― = ― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. == Ö1 ― Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Joh. Schultz, Jean Charrier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jul. Lemp, Aug. Hoddick, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Ritt- meister a. D. Ferd. Bugge, Berlin; Komm.-Rat Carl Klönne, Baurat Chr. Havestadt, Wilmers- dorf; Geh. Komm.-Rat Carl Niedieck, Lobberich; Komm.-Rat Adalb. Colsman, Langenberg. Zahlstelle: Deutsche Bank. Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Berlin, W. 56, Schinkelplatz 1/2. Zweigbureau Zehlendorf, Haupftstrasse 5. Gegründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. südl. Vororten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehlendorf. Die Ges. besass einschl. Vorgärten ohne Pflasterung nach Ausscheidung von 200 R. für einen Kirchenbauplatz 34 250 qR. Nettobauland, von denen 1904 zehn Parzellen mit 723 dR. verkauft sind, sodass 1905 an 33 527 qR. verblieben. Die qR. Bauterrain einschl. Vorgärten reguliert stellt sich auf etwa M. 77.28. Hierzu kamen 1905 durch Grenzregulier. 20,66 qR., zu Strassenzwecken gingen ab 333,28 qR., verkauft wurden 8 Parzellen = 621,55 qR. mit M. 30 841 Gewinn, sodass Ende 1905 an 32 592 qR. zum Buchwert von M. 2 542 933 verblieben, von denen 1868,30 qR. für ein Areal abgezweigt sind, auf dem die Ges. ein Kasino erbaut bezw. einen Park angelegt hat. Der Bebauungsplan für 180 Morgen des Geländes der Ges. ist 1905 zur Feststell. gekommen. Die Herrichtung der Strassen ist im Werke. Bis Febr. 1906 sind weiter 900 q R. verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, worauf Ende 1905 87½ % = M. 875 000 eingezahlt waren. Hypothek: M. 570 000, wovon M. 270 000 zu 3½ %, M. 300 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht u. zum Geschäftsbetrieb, zu Abschreib. u. zur Bildung von Spec.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. u. Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div. auf die geleisteten Einzahl.; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 2 374 139, Kasinoblock 168 803, Hypoth. 15 000, In- ventar 1, Bankguth. 77 610, Kassa 834, Debit. 83 612, Verlust 131 288. – Passiva: A.-K., ein- gezahlt 875 000, Hypoth. 570 000, Kredit. 7625, Strassenbau-Res. 1 398 662. Sa. M. 2 851 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 881, Hypoth.-Zs. 22 200, Steuern 2705, Unk. 15 674, Abschreib. auf Inventar 2819. – Kredit: Verkaufsgewinn 30 841, Zs. 1574, Pacht ete. 2577, Verlust 131 288. Sa. M. 166 279. Dividenden 1899–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fritz Zoeller, Dir. John Guttsmann, Colonie Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./5. 1900. Letzte Statutänd. 28./3. 1904. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Erworben wurden bis jetzt 20 745 qm Gelände als Bauterrain für etwa 50 Häuser. Erbaut sind 9 Häuser. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 219 809. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 119 108, Häuser 448 148, Kassa einschl. Bankguth. 19 096, Debit. 4824, Mobil. u. Geräte 670, Gasautomat. 792. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 219 809, Kredit. 117 634, Kaut. 50, Gebäude-Abschreib. 1000, R.-F. 2600 Rückl. (1500), Div. 6000, Ergänz.-F. 2000, Vortrag 3546. Sa. M. 592 640. 19 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 849, Unk. 2475, Verwalt.-Unk. 3432, Reparat. 1 Gebäude-Abschreib. 500, Mobil.-Abschreib. 74, Gewinn 13 046. – Kredit: Vortrag 116, ieten 25 475, Pacht 298, Mehrerlös für Grundstücke 6726. Sa. M. 32 615. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 2, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: (3) Vors. Landtagsabgeord. Aug. Wolff, Dir. Fr. Bettelhäuser, Gas-Dir. Phil. Oster. Anfsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Paul Seifert, Stellv. Fabrikant Karl Dyckerhoff, Fabrikant 3 Wilh. Ferd. Kalle, Komm.-Rat E. Dyckerhoff, Dr. L. Beck, Kaufm. L. Boos, Ing. H. Schröder, iebrich; Dir. Otto Wolff, Darmstadt; Komm.-Rat H. Albert, Wiesbaden. Zahlstelle: Biebrich-Mosbach: Vorschuss-Verein.