378 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stadthauptkasse 500, Versich. 13 125, Ladeneinricht. 257, Mobil. 100. – Passiva;: A.-K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 100 000, Hyp. 1 681 557, R.-F. 144 200, Neubau.. 185 490, Reparat. u. Bau-Res. 86 395 (Rückl. 3132), Gebäude-Abschreib.-F. 77 497, Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. 54 596 (Rückl. 3500), Kaut.-Kto 4944, Kredit 10 018, Beamten. Unterst.-F. 31 527, Erbbau-Unternehm. Mainzerlandstr. 14 571, do. Stoltzestr. 6610, Wohlf.-F. 12 064, Div. 50 470, Vortrag 20 165. Sa. M. 3 922 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschreib.-F. 9930, Reparat. 15 662, Verw. Unk. 20 266, Unk. 12 073, Zs. 53 128, Mobil. 272, Gewinn 77 267. – Kredit: Vortrag 14 61), Mietzins 173 983. Sa. M. 188 598. Dividenden: 1891–96: 3½ %; 1897–1905: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, Ferd. Eeuchs-Mack. Aufsichtsrat: Vors. Charles L. Hallgarten, Stellv. Geh. Baurat G. Behnke, Rechtsanw. Justizrat Dr. E. Benkard, Samuel Uhlfelder, P. C. von Grunelius, Komm.-Rat Ed. Beit, Komm.-Rat Otto Braunfels, Wilh. B. Bonn, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Act.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 43. Gegründet: 13./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm das Bau. geschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn; weiterer Besitz 2 im Jahre 1902/1903 gebaute Häuser auf gekauftem Terrain am Röderbergweg, ein Haus an der Hanauer Landstrasse und die 1905 angekaufte Liegensch. Neue Mainzerstr. 38 u. Gr. Gallusgasse 21. Das Immob.-Kto in Bilanz v. 31./12. 1905 im Werte von M. 1 600 575 besteht ausser genannten Häusern aus Grundstücken in Frankf., Eschborner, Griesheimer u. Kelsterbacher Gemarkung; die Verwertung des Neuhofgeländes ist 1904 durchgeführt, die Verrechnung 1905 erledigt. Das 1905 erworbene Terrain zwischen Staufenstrasse-Oberlindau-Cronberger- u. Parkstrasse in Frankf. a. M. wurde in 8 Baustellen eingeteilt, die inzwischen verkauft sind; die Apwicklung des Geschäfts erfolgt erst 1906. Der Bestand an Grundstücken Eschborn wurde etwas verringert, während im übrigen der Immobil.-Bestand nahezu unverändert blieb, speciell hinsichtlich der Grund- stücke in den Gemarkungen Kelsterbach u. Griesheim, sowie bezügl. der Hausgrundstücke Leerbachstr. 36 u. 38 u. Hanauer Landstr. 27 in Frankf. a. M. Das Konto Konsortialbetel erhöhte sich 1905 von M. 1 090 668 auf M. 1 262 286. Unverändert sind in den Posten Gim- heimer Höhe mit M. 515 600, Griesheimer Grundstücke mit M. 47 400, Acco-Liquid.-Konsortiun mit M. 51 900, 6 % Anleihe Bad Orb mit M. 8000 geblieben. Die Beteil. an dem Konsortium Strassburger Gelände wurde auf M. 273 250 erhöht. Die Liquid. der Waggonfabrik Kelsterbach ist nahezu vollendet; die Beteil. der Ges. von M. 130 000 Prior.-Aktien wurde durch Deckung des Ausfalls von rund M. 45 000 aus dem hierfür bestimmten allg. Rückstell.-Kto abgewickelt. Aus dem Konsortialgeschäft Forsthausstr.-Gelände wurde eine weitere Quote zur Verteilung gebracht. Die Beteil. bei Wasserleit.-Bauten in Wiesbaden wurde nur für kleinere Arbeiten abgerechnet, während die Hauptarbeiten erst gegen Ende 1905 fertiggestellt wurden; die Abwicklung des Geschäfts ist in die Wege geleitet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 (Ser. A, B, C, D, E, F.à 500 Steb. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung 14./12. 1897 um M. 1 000 000 (begeben mit 110%, wovon bis 31./12. 1897 25 % eingezahlt. Rest von M. 750 000 wurde zum 1./4. 1899 einberufen. Hypotheken: M. 1 104 337 (Ende 1905). Die Erhöhung um M. 598 677 gegen 1904 ist in dem Ankauf des Geländes Neue Mainzerstr. u. Gr. Gallusgasse begründet (s. oben.. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 un vom 1./4. bis 31./12. 1897.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Be- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. trage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. falls nach 4 % Div. keine Rücklagen beschlossen werden oder letztere M. 30 000 nicht 3 steigen, 10 %; bei mehr als M. 30 000 Rücklagen steigt die Tant. für jede volle M. 10 000 ½ %, jedoch nicht mehr als auf 17½ % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vor nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verblieb. Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 34 198, Effekten 124 122, Wechsel 4300, h0t ventar 1 077 602, Warenvorräte etc. 77 160, Ziegelei Eschborn 174 360, Lagerplatz u. 89 Gutleutstr.: Grundstück 316 000, do. Gebäude 103 500, Baukto 799 583, Immobil. 1 Beteil. u. Konsortial-Effekten 1 262 287, Hypoth. 84.000, Bankguth. 49 850, Debit. , Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, allg. Rückstell.-Kto 85 000, Hypoth. 1 104 339 6 150 000, do. alte 1580, Bankguth. 617 312, Kredit. 507 302, Tant. 8594, Vortrag 7862. Ö M. 5 781 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 198 180, Zs. 29 560, Kursverlust 1146, Abse 177 246, Gewinn 166 456. – Kredit: Vortrag 8027, Bau- u. Betriebsgewinne sowie aus Terraingeschäften nach Abzug entstand. Verluste 564 561. Sa. M. 572 588. Areib. solche