Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 2 578 744, Strassenregulier.-Kto 15 916, Kassa 1316, Bankguth. 275 098, Mobil. 1, Verlust 32 075. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.- Schulden 103 090, Kautionskto 150. Sa. M. 2 903 150. Gewinn-u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 14 362, Handl.-Unk. 16 192, Terrain- do. 205, Steuern 6667, Hypoth.-Zs. 3218. – Kredit: Zs. 8102, Pacht 469, Verlust 32 075. Sa. M. 40 645. Kurs Ende 1903–1905: 118.50, 120.25, 127 %. Zugelassen M. 2 800 000, hiervon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgel. M. 1 500 000 27./5. 1903 zu 118 % zuzügl. Schlussscheinstempel; erster Kurs 2./6. 1903: 119 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. Gewinnverteilung). Direktion: Franz Hentschke, Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Stellv. Bankier Max Richter, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Magnus, Reg.-Bau- meister Ernst Spindler, Justizrat Max. Kempner, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Gen.-Major z. D. Freih. Frz. von Massenbach, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Emil Ebeling, G. Fromberg & Co. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin, W. 8 Jägerstr. 9. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Letzte Statutänd. 3./1. 1903 u. 9./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die G.-V. vom 3./1. 1903 beschloss den Ankauf eines zu beiden Seiten des Teltow-Kanals in den Gemeinden Rudow-Johannisthal, Alt-Glienicke und Bohnsdorf belegenen Terrains, welches neben der Ladegerechtigkeit auf beiden Ufern des Kanals auch Eisenbahnanschlüsse nach den benachbarten Staatsbahn- Stationen erhalten wird. Die Ges besitzt 141 ha 41 a 32 qm Terrain im Buchwert von M. 4 171 973. Verkäufe haben 1904 u. 1905 nicht stattgefunden. Der Bebauungsplan ist ge- nehmigt. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergestellten Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Der Abschluss für 1905 weist einen Verlust von M. 74 326 aus, so dass sich zuzügl. des aus 1904 übernommenen Fehlbetrages von M. 127 354 ein Gesamtverlust von M. 201 680 ergibt. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erhöhung um M. 2 900 000 in 2900 Aktien, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten, u. die v. 9./9. 1904 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 % stempel- u. zinsenfrei. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 4½ % an 1. Stelle auf den gesamten Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grunderwerb 4 171 973, Vorarbeiten f. Eisenbahn- anschluss 2074, Inventar 1; Kassa 2184, Bankguth. 740 821, Verlust 201 680. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 1 500 000, Kredit. 6134, Stempel-Rückl. 12 600. Sa. M. 5 128 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 354, Inventar-Abschreib. 8, Unk. 26 355, Zs. 44 117, Steuern 7621. – Kredit: Pacht 3776, Verlust 201 680. Sa. M. 205 456. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Dobrinowicz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Steglitz; Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Hugo Bloch, Bank-Dir. Wald. Risch, Berlin; Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf; Dir. Carl Wilh. Meyer, Charlottenburg; Rentier Carl Kaskel, Baumeister L. Nauenberg, Komm.-Rat H. Walter, Dir. Victor Zwiklitz, Breslau. 33.. Terrain-Gesellschaft Weissensee in Berlin, Spandauerstr. 80. (In Liquidation.) Zweck: Verwertung von Grundstücken. Grundstücksbestand Ende 1905 11 570.86 qm, für die ein Wert in die Bilanz nicht mehr eingestellt ist. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist zurückgezahlt u. darüber hinaus noch 25 %, die letzten Raten mit 15, 10, 20, 25, 15, 10 % = M. 150, 100, 200, 250, 150, 100 pro Aktie ab 10./6. 1902, 27./4. bezw. 15./9. 1904, 15./8. bezw. 6./12. 1905 u. 18./4. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2339, Handl.-Mobil. 1, Bankguth. 53 052, Debit. 2131, Hypoth. 269 975. – Passiva: Liquid.-Rückzahl.-Kto 4000, R.-F. 9587, Kredit. 2132, Extra-R.-F. 72 596, Gewinn 239 183. Sa. M. 327 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Rückzahl.-Kto. 202 500, do. Unk. 33 891, Gewinn 239 183. – Kredit: Vortrag 406 562, Gewinn an Grundstücken 40 175, Zs. 28 837. Sa. M. 475 574. Liquidatoren: S. Lefeber, Carl Frauensohn. Aufsichtsrat: Vors. Th. Marcus, Jos. Stern, C. Kaufmann. Zahlstelle: Berlin: Marcus & Volkmar.