― == aKsss 348 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. am Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezw. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind zurückgez, die Kredit. 1902 getilgt. Terrainbestand Ende 1905 43 409 qm = 3060.32 dR. Bau- u. Vor. gartenland. Buchwert des Grundbesitzes Ende 1905 M. 2 323 838. Das gesamte Terrain liegt auf Wilmersdorfer Gebiet. Dasselbe ist 1901 vollständig aufgeschlossen u. der Parzellierungs- plan festgesetzt. Verkauft wurden 1903 7366 qm = 519.28 qR. mit M. 290 004 Nutzen, 1904 7 Parzellen von zus. 6740 qm = 475.17 qR., wovon 5104 qm = 359.83 qR. 1904 mit M. 285 247 zur Verrechnung gelangt sind, 1905 6288 qm = 443.32 qR. mit M. 328 542 Nutzen. An die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf hat die Ges. 1902 796 qm unentgeltlich abgetreten. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Ab 9./4. 1903 erfolgte die erste, ab 10./4. 1905 die zweite, ab 26./7. 1905 die dritte Kapitalrückzahl. von je 5 % = M. 100 pro Aktie, ab 22./1. 1906 die vierte Rückzahl. von 20 % = M. 400 pro Aktie, sodass jetzt M. 700 pro Aktie zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundst.-Kto 2 323 838, Invent. 1, Kaut.-Effekt. 60 590, Kassa 3485, Bankguth. 406 366, Hypoth. 1 357 500, Debit. 11 806. – Passiva: A.-K. 2 975 000, Kredit. 370, Rückzahl.-Kto 6500, R.-F. 14 268, Liquid.-Kapital, Vortrag 1 167 448. Sa. M. 4 163 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 523, Kursverlust 605, Steuern 18 306, Grundstücks-Unk. 359, Liquid.-Kto 341 703. – Kredit: Zs. 47 954, Grundstücksverkaufskto 328 542. Sa. M. 376 496. Kurs Ende 1898–1905: 120.10, 115.75, 113.50, 113.10, 130.80 %, M. 3025, 3390, 2930 per Stück frk. Zs. Aufgel. 3./5. 1898 zu 126 %; erster Kurs 129.50 %. Ab 22./1. 1906 versteht sich die Notiz in Mark nur für solche Stücke auf welche 4 Liquid.-Raten von zus. M. 700 zurück gezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: Sind nicht verteilt. Liquidator: Franz Hentschke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Stadtrat Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Dir. Carl Chram- bach, Dir. Carl Wilhelm Meyer, Bankier Carl Neuburger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost“ in Berlin, W. Kanonierstr. 40. Gegründet: 6./11. 1895. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 6./5. 1903. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 118 qm zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 979 120. An Strassenland werden abgehen 52 041 qm, sodass 203 077 qm Bauland à M. 9.75 oder M. 138 pro qR. ver. bleiben. Die Strassenregulierung etc. erfordert lt. Anschlag M. 1 015 477. Das in der Bilanz am 31./12. 1905 mit 25 ha 59 a 66 qm ausgewiesene Terrain wird erst nach Ausführung der Kanalisation (Radialsystem XI) bebauungsfähig u. steht danach eine vorteilhafte Verwertung in Aussicht. Die Inangriffnahme der Kanalisation u. Feststellung des Bebauungsplanes ist 1906 zu erwarten. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. 8 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrainkto 1 979 120, Kassa 1941, Lombard-Darl. 80 000. Bureaueinricht. 2942, Kaut. 30, Bankguth. 6987, Verlust 28 979. Sa. M. 2 100 000. – Passiva: A.-K. M. 2 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 153, Steuern 741, Handl.-Unk. 19 203. – Kredit: Pacht 4500, Zs. 3618, Verlustsaldo 28 979. Sa. M. 37 097. Kurs Ende 1896–1905: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50, 82.50, 108.75, 118, 190.25, 235, 269.50 % Aufgelegt 9./6. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1905: 0 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Direktion: Adolf Marschall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Isidor Freund, Neu- strelitz; Amtsrichter a. D. Dr. Friedländer, Bankier Paul Steinfeld, Bankier Emil Heymann, Maurermeister Siegfr. Löwenstein, Baumeister Alb. Sowade, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn, Unter den Linden 11, u. Steinfeld & Co., Kanonierstr. 40. Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, Behrenstrasse 38/39. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdnel Bank, Bankier Max Gutmann, Dresden; Bank-Dir. Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Berlin. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmark erworbenes, 3 Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 35 000 qm für M. 6 650 000, wovon M. 5 000 000 auf längere Zeit zu billigem Zinsfusse stehen bleiben. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. ander Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. en * W