350 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken (Ende 1905): M. 75 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke: Neu-Babelsb. 952 574, Drewitz 276 538, Wannsee inkl. Gebäude 207 745, bebaute Grundstücke 492 380, Wasserwerk Neubabelsberg 141 477, Terraininventar 759, Hypoth. 199 500, Effekten 706, Badeanstalt 4500, Aussenstände 64 305, Bankguth. 126 924, Strassenbau-F. 9124, Kassa 770. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 16 903 (Rückl. 3415), Div. 69 000, für Strassenbauten 9124, Vortrag 7274. Sa. M. 2 477 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainertrag u. Unk. 5427, Handl.-Unk. 5998, Steuern 7189, Badeanstaltsbetrieb 307, Omnibusbetrieb 1860, Abschreib. 7453, Gewinn 88 813. — Kredit: Vortrag 20 504, Terrainverkauf 40 048, Grundstücksertrag 20 750, verkauftes Grund- stück 16 839, Wasserwerkbetrieb 11 212, Zs. 7694. Sa. M. 117 047. Dividenden 1899–1905: 0, 0, 1¼, 1, 2, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Eman. Heimann, Neu-Babelsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Karl Gelpcke, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Herm. Ende, Walter Ende, Ger.-Assessor Dr. von Burchardt, Berlin; Carl Böckmann, Dahlwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank. Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.0. in Berlin, Linkstrasse 29. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Letzte Statutänd. 17./6. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Berlin; Architekt Gust. Erdmann, Zehlendorf; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg. Dieselben haben sämtl. Gründungskosten, Aktienherstellung u. Stempel beglichen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- nischen Gartens. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu gewähren und zu nehmen. Sie hat 4 Grundstücke in der Gemarkung Gross-Lichterfelde an der Südseite der Berlin-Potsdamer Chaussee zwischen der Grenze von Steglitz und der Dahlemerstr. von zus. 246 049 qm = 17 346, 47 qR. für M. 2 525 463 erworben. Auf den Kaufpreis sind 2 Hypoth. von zus. M. 268 000 in Anrechnung übernommen, während restl. M. 2 257 463 bar berichtigt sind. Das zwischen den Bahnhöfen Steglitz u. Lichterfelde-West belegene Terrain wird von 3 elektr. Strassen- bahnen, einer vom Potsdamer Platz (Linkstr.), 2 vom Zoolog. Garten erreicht, hat guten Bau- grund und soll an die Kanalisation von Gross-Lichterfelde angeschlossen werden. Das gesamte Areal liegt gemäss § 52 bezw. Anlage 2 der Baupolizei-Ordnung für die Vororte von Berlin v. 21./4. 1903 im Geltungsgebiete der Bauklasse A, welche 4 bewohnbare Geschosse zulässt Nach je 50 lauf, Meter Bebauung ist ein Bauwich von 2 5m innezuhalten. Zu dem Kauf. preise von M. 2 525 463 traten die mit dem Erwerb verbundenen Notariats-, Stempel- ete. Kosten mit M. 53 274, sowie die Strassen-Regulierungskosten mit ca. M. 800 000 hinzu, sodass die Gesamtkosten des Terrains ca. M. 3 378 738 betragen; die qR. reines Bau- u. Vorgarten. land würde sich somit auf M. 256.40 stellen. Die Nationalbank für Deutschland hat der Ges bis M. 1000 000 Kredit eingeräumt, welchen die Geberin erst zum 1./1.1907kündigen kann, während die Ges., die diesen Kredit bislang nicht in Anspruch genommen, jederzeit zur Rückz. befugt ist Das zweite Geschäftsjahr (1904) wurde noch ausschliesslich durch die langwierigen und schwierigen Verhandlungen mit der Gemeinde Gross-Lichterfelde ausgefüllt, sodass die Ges. nicht in der Lage war, den von derselben gemachten Kaufangeboten näherzutreten. Im Mai 1905 sind aber die Verhandlungen zu Ende geführt worden, sodass jetzt zur Aufschliessung des gesamten Geländes geschritten werden kann. Der mit der Gemeinde vereinbarte Bebauungs- plan weist gegen den ursprünglichen einige Veränderungen auf. Der Terrainbestand (246 049 am im Buchwert von M. 2 578 744) ist 1905 unverändert geblieben. 3 Kapital: M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine, da Div. statutgemiss nicht verteilt wird. M. 1 300 000 Aktien nom. sind bis 1./4. 1905 derart gesperrt, dass sie bis dahin nur mit Genehmigung der Nationalbank für Deutschland verwertet werden können. Hypotheken: M. 103 000, verzinsl. zu 3 u. 3½ %; 1905 sind M. 165 000 zurückgezaldt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur) teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Der demgemäss zur Verteilung gelangende Reingewinn wird zu gleichanteiligen Rückzahlungen u. in dieser Gestalt vorzunehmenden allmähl. ziehung (Amort.) der Aktien verwendet. Sobald dadurch die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Von der Liquid.-Masse mit an schluss des vorgetrag. Reingewinns erhalten die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückza gelangten Rest des Nennbetrages der Aktien, vom dann verbleib. Rest der Vorst., die datoren u. der A.-R. zus. 10 %, das Übrige wiederum gleichanteilig die Aktionäre. übrigen erhält der A.-R. eine unter Handl.-Unk. zu verrechnende feste Jahresvergüt. vor M. 2000 an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitgl. arrer-aegereee