Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 383 23½ % = M. 420 000 verbleibt für die wie 6: 5 zus.gelegten Interimsscheine noch die Ver- bpflicht. zu einer Resteinzahlung von 30 % = M. 450 000. Die Zus. legung sowie die Sanierung sind den Beschlüssen der G.-V. gemäss durchgeführt. Der Buchgewinn von M. 368 445 diente zur Herabminderung der Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 404 147 auf M. 35 701, die vor- getragen wurden. Hypotheken: M. 2 142 014 Restkaufschillinge zu 4 % an die Heilmannsche Immobil.-Ges. (urspr. M. 2 500 000). Tilg. bis M. 500 000 in Jahresraten von je M. 100 000, M. 2000 000 sind bis 1912 unkündbar. Die 1903 u. 1904 fälligen Raten von M. 98 804 u. 98 301 wurden bei Durchführung der Sanierung gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 857, Immobil. 3 045 856, Inventar 1, Aktiv. Hypoth. 20 474, Debit. 164 181, Verlust 35 701. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Passiv-Hypoth. 2 142 014, Gründungs-F. 69 613, Kredit. 437, Res. f. Strassen 5006. Sa. M. 3 267 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 324 385, Unk. 19 151, Abschreib. 73, Zs.-Saldo 58 186, Wasserleitung u. Beleuchtung 3719. – Kredit: Gewinn aus der Reorganisat. 368 445, Grundstücksertrag 1367, Verlust 35 701. Sa. M. 405 513. Dividenden 1902–1905: 0 %. Direktion: P. Neupert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Rumpf, Jul. Huber, Jul. Franz Schulze, München. Gross-Lichterfelder Bauverein, Act.-Ges. in Gross-Lichterfelde bei Berlin, Wilhelmplatz 1. Gegründet: Febr. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 11./3. 1903. Bis 1898 lautete die Firma Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampfziegelei u. Sägewerk, A.-G. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter u. Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 qR. für M. 2 861 640 behufs Parzellierung. Eine 1890 an- gelegte Ziegelei mit dem 1891 damit verbundenen Sägewerk wurde 1897 nebst 9½ Morgen Land, nachdem 1895 der Betrieb eingestellt u. M. 380 424 darauf abgeschrieben waren, an die A.-G. für techn. Gummiwaren, vorm. Schwanitz & Co. in Berlin für M. 125 000 veräussert. Verkauft wurden 1904 11 385 qm für M. 63 004 mit M. 39 761 Nutzen, 1905 35 638 qm für M. 225 729 M. 160 727 Gewinn. Das Terrain (noch 495 106 qm mit M. 775 249 Buchwert) ist in 2 Klassen einzuteilen, eine mit ca. M. 45 Buch- und M. 75–150 Verkaufswert, die andere mit 0. M. 5 Buch- u. M. 30–75 Verkaufswert pro qR. Ein grosser Teil des Terrains ist noch nicht bebauungsfähig und noch unkanalisiert. Der Häuserbesitz der Ges. reducierte sich 1905 durch Verkauf der Villa Grabenstette auf M. 35 468. In Rücksicht auf die von der Ges. 1905 zu tragenden Pflasterunkosten wurde von der Verteilung einer Div. für 1904 abgesehen. Kapital: M. 1 133 000 in 1950 abgestempelten Aktien à M. 500 und 158 abgestempelten Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rück- kauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Ursprüngl. Kapital M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahlung. Im Jahre 1879 wurde Herabsetzung um die noch ausstehende Einzahlung von 10 % = M. 60 pro Aktie beschlossen; eine fernere Herab- setzung wurde durch Annahme von Aktien in Zahlung bewirkt und dann 1882 beschlossen, dass je 3 Interimsscheine à M. 540 in 2 Aktien à M. 500 zusammenzulegen und 2 Interims- scheine à M. 540 durch Rückkauf zu amortisieren waren. Im Jahre 1889 wurden weiter M. 113 000 in Zahlung genommene Aktien amortisiert und eine Em. von M. 238 500 neuer Aktien behufs Beschaffung eines Bau- und Betriebs-F. für die neue Ziegelei genehmigt. Ende 1896 besass die Ges. M. 156 500 eigene Aktien und betrug das Kapital M. 1700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 3. April 1897 beschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1 133 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 2 Aktien und Ankauf einer Aktie à M. 500; Frist bis 30. Sept. 1898. Der Buchgewinn von M. 514 500 wurde zur Tilg. der Unterbilanz benutzt. Der Besitz an eigenen Aktien beläuft sich jetzt auf M. 104 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ergütung von M. 3000), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Rte Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 775 249, Gebäude 35 468, eig. Aktien 104 000, 1 ekten 94 900, Zs. 21, Kassa 5166, Hypoth. 169 565, Debit. 58 265, Bankguth. 61 831, Kanalisat. 125i6é, Strassen 6376, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 133 000, R.-F. 12 663 (Rückl. 7450), „ 973 (Rückl. 5000), Div. 113 190, do. alte 170, Tant. 17 079, Vortrag 6286. Sa. M. 1 327 361. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 654, Terrain- do. 5338, Reparat. 1424, Gnefk- u. Krankenkasse 223, Steuern 2839, Provis. 1243, Kursverlust 735, Abschreib. 588, 149 005. – Kredit: Vortrag 5729, Gewinn an verkauften Grundstücken 160 727, Zs. 92 Pacht 1286, Material. 24. Sa. M. 178 050. Kurs Ende 1886–1903: 61, 88.75, 100, 110.50, –, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52, 62.30. Ö25, 70, 69.50 %; abgest. Aktien (seit 22./10. 1898 besonders notiert) Ende 1898–19 5; 0, –, 86.90, 102.25, 105.50, 93.75, 189 %. Notiert in Berlin. 2,29,0