. M――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus dem zur Verteil. zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liduidation. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Nr. 1–100 sind vollbezahlt, Nr. 101–1000 mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Sal. Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Gutmann, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Dir. Georg Haberland. Spandau-West A.-G. für Grundstücks-Verwertung, Berlin. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Bankier Jul. Reichmann, Lands- berg a. W.; Rittergutsbes. Gust. Lange, Radorff; Dr. med. Paul Fritze, Kaufm. Carl Weber, Charlottenburg; Dir. Carl Lutze, Pankow; Dir. Franz Krojanker, Fabrikbes. Paul Mielentz, Kaufm. Conrad Neumann, Kaufm. Carl Brettschneider, Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dort geplanten neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1904 die Spandauer Abdeckerei- Grundstücke u. ein anstossendes Grundstück mit einem Flächeninhalt von zus. 128 070 dm = 9029 qR. für M. 1 125 000, also rund M. 125 per qR. Ferner wurde 1904 ein drittes Grund- stück an dem Falkenhagener Thor in Spandau, angrenzend an die projektierte Ringwallstr. u. den geplanten Kreisbahnhof in Grösse von 60 770 dm = 4284 qR. für M. 340 000 = rund M. 80 per qR., ferner 1905 eine Marke von 66 qR. an der Glacistr. für M. 6798 angekauft. — Es dürften mehrere Jahre vergehen, bis mit der Parzellierung u. dem Einzelverkauf der Grundstücke begonnen werden kann. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1904 um M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 1 501 098, Kassa 808, Debit. 1920, restl. Kapitaleinzahl. 80 400, Verlust 40 222. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 835 000, Zs.- u. Pacht-Res. 77 000, Kredit. 12 448. Sa. M. 1 624 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 028, Zs. u. Pacht 10 306, Handl.- Unk. 10 044, Steuern etc. 5843. Sa. M. 40 222. – Kredit: Verlustsaldo M. 40 222. Direktion: Kaufm. Max Wegner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Möbius, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Paul Lüdicke, Spandau; Bankier Gust. Puppe, Küstrin; Bank-Dir. Adolf Schulz, Carl Bretschneider, Berlin; Bankier Jul. Reichmann, Landsberg; Bankier Ed. Felix, Magdeburg. Teltower Boden-Aktiengesellschaft zu Berlin W., Vossstrasse 9. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Letzte Statutänd. 29./6. 1905. Gründer: Gottfr. Eberbach, Siegfr. Schmidt, Berlin; Friedr. Eberbach, Joh. Heinr. Rowohlt, Bremen; Fabrikbes. Rob. Müller, Schönebeck a. E. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Sie hat daselbst 10 Grundstücke in einer Grösse von 151 ha 24 a zum Kaufpreise von M. 3 448 724 erworben. In Anrechnung auf den Kaufpreis wurden M. 863 000 Hypoth. übernommen, sämtlich 4 %, bis auf einen Betrag von M. 28 000, welcher mit 3½ % verzinslich u. 1913 rückzahlbar ist. Der grösste Teil dieser Grundstücke wurde von der Vorort-Boden-Ges. m. b. H. für M. 2 875 724 erworben. Eine elektrisch zu betreibende Eisenbahn wird das Gesellschaftsterrain in der Mitte von Osten nach Westen durchschneiden auf einer nach dem Bebauungsplan anzulegenden Strasse in einer Breite von 60 Metern. Das Areal der Ges. liegt geschlossen innerhalb der Gemarkung der Stadt Teltow südlich des Teltow-Kanals u. südwestlich des zurzeit bebauten Teils des Stadtgebiets. Der Bebauungsplan nach Bauklasse T ist im Oktober 1905 genehmigt worden. Ein Teil des Terrains ist zu Wohnhauszwecken, insbesondere zu Arbeiter- u. Beamtenwohnungen für die benachbarten Fabriken in Aussicht genommen. Ein anderer Teil ist für Ansiedelungen mittlerer u. kleinerer Fabrikbetriebe bestimmt. Der Baugrund wird als normal bezeichnet. Von der Gesamtfläche von 151.2 ha entfallen 35.6 ha = 23.5 % auf Strassen und Platzland, so dass einschliessl. der den Grundstücken zugehörigen Vorgärtenflächen ein verkäuflicher Besitz von 115.6 ha oder 81 487 qR. verbleibt. Die Regulierungskosten sind mit M. 2 868 901 veranschlagt. Um diesen Betrag erhöht sich der Erwerbspreis von M. 3 448 724 zuzügl. der bisher erwachsenen Unkosten von M. 28 219, so dass die Gestehungskosten der 115.6 ha Bau- u. Vorgartenterrain an regulierter Strasse sich auf M. 6 345 844 = ca. M. 5.30 pro qm stellen.