346 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bestimmt ist. 3. Das südwestlich anschliessende 14 ha 65 a grosse von der „Briese“ durch. zogene Waldstück, welches teilweise alten Baumbestand besitzt und für Landhausbebauung bestimmt ist. – Nach den Abzügen für Strassen-, Kanäle und Geleisanlagen verbleibt ein verkäuflicher Besitz von 115,2417 ha = 451 Morgen 64 qR. Die Kosten für die Regulierung der Strassen und Plätze und eine auf 5 bezw. 10 Jahre zu garantierende Verzinsung des Anlagekapitals des Gas- bezw. Wasserrohrnetzes belaufen sich auf ca. M. 293 200, hierzu tritt der Erwerbspreis von M. 593 734, zus. M. 886 934, so dass sich die Gestehungskosten der 115,2417 ha auf rund 0,7696 pro qm = M. 10,92 per qR. stellen. 1906 wurden bereits grössere Blocks zu 5600 M. per Morgen verkauft. Die Ges. übernahm al pari,M. 92 000 Anteile der Privatanschlussbahn Borgsdorf-Birkenwerder G. m. b. H., deren Stamm-Kapital M. 144 000 beträgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleib. Rest gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist, vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % des Restes Tant. an A.-R., vom Ubrigen Super-Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 5000. Kurs: Eingeführt im Febr. 1906 durch Abraham Schlesinger in Berlin, erster Kurs 6./. 1906: 135 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Reg.-Baumeister Alfr. Salinger. Prokurist: David-Lipschütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Max Schlesinger, Berlin; Stellv. Kaufm. Ad. Aschkinass, Grunewald; Bank-Dir. Dr. Georg Friedlaender, Bankier Jul. Klopstock, Deutsch-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abraham Schlesinger. *TPTerrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse in Berlin. Gegründet: 28./11. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer: Ludwig Mosler, Albert Wersche, Architekt Bernh. Schiller, Herm. Bolder, Berlin; Paul Lingner, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken, insbesondere in der Müller- strasse zu Berlin. Die Ges. hat das zu Berlin in der Müllerstr. 92–98 belegene Grund. stück erworben, das der offenen Handels-Ges. Mosler & Wersche zur einen ungeteilten Hälfte und Herm. Bolder in Berlin und Herm. Schweriner zu Schöneberg je zu einem un- geteilten Viertel gehörte. Grösse des Grundstücks 11 ha 25 a 56 qm = 7935.20 qR.; Erwerbspreis rund M. 512 für die qR. Nettobauland. In Anrechnung auf denselben wurden M. 1 500 000 u. M. 300 000 u. M. 650000 Hypoth. nebst Zinsen übernommen; der Rest bar gezahlt. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 450 000, die mit 3, 3½ bzw. 4½ % verzinslich und seitens der Hypoth.-Gläubiger nicht vor 1913 bzw. 1914 kündbar sind. Das Barkapital zur Aufschliessung des Terrains beträgt M. 1 090 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Febr. 1906 be. antragt, doch vorläufig nicht genehmigt. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Architekt Bernh. Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Heinr. Krauss, Stellv. Bankier Jacques Zielenziger, Ludwig Mosler, Ratszimmermeister Ernst Meyer, Berlin, Baumeister u. Stadtverordneter Paul Lingner, Charlottenburg. Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen zu Berlin, Kurfürstenstrasse 53. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänder. v. 23.–25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Gründer: Firma Jacquier & Securius, Alb. Pinkuss, Eug. Panofsky, Hugo Cahn, Berlin; Rentier Gust. Jacoby, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken im Gemeindebezirk Nieder- Schönhausen u. in dessen Nähe, insbes. der Grundstücke u. Aktiva der Terrain-Akt.-Ges Nieder-Schönhausen m. b. H. Die Terrain-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. hat in die A.6. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Nieder-Schönhausen beleg. Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden. Der Erlös der restlichen M. 300 000 Aktien ist zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Das Grundstück hatte Ende Dezember 1904 eine Grösse von 49 ha 59 a 35 qm, wovon verkauft aber noch nicht aufgelassen waren 75 a 93 am, 80 228 der Netto-Bestand an obengenanntem Datum betrug 48 ha 83 a 42 qm = ca. 34 440 Netto-Bauland, es stellt sich danach der Wert der qR. auf ca. M. 42.50. 1905 wurden rune 1800 qR. für M. 259 963 verkauft; Netto Bauland Ende 1905 noch 32 000 qR. Sämtliches Strassen land ist der Gemeinde Nieder-Schönhausen aufgelassen, für die im Bebauungsplan Yer gesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kanalisation etc. nach statutarischen Bestimmungen auf noch höchstens ca. M. 800 000 zu veranschlagen, Wo sich der Preis der qR. Netto-Bauland um ca. M. 23, also auf ca. M. 65.50 erhöht. Das ge den orts- durch