366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 4877, Debit. 81 283, Grundstücke 296 423, Bau- kosten 633 129, Utensil. 901, Vakuum 3573. – Passiva: A.-K. 159 000 Hypoth. 671 456, R.-P. 3037, Spec.-R.-F. 7844, Kredit. 167 798, Gewinn 11 050. Sa. M. 1 020 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6665, Unk. einschl. Besoldungen 14 723 Zs. 16 329, Steuern 1628, Gebäude-Unterhalt. 736, Debit. 12, Gewinn 11 050. – Kredit.: Grundstücke 8052, Baukosten 11 424, Unk. 752, Mieten 30 916. Sa. M. 51 145. Dividenden 1901–1905: 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Martin, Sparkassenrendant Heinr. Neef, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Limbourg, Crefeld; Bürgermeister Kautmann, Loren Senger, Bockum; Bürgermeister H. Kemper, Lank; P. Heckschen, Oppum. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Act.-Ges. Holm in Liquidation in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain ist wasserfrei aufgehöht und mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1905 71 ha 41 a 46 qam. Von einem den Nord. Elektricitätswerken zur Sanierung mehrererseits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 325 000 übernommen. Kapital: M. 1000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabges. It. G.-Y v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 31./5. 1904 Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. – Der Reingewinn wurde nicht verteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres 1907 werden 80 % als 1. Liquid.-Rate zur Ausschüttung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gut Holm 461 066, Trajektdampfer Holm 44 200, Hyp. 540 000, Material. 1912, Debit. 8274, Bankguth. 897 951. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib.-F. 230 000, R.-F. 10 000, Amort.-F. 668, Verpflicht.-Kto 661 633, Gewinn 51 101. Sa. M. 1 953 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 418, Versich. 450, Fährkto 599, Steuern 4108, z. Abschreib.-F. 30 000, Gewinn 51 101. – Kredit: Gewinn 62 484, Mieten 668, 28. 59 526. Sa. M. 122 678. Liquidatoren: Geh. Baurat Emil Breidsprecher, Geh. Reg.-Rat Karl Seering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Gen.-Dir. Konsul Sal. Marx, Danzig; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf Gelsenkirchen; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver. wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000) in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 205 115, Kassa, Efferfen Utensil. 53 559, Debit. einschl. Hypoth. 117 081. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr.-Kto 1540, R.-F. 8700, alte Div. 100, Hypoth. 99 500, Kredit. 2333, Gewinn 13 573. Sa. M. 375 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Geschäfts-Unk. 3747, Gebäudeunterhaltung; Aufwendungen u. Abschreib. 4530, Gewinn 11 281. – Kredit: Miete u. Pacht 17 636, Z2s. 1922, Sa. M. 19 558. Dividenden 1891=––1904: 1½, 1½, 1½, 2¼, 3, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, %, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: L. Siebert, K. Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Gruben-Dir, Al. Hilbek, Berlin: Stellv. Dr. Otto Overbeck, Stadtra Carl Metzmacher, Architekt Gust. Maiweg, Dir. Gottlieb Melcher, Dortmund. Bank für Grundbesitz in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerbung und 3 äusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstel . Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien, Gewährung von K gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von I. hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., Vermittlung von Mievertrssgs Käufen und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche ode ähnliche Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solel Die Ges. besass Ende 1902 in Dresden an der Pöppelmannstr. 3710 qm; Bauland: ist 1903 bebauungsfähig geworden und sind von den gebildeten 6 Baustellen 1903 2 klein lell. ere, *