7 ― 7* * K== — 1 ― ―§―‚‚‚‚‚‚―――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 377 Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Hypotheken: M. 57 600 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 99 500, Debit. 3076, Kassa 75. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 1161, Div. 840, do. alte 159, Hypoth. 57 600, R.-F. 711, Vortrag 180. Sa. M. 102 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238, Gewinn 1073. – Kredit: Vortrag 560, Mieten abzügl. Unk. 687, Zs. 64. Sa. M. 1311. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 3, 2, 0, 2 %, Direktion: P. P. Beck, L. Poulsen, Christ. Thomsen, Stellv. Martin Jansen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. Jessen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. II. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Tief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus. hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. 1903 bezw. 1904 Verkauf der noch verblieb. 7 Villen u. des restl. Terrains der Villenkolonie Eschers- heim, dagegen wurde ein Terrain an der Schumannstrasse in Frankf. a. M. für M. 8.50 pro qF. eingetauscht. Von den 2 Häusern der Ges. an der Weserstrasse in Frankf. a. M. wurde 1904 eins verkauft. Neuerworben 1905 wurde die Liegenschaft Taunusstr. 8, veräussert die beiden Geschäftshäuser der Ges. an der Elbestr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./12. 1905): M. 1 319 000, verzinsl. zu 4 u. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. GBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 14 253, Waren 50 403, Immob. 1 969 826, Mobil. 5434, Fuhrpark 7231, Betriebsutensil. 28 753, Masch. 13 443, Effekten 96 766, Hypoth. 192 000, Debit. 433 239, Fuhrwesen 1200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 845 (Rückl. 2859), Hypoth. 1 319 000, Accepte 62 119, Kredit. 357 100, Div. 40 000, do. alte 160, Tant. u. Grat. 5297. Sa. M. 2 812 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 42064, Zs. 13 027, Krankenkasse, Alters- u. Unfallversich. 5112, Abschreib. 6096, Reparat. u. Unterhalt. 1965, Gewinn 57 183. – Kredit: V ortrag 3075, Betriebsgewinn 122 372. Sa. M. 125 447. Dividenden 1900–1905: 7, 7, 5, 5, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Architekt Georg Herm. Lönholdt, Privatmann Ferd. David ichard, Dr. jur. Paul Neumann, Frankf. a. M., Herm. Christner, Rittergut Harmuthsachsen.“ R 0 dee Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die es. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks mit 103 Häusern u. zus. 1030 Wohnungen, 3 Vereins- ausern u. einem Witwerheim, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinder- horten, Bibliotheken etc. Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt errichtete Block zon 6 Häusern u. 43 Wohnungen enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, indergärten, Freibibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Kapital; M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 It. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. 0 Bilan am 31. Dez. 1905: Aktiva: 106 Häuser in verschiedenen Blocks 3 653 323, Ein- 9 Rung W itwerheim 6026, Forder. an das Erbbau-Unternehm. an der Mainzerlandstr. 73 043, 0. Stoltzestr. 7000, Aktiv-Hypoth. 155 000, Kassa 3094, Kaut.-Effekten 4700, Effekten 5934, W