382 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: M. 169 200 in 987 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 503 529, Utensil. 31, Effekten 8349, Gewerbe. bankguth. 11 702, Sparkasse 9231, Mieten 977. – Passiva: A.-K. 169 200, städt. Beurbarung 335 700, R.-F. 12 927, Gewinn- u. Verlust-Res. 6929, alte Div. 695, Gewinn 8368. Sa. M. 533 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukosten 7235, Unk. 6944, Abschreib. 5091, Miete 14, Gewinn 8368. – Kredit: Zs. 27 646, Div. 8. Sa. M. 27 654. Dividenden 1901–1905: M. 8, 8, 8.50, 8.50, 8.50 pro Aktie. Direktion: Ph. Krauss, A. Pfeilsticker, Dr. E. Risler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Gaess. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 30./3. 1899. Zweck: An- und Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältnissen der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1905 her 715 Häuser, davon 684 zum Verkauf (682 sind für M. 3 049 185 verkauft) und 31 Mietshäuser. Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 128 474, Gesch.-Haus 26 500, Volkskaffee- haus 48 800, 31 Miethäuser 601 500, 2 Häuser z. Verkauf 13 800, 192 do. mit Kaufanwartsch. vermietet 869 669, Restkaufpreis von 40 aufgelass. Häusern 82 978, Debit. 531, Bestände 742, Utensil. 1, Versich. 1042, Kassa 572. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehen 1 159 30), Kredit. 26 964, rückst. Auslagen 800, do. Wasserzins 500, Strassenbau 7330, Rückl. f. mit Kaufanwartsch. begeb. Häuser 68 410, Amort.-Kto 84 100, Fonds f. ausserord. Verw.-Zwecke 21000 (Rückl. 3613,, R.-F. 63 000 (Rückl. 4000), Div. 13 200. Sa. M. 1 774 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 879, Reparat. 6149, Gen.-Unk. 15 559, Rückl. f. mit Kaufanwartsch. begeb. Häuser 11 000, Abschreib. auf Miethäuser 11 000, Gewinn 20 813. —– Kredit: Zs. u. Miete 81 933, Bauten u. Bauleitung 17 287, Entnahme aus Rückl. f. mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 8180. Sa. M. 107 400. Dividenden 1891–1905: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Herm. Busch, Stellv. Aug. Buschhüter, Fr. Brandts, Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Rud. Everling sen., Arth. Lamberts, Wilh. Weigelt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Paul M. Busch, Komm.-Rat Max Ercklentz, L. Gauwerky, Emil Croon. Zahlstelle: Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. HH. Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing b. München. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Letzte Statutänd. 31./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmthale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heilmannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362,41 Tgw. = 1 234 790 qm für M. 3 000 000, wovon M. 500 000 bar bezahlt sind. Das erworbene Terrain ist grösstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. 1902–1904 gingen durch Y erkaul und unentgeltliche Abtretung 21, 82, 5, 01, 2,91 Tgw. = 74 336, 17 100, 9883 qm ab, verblieben 1905 einschl. hinzugekommener bezw. zurückerworb. 1,19 Tgw. 333, 86 Tgw. = 1 137 523 qm zum Buchwert von M. 3 045 856. 1905 keine Verkäufe. Die Ges. ist selbst zum Bau von Villen übergegangen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 050 000 einbezahlt. A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. Bis Ende 1904 wurden weitere 10 % Einzahl. auf 1031 Stück mit M. 163 400 geleistet; eingezahlt somit Ende 1904 in Sa. M. 913 400. Zur Sanieruns der durch den Konkurs der Bankfirma Wörle & Wagner schwer betroffenen Ges. beschlos die G.-V. v. 31./1. 1905 die Ungiltigkeitserklärung von 1200 Interimsscheinen durch Einziehmm von 209) Stück mit 35 % eingez. Aktien, die die Firma A. & B. Schuler ohne Entschädis- an. Verfüg. stellte; die Kaduzierung von 881 Stück mit 25 % eingez. Aktien der Firma & Wagner; die Einziehung von 10 Stück Aktien mit 35 % Einzahlung, aus der „ Woörle & Wagner; die Zus. legung der dann noch verbliebenen 1800 Stück in 1500 Stüc 1 Verhältnis 6:5 (Frist 1./8. 1905). Auf die verbliebenen 1800 Interimsscheine wurden a. 14./2. 1905 weitere 23¼ % = M. 233.33 einberufen. Die Heilmannsche Ges. gab ihre ler stimmung zur Ermässigung des Zinsfusses von 4 % auf 3 % für den Restkauf-Schillins Heilmannschen Ges. für die Zeit vom 1./7. 1903 bis 31./12. 1906, ferner zu einer ee der Teilzahlungen der Jahre 1905/1906–1907/1908. Nach der erfolgten Einzahlung dies . =