352 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft in Berlin, Kronenstrasse 41. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 75 auf Namen über à M. 600. Hypotheken: M. 364 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 355 363, Synagogenbau 15 323, Effekten 17 116, 1 Schuldner 40, Kassa 3358, Verlust 17 798. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 364 000, Sa. M. 409 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7248, Hypoth.-Zs. 11 250, Synagogenverwalt. 9500. – Kredit: Mieten 26 011, Zs. 677, Verlust 1315. Sa. M. 28 003. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alwin Elsbach, Ernst Reichmann, Wilh. Deutschert. „Union', Baugesellschaft auf Actien in Berlin, Poststr. 27. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Letzte Statutänd. 12./6. 1899, 27./4. 190l, 21./12. 1904 u. 23./4. 1906. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau. geldern, sowie Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypotheken. Besitztum: In Berlin: Die Grundstücke 1) Andreashof, Andreasstr. 32 u. Grüner Weg 70,; 2) Köpenickerstr. 55; 3) Neue Rossstr. 1 und Neue Jakobstr. 15; 4) Kaiser Wilhelmstr. 37; 5) Stephanstr. 4, zus. 1082.30 qR. umfassend. Verkäufe fanden 1901 u. 1902 nicht statt. Ausserhalb: In der Villenkolonie Hirschgarten bei Köpenick 2 Villen und einige Bau- stellen, von denen 1904 eine verkauft ist. –— Am Bahnhof Köpenick ein 1900 qR. grosses Gelände, von dem 1901 u. 1902 einige Parzellen zu guten Preisen verkauft wurden. An der Oberspree b. Köpenick 80 000 qm an Wasser u. Chaussee belegen (durch Zukauf 1900 abge. rundet). – 1902 Erwerb eines zwischen Kurfürstendamm u. Bahnhof Charlottenburg an der Sybelstr. u. den projektierten Strassen Sa u. 15a beleg. Areals in Charlottenburg, umfassend 2 grössere Baublocks, die 1905 bezw. 1906 verkauft sind. Beteiligung (s. Bilanz): Die „Union“ besitzt mit der Nationalbank f. Deutschl. gemeinsam (zu einem Drittel) ein auf Wilmersdorfer Gebiet am Kurfürstendamm belegenes Terrain. Die Ges. beteiligte sich mit M. 825 000 Aktien bei der Akt.-Ges. Handelsstätte Belle- alliance, von denen sie Ende 1898 noch M. 714 000 besass. Dieser Restbesitz wurde einem Bankkonsortium überlassen u. von diesem den Aktionären der „Union“ v. 10.–19./4. 1890 10 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. zum Bezuge angeboten, auf je M. 4200 nom. Union-Aktien kam eine Bellealliance-Aktie à M. 1000. 1899 erhöhte die Handelsstätte Bellealliance ihr A.-K. 1 M. 600 000, welche von der „Union“ als Entgelt für die Bebauung von Friedrichstr. 12 zu 120 0 übernommen wurden. Auf diesen Aktienbesitz, von dem 1902 ein Betrag von M. 100 00, 1904 von M. 106 000, 1905 von M. 294 000 verkauft wurde, ist der aus Regelung des früheren Aktienbestandes derselben Ges. erzielte Gewinn soweit verrechnet, dass der jetzige Bestand von noch M. 100 000 nom. in der Bilanz zu ca. 110 % erscheint. Die Handelsstätte Belle- alliance verteilte für 1899–1905: 5½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7 % Div. 1903 veräusserte die Ges. ihren Bestand an Aktien der Industriestätte „Süd-Ost' gegen Inzahlungnahme von 4½ % Oblig. der Handelsstätte „Bellealliance“. Diese wurden voll ständig weiterverkauft, wodurch der Ges. erhebliche bare Mittel zuflossen, welche teilwele zur Erweiterung ihres Terrainbesitzes verwandt wurden. So wurde eine Beteil. an einem Terrain, unmittelbar am projektierten Personenbahnhof in Spandau übernommen und 1905 abgewickelt. Des weiteren sicherte sich die Ges. mehrere Baustellen an der Johann Georg- Strasse in Deutsch-Wilmersdorf und ebenso ein baureifes Areal in Rixdorf. An einem un mittelbar am Bahnhof Rummelsburg-Ost gelegenen, jetzt aufgeschlossenem Gelände van ca. 7000 qR. nahm die Ges. Interesse, indem sie sich bei Bildung einer G. m. b. H., auf welche das Areal überging, mit der Hälfte des auf M. 300 000 festgesetzten Ges.-Kapitals bpeteiligte. Die auf vorstehende Geschäfte geleisteten Einzahl. sind unter Konsortial-Beteil. enthalten Ein seit fast 2 Jahren bearbeitetes Projekt, der Erwerb des an der Gitschinerstr. 12/13 verlängerten Alexandrinenstr. belegenen Grundstücks der Ludw. Loewe & Co. A.-G., A Ende 1903 mit Beteil. von befreundeter Seite getätigt, dieses Geschäft ist 1905 mit Nutzen abgerechnet. 1905 Ankauf des bisher der Siemens & Halske-A.-G. gehörigen Grundbesities Markgrafenstr. 92/93 u. Charlottenstr. 6/7, wovon 1905 drei Parzellen mit Gewinn verkauft 18 Über Erwerb des Grundbesitzes der Berlin-Rixdorfer Boden-Ges. in Liquid. s. unter Kapig- 1906 hat die Ges. ein ihr eingeräumtes Optionsrecht auf 20 000 qR. des Bauterrains d? Bauvereins Weissensee ausgeübt. ttien Kapital: M. 6 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 = M. 600 und 4625 Ak (Nr. 751–4375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25./9. 1889 beschloss Erhels um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %; hier? 8