356 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baurat Carl Gérard, Justizrat Iulius Schachian, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Waldema Müller, Berlin. Prokurist: Johs. Krafft. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankver, Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken: Berlin: Born & Busse, Abr. Schlesinger. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 25./1. 1905. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere der- jenigen in Wilmersdorf belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddick gehörigen Grundstuck, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grund. stücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Verkauf 1902/1903 263,38 qR. für M. 600 – 800 pro Rute (5 Parzellen) mit M. 127 652 Gewinn, 1903/1904 2889,06 qR. (4 Parzellen) für M. 219 392, 1904/1905 76,14 qR. (2 Parzellen) für M. 37 760 mit M. 16 333 Gewinn. Es sind noch 14 408, 66 qR. verblieben zum Buchwert von M. 3 708 582, wovon 6473 qR. an fertiger Strasse liegen. Einschl. der noch veranschlagten M. 762 000 Erschliessungskosten stellt sich der Einstandspreis pro qR. auf M. 299, 87. Die bis. herigen Verkäufe ergaben M. 628,86; eine bebaute Parzelle von 86 dR. musste in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden. Der Bauordnung nach gehört das Terram teils zum geschlossenen, teils zum offenen Hochbau. Auf ersteren entfallen 9000, 96, auf letzteren 5407,70 qR. Netto-Bauland. Durch Übergang der M. 650 000 Stammein. lagen der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen Garten (s. unter Kapital) an die Rheingau-Ges. ist jene G. m. b. H. ganz in die Rheingau-Ges. aufgegangen. Der Besit dieser Ges. ist auf Steglitzer Gebiet an der Kleist- u. Grunewaldstr. unmittelbar am neuen Botanischen Garten belegen und umfasst zus. 5131 qR. Nettobauland, wovon fir rund 1407 qR. landhausmässige Bebauung, für 2872 q R. Mittelbau, für 852 qR. Hochban gestattet ist; Übernahmepreis durchschn. ca. M. 180 pro qR. Nettobauland, wozu noch die mit ca. M. 25 000 zu veranschlagenden Strassenregulierungskosten, M. 15 000 Beitragz für die 1905 auszuführende Strassenbahnverbindung u. die auf annähernd M. 35 000 0 schätzenden Fusionskosten kommen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht It. G.-V. v. 25./1. 1905 um M. 1 400 000 in 700 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, von denen M. 620000 zum Erwerb der M. 650 000 Anteile der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen Garten hergegeben sind. Hierbei ist der Wert des Grundbesitzes der Rheingau-Ges. auf M. 260 und der jener Ges. auf M. 180 für die Rute angenommen. Die weiteren M. 780 000 neuen Aktien, deren Erlös zur Tilgung von Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmitte bestimmt ist, übernahm die Deutsche Bank zu pari mit allen Kosten u. mit der Ver pflichtung, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Den durch Weiterbegebung der Aktien zu erzielenden Nutzen, soweit der Verkaufspreis 120 % Übersteigt, ht die Deutsche Bank an die Ges. abzuführen. Das Bezugsrecht der Aktionäre war alr geschlossen. Die Aktien unterliegen der Amort. (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 467 046. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Er. messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reservwel oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleibel im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktiet bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, Weten demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit 38 Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Terrain 3 708 582, Restkaufgelder 264 095, Hiuse 439 157, Effekten 3051, Restaurat.-Utensil. 1600, Kassa 6507, Bauprojekte 1195, ausgeflbe Forderungen 1, Hypoth. 99 500, Bankguth. 633 752, Stammanteile der Terrain-Ges. am neuen Botanischen Garten 620 000, Debit. 29 105. – Passiva: A.-K. 5 000 000, A lche order- 467 046, Kto neuer Rechnung 101, R.-F. 3841, rückst. Hypoth.-Zinsen 8704, Hypoth.- 9800 Res. 19 900, rückst. Grundstücks-Unk. 400, Delkr.-Kto 20 401, Kredit. 237 307, Vortrag 48 80 Sa. M. 5 806 545. II. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Restaurat.-Utensil. 196, Hypoth.-Zs. 18 671, Hand Unk. 9648, Grundstücks-Unk. 8102, Zs. 15 702, Steuern 11 145, Prozesskosten 1, Terrain-Unk. 080 Fusionskosten 1080, Hypoth.-Ford.-Res. 19 900, Delkr.-Kto 20 401, Vortrag 48 845. — E Vortrag 72 971, eingegang. Hypoth.-Zs. 11 730, Mieten 20 248, rückst. Grundstücks-Unk. 4, Restkaufgelder-Res. 32 948, Terrain-Kto 16 333. Sa. M. 154 271. Aktien Kurs Ende 1905: 128 %. Zugelassen Mai 1905. Erster Kurs 5./6. 1905: 132 %. Die 3 werden franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin.