― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 365 (Einstandspreis ca. M. 590 für qR.) Für das Jahr 1906 beträgt der durch Offert- bezw. Kauf- verträge bisher gesicherte Bruttogewinn ca. M. 895 000. Der Bebauungsplan des Stadtteils am Lietzensee ist 1904 nach langwierigen Verhandl. festgestellt u. die Regulierung der Strassen in diesem Gebiet zum grössten Teil 1905 u. 1906 durchgeführt. Die Hauptader ist die Bismarckstrasse, welche den Lietzensee durchschneidet und an der Stadt- u. Ringbahn auf den Königsweg trifft. An diesem Schnittpunkt ist eine neue Unterpflasterbahnstation erbaut worden. Die Schüttung der Strassen u. die der Ges. obliegende Ausbaggerung des Lietzensee auf ca. 2 m Tiefe unter Niedrigwasser ist 1901 fertiggestellt. Die Ges. ist verpflichtet, den See dauernd auszukrauten und auszuräumen. Für die der Ges. obliegende Herstellung ihres Strassennetzes, die Ausbaggerung des Lietzen- see, die Durchführung der Bismarckstrasse durch denselben und für einen Beitrag zum Bau genannter Bahnstation sind in der Bilanz für 1905 abzügl. der bereits verausgabten Summen M. 624 437 in Reserve gestellt. Bei Aufwendung derselben wird die q R. Bauterrain einschl. aller Kosten mit durchschnittl. ca. M. 600 zu Buche stehen. Beschränkung auf Vllenbau ist nicht vorhanden. Verkauft wurden 1905 20 Parzellen mit zus. 18 284 qm = 1289 qR. mit M. 962 745 Gewinn. Kapital: M. 6 250 000 im 3125 Aktien à M. 2000 (Ser. I1= 1000 Aktien, Ser. II–V à 500 Aktien, Serie VI 125 Aktien), voll einbezahlt. Urspr. M. 7 000 000, wobei Serie VI (500 Aktien) nur mit 25 % eingezahlt war. Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 6 250 000) dadurch, dass 4 mit 25 % eingezahlte Aktien der Serie VI im Gesamtbetrage von urspr. M. 1 000 000 in eine vollgezahlte Aktie zus.gelegt wurden; die Aktien Serie VI Nr. 3126–3500 wurden demgemäss vernichtet. Die Herabsetzung erfolgte, weil die Ges. weiteres Betriebskapital nicht nötig hatte. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, da Div. nicht bezahlt wird. Voraussichtl. wird Ende 1906 eine Rückzahl. auf das A.-K. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss wird diejenige Summe zur gleichantei- ligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.- Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquida- tion. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. und die Liqui- datoren sowie der A.-R. (auch die früheren Mitglieder) zusammen 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bauterrain 6 538 428, Lietzensee 1, Hypoth. 1 138 123, Bureaumobil. u. Utensil. 1, Inventar 1, Effekten 6257, Barkautionen 1350, Debit. 6725, Bankguth. 574 416, Kassa 5777. – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 66 286 (Rückl. 43 377), Strassen-Regul.-Res. 624 437, Kredit. 84 660, Vortrag 1 245 696. Sa. M. 9 337 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 559, Verwalt.-Unk. 82 081, Steuern 20 957, Provis. 15 583, Kursverlust 26, Gewinn 1 289 073. – Kredit: Vortrag 421 541, Zs. 23 808, Grundstücksverkäufe 962 745, Pacht u. Mieten 185. Sa. M. 1 408 279. Kurs Ende 1899–1905: 109.50, 98, 92, 118.50, 134.75, 137.50, 163 %. Aufgelegt M. 3 000 000 3. 7. 1899 zu 125 %. Die VI. Serie Nr. 3001–3125 zugelassen Sept. 1905. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt u. sind seit April 1905 sämtl. lieferbar. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Direktion: Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank- Dir. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisen- bahnbau- u. Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Dir. Georg Haberland, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank. * Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, Kassenüberschuss 1307. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, R.-F. 1274, Gewinn 27. Sa. M. 33.807. Direktion: Ehrendomherr u. Stadtpfarrer St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Kueny, Rentner Jos. Lienhart, Alfons Vierling, Colmar i. E. * 7 72 3 7 = Gemeinnützige Actienbaugesellschaft fur den Landkreis Crefeld in Crefeld. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst W ohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. Yon Baumaterial. 190 Kapital: M. 159 000 in 159 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 04, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen zunächst M. 47000 begeben sind. Hypotheken: M. 671 456.