl. Wald. Die Rechte wurden ausgeübt u. 19./11. 1889 vom Forstfiskus aufgelassen 2 345 740 qm; zur Arrondierung sind hinzugekauft 17 020 qm; von der Gesamtfläche waren nach Abzug von Strassen, Plätzen u. Seen ca. 1 700 000 qm verkäuflich. Die Selbstkosten betrugen M. 2.073 pro qm, und an Meliorationskosten waren aufzuwenden M. 1.836 pro qm. 1891 wurden weitere 6267 qm erworben. Nach der definitiven Vermessung verblieben Ende 1892 1 128 393 qm, die nach u. nach bis Ende 1898 verkauft wurden. Zur Beilegung der mit der Gemeinde Grunewald bestehenden Streitigkeiten er- mächtigte die G.-V. v. 23./2. 1906 die Liquidatoren zu einem Vergleich, nach dem die Ges gegen Übernahme von etwa M. 1 400 000 Kanalisat.-Umbaukosten sowie gegen Überlassung zweier, mit M. 110 000 zu Buch stehender Villen und einiger in der Bilanz nicht er. scheinenden Grundstücke an die Gemeinde von allen Verpflichtungen, wie Strassenregulier, Anlagenpflege befreit wird. Diese an sich nicht günstigen Bedingungen machen einer weiteren Verschleppung der Liquidation mit ihren jährl. Unkosten von etwa M. 20 000 ein Ende. Anderungen im Besitzstand der Ges. sind seit 1902 nicht eingetreten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 200 000 um M. 7 800 000 lt. G.-V. v. 4./3. 1889. Auf die Aktien sind 1890, 1891 u. 1892 je 12½ %, 9./3. u. 17./7. 1893 je 25 %, 16./10. 1893, 1./4. u. 1./10. 1894, 1./4. 1895, 1./4. u. 1./10. 1896, 1./2. u. 1./11. 1897, 1./7. 1898, 1./5., 1./9. 1899 je 12½ %, ab 1./8. 1902 die XVII. Quote von 45 % = M. 450, ab 15./5. 1906 die XVIII. Quote von 25 % = M. 250 pro Aktie zurückge/, sodass nun im ganzen 295 % = M. 2950 pro Aktie vergütet ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. sind nicht gezahlt, nur diejenige Summe kommt zur Verteilung welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. entbehrlich ist. Nachdem der Nominalbetrag der Aktien zurückgezahlt ist, erhalten von den zur Verteilung gelangenden Beträgen die Aktionäre 90 %, Vorst. u. A.-R. je 5 % als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Villa T 60 000, do. II 50 000, Effekten 241 675, Bank- guth. 3 505 914, Kassa 1347, Debit. 166 364, Hypoth. 244 249. Passiva: Nicht abgehob. Nückzahl. 125, Liquid.-Kto 4 222 697, Kredit. 46 728. Sa. M. 4 269 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 3249, Handl.-Unk. 19 997, Steuern 1051 Gemeindebildung 6402, Vortrag 4 222 697. – Kredit: Vortrag 4 133 425, Zs. 120 671. 8. M. 4 254 096. 3 590 Kurs Ende 1889–1905: M. 1600, 1410, 1690, 1865, 1430, 1270, 1068, 840, 775, 845, 721, 354, 326, 330, 304 pr. Stück franko Zs. Kurs versteht sich ab 15./5. 1906 nur für Stüc auf die im ganzen M. 2950 zurückgezahlt sind. Aufgelegt 23./3. 1889 zu 144 %, erster Kurs 8./4. 1889: 150.50 %. Dividende: Nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Dir. Wald. Schreier, Justizrat Dr. Hans Schultz. filh Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Paul Jonas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wi Herz, John Booth, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Bank-Dir. A. Gwinner, Bank-Dir. Pau Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. „Landbank“, Akt.-Gesellsch. in Berlin, W. Behrenstr. 14–16. 5 Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./10. 1895. Letzte Statutänd. 10./4.1900, 25./4.1901 u. 11.)4 190 Zweck: a) Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reiche für und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlie, jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung; c) Bildung ul