Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 Dresden, Königsberg i. Pr.; c) 1 Ziegelei in Borgsdorf bei Berlin. Die Hausgrundstücke sollen allmählich verkauft werden. Anfangs 1903 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. jetzt M. 12 500 000). Ferner 1904 an der Gründung der Nordpark-Terrain-Ges., an der Prenzlauer Allee Terrain-A.-G., Terrain-Ges. Mariendorf, Bayer. Boden-A.-G. München-N. in München-Schwabing, Boden-Ges. Königsberg i. Pr. m. b. H., 1905 an der Boden-A.-G. am Amtsgericht Pankow, an der Boden-A.-G. Berlin-Nord, Neu-Grunewald A.-G. f. Grundstücks- Verwertung, Teltower Boden-A.-G., Johannisthaler Boden-Ges. m. b. H., 1906 an der Herms- dorfer Boden-A.-G. in Berlin. Das Effektenkto (M. 3 742 629) wies Ende 1905 folg. Bestände auf: M. 528 200 Staatsp. etc., M. 334 300 3½ % Oblig. der eigenen Ges., M. 2 270 000 Aktien verschied. Terrain-Ges., M. 279 000 Aktien u. Geschäftsanteile verschied. industr. Unternehm., M. 121 000 Aktien der A.-G. für Grundbesitz- u. Hypoth.-Verkehr in Liquid., eingestellt mit M. 1, M. 300 000 Geschäftsanteile des Märk. Immobil.-Vereins m. b. H. in Liquid., eingestellt mit M. 1. Die ersten Ausschüttungen aus der Liquid.-Masse der A.-G. f. Grundbesitz u. Hypoth.-Verkehr ergaben für die Ges. 1904 u. 1905 je M. 633 750. Schuldverschreibungen: Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des Vorst. und A.-R. auf Namen und an Ordre dautende oder im Falle staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende Schuldverschreib. auszugeben. Denselben steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu; auch haben die Besitzer von Schuldverschreib. keine Vorz.-Rechte vor anderen Gläubigern der Ges., doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. oder Sicherstellung der unten genannten beiden Anleihen von 1901 eine veue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das derzeitige Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der jetzt ausgeggebenen Schuldverschreib. Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschäfts- aktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3½ % Teilschuldverschreib. aufgenommen, und zwar: 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 000 (Lit. B Nr. 1–17 000) à M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt, Die Übertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar und vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals im Juli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren. Ab 1./7. 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Um- lauf Ende 1905 M. 18 883 000. Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: 93.10, 100, 101, 100.25, – %. – In Frankf. a. M.: 92.90, 99.60, 100.60, 100.30, 100 %. Eingef. im Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 92 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt, erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 89.50 %. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 5 376 400, rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke (Cit. A Nr. 1–2250) à M. 1000, 4200 (Lit. B Nr. 1–4200) à M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1–5894) à M. 100. Zs., Tilg. u. alles übrige wie bei 4 % Stücken Ciehe oben). In Umlauf Ende 1905 M. 3 944 100. Eingef. im Sept. 1901. Kurs Ende 1901 bis 1905: In Berlin: 86.50, 95.30, 96, 95.60, 96 %. – In Frankf. a. M.: 86.30, 95.50, 95.60, 95.50, 95 %. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 86.50 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 83 %. Hypotheken-Schulden: M. 22 827 100 (Stand Ende 1905). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl. in den Grenzen der Anträge = A.-R., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter An- einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. Dem A.-R. ist die estsetzung eines Amort.-F. für die Schuldverschreib. vorbehalten. 5 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hypoth.-Forder. 36 412 839, Grundstücke 27 620 141, ankgrundstück Mittelstr. 2/4: 1 226 192, Grundschulden-Forder. 1, Konsort.-Beteilig. 2904537, lekten u. Anteile an Ges. m. b. H. 3 374 103, Debit.: a) Vorschüsse auf Terrains gegen Aatee Sicherheit 253 660, b) im Kontokorrent-Kto 179 824, c) Hyp.-Zs. u. Kosten 240 856, . Forder. 185 456, Anteil an der Chirographarmasse der Preuss. Hyp.-Act.-Bank 1, E. 1, Bureaumobil. 1, Kaut.-Effekten 178 600, Material. 4509, Pens.-Effekten 261 250, „ 5333, Bankguth. 4 378 134. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 630 109 (Rückl. 137 076) 439 Schuldverschreib. 18 883 000, do. 3½ % 3 944 100, do. Zs.-Kto 457 462, Schuldverschreib.- Sio 417 101, Hypoth.-Schulden 22 798 504, Grundschulden-Schulden 135 000, Kredit. 523 489, noch zu zahlende Beträge für Haus-Unk. u. Reparat. 188 426, Kaut. 178 600, im Voraus empfangene Hypoth.-Zs. u. Provis. 39 297, Pens.-F. 269 577, Div. 2 340 000, do. alte 7210, aut, an Vorst. 101 689, do. an A.-R. 89 707, Grat. 10 000, Vortrag 212 168:. Sa. M. 77 225 442. ö. u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 893 363, Hypoth.-Zs. 929 818, 8 undstückeverwalt. u. Abgaben 264 472, Grundstücke-Reparat. 384 390, Handl.-Unk. 156 416, 133 947, Bureaumobil. 387, Abschreib. a. Grundstücke 203 510, Gewinn 2 890 642. – Vortrag 149 112, Hypoth.-Zs. 1 447 987, do. rückständige 12 128, Hypoth.-Forder. 765 425, Sbsfoüsk Betefl. 322 122, Effekten u. Anteile an Ges. m. b. II. 377 993, Provis. 33 604, Grund- Meke 188 814, Mieten 1 606 170, Verwaltung des Bankgrundstücks 12 009, Anteil an Chiro- 22*