= ―― 3„% . ― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 369 Hypotheken: M. 2 354 000. Hiervon M. 240 000 auf Moritzstr 17, M. 809 000 auf Ziegelei Zschertnitz, M. 75 000 anteil. Hypoth. auf Konsortialareal, M. 35 000 auf Ziegelei Coschütz, M. 1 195 000 auf einem Teil des Terrains f. geschl. Bauweise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum B.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte. vom Überschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteil. von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleib. Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bauareal 4 141 800, do. Konsortialkto 589 191, Grund- stück Moritzstr. 17 415 000, Ziegelei Coschütz, Gebäude u. Grundstücke Zschertnitz 1 810 000, Masch. 10 000, Inventar 3000, Mobil. 2, Kaut.-Kto 53 005, Ziegel-Fabrikat.-Kto 90 439, Kassa 116 857, Wechsel 158 726, Effekten 42 129, Hypoth. 1 803 850, Bankguth. 184 347, bedeckte Kredite 2 952 763, sonst. Forder. 248 950. – Passiva: St.-Aktien 5 375 000, Prior.-St.-Aktien 581 000, Anleihe 450 000, do. Zs.-Kto 7960, do. Tilg.-Kto 25 000, R.-F. 602 425, Spec.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 250 000, Unterst.-F. 130 500 (Rückl. 10 000), Kto nuovo 27 468, Hypoth. 2 354 000, Kredit. (davon 256 187 an Termine gebund. Verbindlichkeiten) 479 096, Ge- winnrückstell.-Kto 338 279, Div. 536 040, do. alte 750, Tant. 43 824, Vortrag 198 718. Sa. M. 12 620059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notar.-Kosten 2178, Versich. 1598, Landes- kulturrenten 7731, Hypoth.-Zs. 38 500, Gehälter 40 130, Unk. 105 935, Abschreib. 51 211, Dubiose 15 814, Gewinn 788 582. – Kredit: Vortrag 200 341, Bauarealkto 633 002, Zs. 80 497, Provis. 72 439, Ziegelfabrikation 43 544, Mietertrag 21 384, Effekten 472. Sa. M. 1 051 679. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1891–1905: 126.50, 142.75, 156.75, 157, 168.50, 184, 241, 241.50, 226, 185, 157, 173, 205.50, 194.75, 175 %. – In Berlin: 126.30, 142.75, 156.75, 156.75, 168.50, 184, 241.25, 241.75, 226, 184, 158, 173.10, 205.75, 194.80, 174 %. – Prior.-St.-Aktien: Nur in Dresden notiert: 136, 144, 157, 159, 170, 184, 241, –, 226, 185, –, 172, 205, 194, 174.50 %. Dividenden 1887–1905: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 7, 9, 15, 8, 9, 9, 12, 9, 9, 9, 15, 13, 13, 11, 7, 8, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Prokuristen: P. Uhlich, Dresden; H. Ohm, Chemnitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. H. Oehme, Stellv. Justizrat Dr. jur. E. Wolf, Konsul W. Knoop, Bankier Rich. Mattersdorff, Dir. C. Holländer, Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Kaufm. Fritz Heller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Ostend Gesellschaft für Landerwerb in Dresden in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 28./12. 1898 beschloss Veräusserung des gesamten Ges.-Areals an die Bankfirma Ed. Rocksch Nachfolger, Dresden, u. Auflösung der Ges. Die restl. Kauf- gelder betragen noch M. 467 900 und sind lt. G.-V. v. 30./4. 1906 zur Verwalt. u. Verwertung an eine Treuhänderin abgegeben. Die Liquid. ist beendet u. die Firma erloschen. Kapital: M. 440 000 in 400 Aktien à M. 1100. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 200 000, bestehend aus 400 Aktien à M. 3000 wurde auf G.-V.-B. v. 28./10. 1892 auf M. 720 000 in der Weise reduziert, dass von den durch Verkauf von Areal erlangten Barmitteln an die Aktionäre M. 480 000, u. zwar auf jede Aktie à M. 3000 M. 1200 zur Rückzahlung gelangten. Ab 2. 4. 1900 gelangten ferner M. 280 000 = M. 700 auf jede Aktie, ab 5./10. 1900 u. ab 15./1. 1901 je M. 25 u. ap 11./10. 1901 u. 11./12. 1902 je M. 50, ab 11./4. 1903 M. 100, ab 12./10. 1903 M. 50, ab 19.4. 1904 M. 70, ab 15./10. 1904 M. 80, ab 6./4. 1905 M. 1200 u. ab 5./10. 1905 M. 25 auf jede Aktie zur Rückzahl. Schluss-Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Hypoth.-Kto 967 900, Bankguth. 16 450. Sa. M. 484 350. – Passiva: Gewinn M. 484 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3850, Gewinn 484 350. – Kredit: Vortrag 478 706, Zs. 9494. Sa. M. 488 200. Liquidatoren: Dr. Alfred Tharandt, Felix Vollbrich, A. Enzmann. 665 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Bondi, Rentier Bernh. Günther, Bankier Fritz ünther, Bruno Hietzig, Dresden; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Promnitz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Immobilien-Bank zu Dresden, Wilsdrufferstr. 40 1. Die G.V. v. 14./5. 1902 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 576 268. – Passiva: A.-K. 560 000, Steuerkto 7140, Kontokorrentkto 9128. Sa. M. 576 268. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 24