Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 371 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Ges. kann auf Grund eines G.-V.-B. (mit Majorität) eigene Aktien aus dem Jahresgewinn amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest bis zu 7½ % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke I (offene Bauweise) 2 245 143, do. II geschlossene Bauweise) 300 223, Debit. 37 866, Verlust 14 156. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 6118, Spec.-R.-F. 5678, Hypoth. 23 000, Kredit. 62 592. Sa. M. 2 597 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4711, Landeskulturrenten 3974, städt. Grundrenten 5184, Dismembrationskto 1118, Steuern 6469, Hypoth.-Zs. 1055, Zs. 1148, Provis. 153. – Kredit: Vortrag 5803, Pacht 3852, Verlust 14 156. Sa. M. 23 812. Dividenden 1898–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Vict. Bernhd. Schiebler, Dresden. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Arnstädt, Baurat u. Stadtrat Bruno Adam, Gen.-Konsul Gust. Klemperer, Dresden: Reg.-Rat a. D. W. Glatzel, Berlin. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vermietete Häuser mit Kaufanwartschaft 51 752, Mietshäuser 56 893, do. Bongard 28 384, Grundstücke 5114, im Bau begriff. Häuser Bongard §538, Grundstücke Bongard 15 000, Bankguth. 24 537, Aktienkto 1000. – Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 1380, Guth. der Landesversicher.-Anstalt 84 000, alte Div. 1184, Geschenk von 5 Aktien des Bauvereins 1000, Gewinn 2654. Sa. M. 191 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1337, Reparat. 848, Abschreib. 286, Zs. 1910, R.-F. 200, Div. 2272, Vortrag 1825. – Kredit: Vortrag 394, Zs. 842, Mieten 5799. Sa. M. 7035. Dividenden 1901–1905: 2½, 2¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Viktor Schoeller, Th. Peruche, Baurat A. de Ball, Stadtbaurat Franz Faensen, Hch. Schall, Stadtassessor Dr. jur. Karl Jarres, Düren. Aufsichtsrat: (9) Bürgermeister Aug. Klotz, Komm.-Rat Arnold Schoeller, Pfarrer Max Laue, Kaplan Keimes, Gust. Stein, Peter Blumenthal, Cäsar Schüll; Hch. Schoeller, Düren. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1899. Zweck: Bau von Arb.- V ohnungen. Die Ges. hat bislang 100 Häuser erbaut, welche käuflich übernommen sind. 1904 Bau von 6 Häuser in Rölsdorf. Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. B à M. 1000. Eingezahlt aind ab 2./1. 1901 M. 230 200. Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Restkaufpreise 192 650, Debit. 32 246, Kassa 212, Mobil. 340, Grundstück Rölsdorf 35 928. – Passiva: A.-K. 230 200, Kaution 500, Überschüsse a. Crundstücken 6318, Amort.- u. Ern.-Kto 5207, Extra-R.-F. 2572, R.-F. 8826 (Rückl. 408), Div. 7280, Vortrag 467. Sa. M. 261 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk., Steuern, Reparat. 2441, Gewinn 8161. — dits Vortrag 492, Pacht u. Zs. 10 110. Sa. M. 10603. Dividenden: 1886–1904:; 3–3;½ %; 1905: 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: L. Bücklers, Felix Pelzer, G. Renker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Bürgermeister Klotz. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Kre . 0 – Mee 0 Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet; Am 21. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1900. V eck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen und zu verwalten; b) Bauten auszuführen: c) Baumaterialien zu erwerben, her- zustellen und zu verkaufen: d) Hypotheken zu erwerben, zu veräussern und zu vermitteln: ) Rredite zu gewähren gegen Hypothek, Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller bPankeeschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuld- priefen, Pfandbriefen und Obligationen; g) Betrieb des der Ges. zugehörigen Gasthofs 24*